Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Problem Plastikmüll: Wer muss es am Ende lösen?

Problem Plastikmüll: Wer muss es am Ende lösen?

veröffentlicht von Sabine Simon | 15.02.2019 | kein Kommentar
  • teilen  63 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Jeder kennt sie, die Bilder von geschälten, in Plastik eingeschweißten Bananen. Oder Eiern. Oder Gemüsesorten aller Art. Der aktuellste Auswuchs: in Folie verpackten Butterbrezen. Es gibt diverse Verpackungssünden im Supermarkt – schlimmere und alltäglichere. Häufig sehen die Kommentare im Netz dazu so aus: „Die Verantwortung liegt beim Konsumenten. Und solange es die Leute kaufen, wird es einen Markt dafür geben“, schreibt etwa eine Facebook-Nutzerin. Ein anderer: „Der Kunde selbst hat es in der Hand solche Sachen verschwinden zu lassen. Nur mehr offenes Gemüse kaufen und die verpackten Sachen liegen lassen.“ Daher die Frage: Wer hat Schuld am Plastik-Problem? Der Verbraucher – also ich selbst? Kann ich mit einem umweltbewussteren Kaufverhalten tatsächlich die Welt retten?

„Auch ich fahre jede Woche eine große Tüte voller Plastikmüll zum Recyclinghof“: Innerhalb einer Woche kommt so einiges zusammen, wie der Müllberg von Hog’n-Autorin Sabine Simons fünfköpfiger Familie zeigt.

Natürlich bin ich gegen Plastikmüll. Wer nicht? Ich könnte nun von meinem vorbildlichen Verhalten berichten: Dass ich seit Jahren so gut wie keine PET-Flaschen mehr gekauft habe, stattdessen meine Getränke aus Glasflaschen konsumiere. Dass ich auch Joghurt und Milch im Glas kaufe. Dass ich zum Metzger meine eigenen Dosen mitbringe. Meine Einkäufe an der Kasse nicht in Plastiktüten, sondern in Einkaufskörbe aus geflochtenem Weidenholz packe.

Der Konsumenten-Masse fehlt die nötige Selbstdisziplin

Aber ich will schonungslos ehrlich sein: Auch ich greife zu den so genannten „Quetschies“ für Kinder – Fruchtpüree in Wegwerf-Verpackung -, weil ich weiß, dass meine einjährigen Zwillinge dann zufrieden daran nuckelnd im Einkaufswagen sitzen, statt lauthals brüllend durch den Laden geschoben zu werden. Auch ich kann so manchem Schnäppchen beim Discounter nicht widerstehen – auch wenn die Sachen doppelt und dreifach in Plastik gehüllt sind. Auch ich fahre jede Woche eine große Tüte voller Plastikmüll zum Recyclinghof. Ich packe mich ganz öffentlich an der eigenen Nase: Meine Selbstdisziplin in Sachen Konsum reicht nicht aus, die schier allgegenwärtigen Verlockungen sind zu groß. Ich konsumiere nicht bewusst genug, lasse mich von der riesigen Auswahl verleiten, produziere damit Müll – und schade der Umwelt. Enorm. Und ich bin mir sicher: Den meisten geht es wie mir.

„Quetschies“: Kinder lieben sie, Eltern kaufen sie – mit schlechtem Umwelt-Gewissen: Frucht-Püree im Einweg-Plastikbeutel.

Häufig stehe ich obendrein noch vor einem anderen Dilemma: Wenn ich Plastik vermeiden und mein Obst und Gemüse unverpackt auf dem Markt kaufen will, muss ich als Haidmühlerin fast zwanzig Kilometer weit mit dem Auto fahren. Plastik gespart, aber die Umwelt mit Abgasen belastet – eine lupenreine CO2-Bilanz sieht gewiss anders aus. Als Kunde darf man eigentlich nur dann kein schlechtes Gewissen haben, wenn man es schafft, gleichzeitig plastikfrei, bio und regional einzukaufen. Den Nachhaltigkeits-Ritterschlag erhält, wer sich seine Lebensmittel auch noch in den Geschäften vor Ort besorgt und diese so am Leben zu halten versucht – vorausgesetzt natürlich, dass es innerorts überhaupt noch Geschäfte gibt…

Kein Moralapostel im Netz wird die große Masse der Konsumenten zum Verzicht aufrufen können. Den meisten Deutschen ist die Müllproblematik zweifelsfrei bewusst. Doch wenn wir sie lösen wollen, bevor unser Planet nicht mehr bewohnbar ist, darf nicht die Nachfrage die Sache regeln.

Rewe, Netto, Lidl und Penny agieren recht plakativ…

Sind es die Lebensmittelhändler, die in der Verantwortung stehen? Aktuell versucht Antje Naumburger mit ihrer Petition auf der Plattform „we act“ den Lebensmittel-Discounter Lidl dazu aufzufordern, bei den Herstellern umweltfreundlichere Verpackungen durchzusetzen. Mehr als 76.000 Menschen haben die Petition bis dato unterzeichnet. Aber: Was sagt Lidl dazu?

Die Supermarktkette „Rewe“ will im April einen Versuch starten und nach eigenen Angaben auf Plastikverpackungen bei Bio-Obst und Bio-Gemüse „weitestgehend“ verzichten. Foto: Rewe Markt GmbH

In einer ausführlichen Stellungnahme versucht die Pressestelle der Supermarkt-Kette auf Hogn-Nachfrage aufzuzeigen, was der Discounter bereits unternommen habe, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Nur ein Beispiel: PET-Flaschen der Lidl-Eigenmarken würden zu 60 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Hunderte Tonnen Kunststoff-Müll habe der Discount-Riese eigenen Angaben zufolge so bereits einsparen können. Ziel des Unternehmens sei es, den geschäftseigenen Plastikverbrauch innerhalb Deutschlands bis ins Jahr 2025 um zwanzig Prozent zu reduzieren.

Auch von den anderen großen Lebensmittelhändlern fordern wir eine entsprechende Stellungnahme an: Rewe, Netto und Penny schildern – ähnlich wie Lidl – sehr plakativ, wie viel sie bereits tun würden, um Müll zu reduzieren. Rewe etwa spare mittlerweile jährlich 7.000 Tonnen Kunststoffe ein – dies entspreche einer Folienfläche von 35.000 Fußballfeldern. Eine geplante Aktion des Unternehmens sehe ab April vor, Bio-Obst und Bio-Gemüse „weitestgehend unverpackt“ anzubieten, wie die Pressestelle mitteilt. Zunächst handele es sich jedoch nur um einen Test, der sich auf das Bio-Sortiment beschränke. Der Grund: „Letztlich ist die Funktion der Verpackung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu betrachten.“ Lesart: Wo man einen Grund findet, die Verpackung zu rechtfertigen, werde es noch lange dauern, bis sich Alternativen finden…

Wattestäbchen und Strohhalme können nur ein Anfang sein

Die Antworten der Supermarkt-Ketten zeigen: Ein paar Unternehmen haben durchaus begriffen, dass der Kunde es nicht länger duldet, wenn durch seinen Einkauf zu viel Müll entsteht. Aber reichen 20 Prozent Plastik-Einsparung bei Lidl bis 2025 aus, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen? Nein! Reicht ein Pilotversuch im Biosortiment von Rewe dazu aus? Nein! Und was ist mit den restlichen Discount-Unternehmen, die auch nach mehreren Tagen nicht auf die Anfrage des Onlinemagazins da Hogn reagiert haben?

Sie machen einen großen Teil des Plastikberges aus: Shampooflaschen.

Für die Händler, so scheint es, steht trotz aller werbewirksam angepriesener Umwelt-Initiativen nach wie vor ein Faktor im Fokus: der Umsatz. Weil Kinder Obstpüree in Quetschbeuteln lieben, werden diese auch angeboten. Wer sie nicht im Sortiment hat, hat einen Wettbewerbsnachteil. Aus dem Sortiment der Lebensmittelhändler verschwinden Umweltsünden offensichtlich nur dann, wenn man sie (von Gesetzes wegen) verbietet. Erst dann herrschen für alle die gleichen Bedingungen: Sie müssen Alternativen finden. Siehe Wattestäbchen und Strohhalme.

Weil Konsumenten nicht bewusst genug einkaufen und Anbieter immer auch auf den Gewinn schauen, funktioniert effektive Müllvermeidung nur über Verbote. Die Politik muss sich trauen, noch viel mehr Entscheidungen zu treffen, die für die Wähler zunächst unpopulär sind. Wattestäbchen und Strohhalme können da nur ein Anfang sein. Wenn uns die Politik nicht dazu zwingt, wenn Politiker nicht endlich den Mut finden, noch viel mehr unnötiges Plastik zu verbieten, wird jeder so weitermachen wie bisher. Unsere Enkel und Urenkel werden es auszubaden haben.

Die Politik muss die Ideen nur aufnehmen und umsetzen

Wenn allerdings von jetzt auf gleich nicht mehr so viel Plastik verwendet werden darf, müssen möglichst schnell smarte Ideen her. Ideen wie die des 19-jährigen Amerikaners Benjamin Stern, der eine Methode entwickelt hat, Shampoo portionsgerecht in Kapseln zu verpacken, die sich in der Dusche auflösen, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen. Shampoo-Flaschen könnten durch diese Erfindung bald nicht mehr nötig sein. Lösungsansätze und Ideen gibt es also bereits – die Politik muss sie jetzt nur noch aufnehmen und umsetzen (wollen)…

Sabine Simon

  • teilen  63 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Warum Klopapier nie die Lösung sein konnte (Kommentar) Neues Tierwohl-Label: Künftig nur noch „glückliche Tiere“ in der Kühltheke? Macht Müll-Trennen überhaupt Sinn – oder wird am Ende eh alles vermengt? Waste Warriors: Eine Freyunger „Müll-Kriegerin“ räumt Indien auf
Schlagwörter: Benjamin Stern, Discounter, Konsumenten, Lebensmittelhändler, Lidl, Müll, Müllberge, Netto, Penny, PET-Flaschen, Plastik, Plastikbeutel, Plastikmüll, Plastikverbrauch, Quetschies, REWE, Strohhalme, Supermarkt Verpackungsmüll, Trinkhalme, Umweltschutz, Verpackungsmüll, Wattestäbchen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner