
Nur Fliegen ist schöner? Ja, richtig: Gleitschirmfliegen. Foto: pixabay.com/ Free-Photos
Wer in den Bayerischen Wald fährt, kommt um sportliche Aktivitäten kaum herum. Die Skigebiete, zum Beispiel das Skizentrum Mitterdorf rund um den Almberg, sind bei Skibegeisterten weit über die Region hinaus bekannt. Doch es lohnt sich, den Woid auch in anderen Jahreszeiten zu besuchen. Besonders schön ist er im Herbst, wenn die Blätter der Bäume ihre Farbe wechseln. Das Farbenspiel sollte man sich auf jeden Fall angucken – und zwar am besten aus der Luft: beim Tandemfliegen mit einem Drachen oder Gleitschirm.
Was sind Drachen- und Gleitschirmfliegen?
Die meisten Drachen und Gleitschirme sind motorlose Luftsportgeräte, mancherorts ist mit Gleitschirmen auch motorisiertes Fliegen möglich. Beim Drachenfliegen hängt man in einem speziellen Gurtzeug bäuchlings unter der Tragfläche eines sogenannten Hängegleiters. Durch die Liegeposition ähnelt der Flug dem eines Vogels und man hat einen atemberaubenden Blick auf die unter einem vorbeiziehende Landschaft. Beim Drachenfliegen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h möglich.
Gleitschirmfliegen ist etwas beschaulicher, aber nicht weniger beeindruckend. Anders als beim Drachenfliegen sitzt man aufrecht unter dem Gleitschirm und segelt gemütlich durch die Luft. Einen Gleitschirm steuert man genauso wie einen Hängegleiter durch Gewichtsverlagerung.
Für wen sind diese Flugsportarten geeignet?
Beide Flugsportarten sind grundsätzlich für jede gesunde Person geeignet. Es ist zwar keine Voraussetzung, trainiert zu sein, doch man sollte zumindest körperlich belastbar sein. Auch wenn man nicht selbst, sondern in einem Tandem fliegt, muss man zumindest beim Start und der Landung den Piloten unterstützen. Auch ist es eine Herausforderung, den Flug in recht großer Höhe entspannt zu genießen. Für Menschen mit Höhenangst ist dieses Erlebnis dementsprechend kaum geeignet.
Manche Veranstalter haben ein Minimal- und Maximalgewicht festgelegt, um die Sicherheit der Flugteilnehmer zu gewährleisten. Auch die Körpergröße kann ein Ausschlusskriterium sein. Damit man nicht umsonst zum Veranstaltungsort fährt, sollte man sich vorab über die Voraussetzungen erkundigen.
Was gilt es zu beachten?
Erforderlich sind geeignete Kleidung und ein Schutzhelm, ansonsten gibt es für Tandemflüge keine speziellen Voraussetzungen – denn man wird von Experten betreut und der Gleitschirm bzw. Drachen wird von einem erfahrenen Piloten gesteuert. Was allerdings viele vergessen, die sich dazu entschließen, regelmäßig Flugsport zu betreiben: Drachen- und Gleitschirmfliegen gelten ähnlich wie Klettern und Tauchen als Risikosportarten. Dies hat Auswirkungen auf den Versicherungsschutz in der Unfall- oder Risikolebensversicherung. Viele Anbieter versichern solche Sportarten nur zu einem höheren Beitragssatz. Wenn jemand also regelmäßig Flugsport macht oder eine andere Risiko- oder gar Extremsportart wie Base Jumping ausübt und dies beim Abschluss beispielsweise einer Risikolebensversicherung nicht angibt, wird bei einem Unfall der Versicherungsschutz unter Umständen nicht wirksam.
Wer also eine oder mehrere risikoreiche Sportarten betreibt, sollte dies beim Abschluss einer Risikolebensversicherung wahrheitsgemäß angeben. Oftmals ist auf der Website des Unternehmens ein Rechner integriert, mit denen man den Beitrag kalkulieren kann. So kann man abschätzen, inwieweit sich der eigene Lebensstil auf die Höhe des Versicherungsbeitrags auswirkt.
Welche Anbieter gibt es im Woid?
Im Bayerischen Wald gibt es einige Anbieter, bei denen man Drachen- und Gleitschirmflüge buchen kann. Einen seriösen Anbieter erkennt man an seiner Professionalität und den ausführlichen Informationen, die sich im besten Fall schon auf der Website finden lassen. Ansonsten kann man sich bei der Entscheidung für einen Veranstalter auch von der Lage des Flugplatzes leiten lassen. Möchte man etwa den Hochzellberg von oben betrachten, ist der DGV Bayerwald e.V. der richtige Ansprechpartner; er bietet sowohl Drachen- als auch Gleitschirmflüge an. Wichtig ist es jedoch immer, vorab zu fragen, ob die Flugschule Tandemflüge für Anfänger anbietet oder ob sie lediglich Start- und Landeplatz für Gastflieger freigibt. Ist ersteres der Fall, steht dem Freiheitsgefühl in der Luft nichts mehr im Wege.