Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Leid-G'schmatz Gerücht um Sterilgut-Transporte: Wurden Standards missachtet?

Gerücht um Sterilgut-Transporte: Wurden Standards missachtet?

veröffentlicht von da Hogn | 21.01.2019 | kein Kommentar
  • teilen  8 
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Nach dem Kochen wird gegessen, danach abgewaschen. Vom Spüler wandert das zuvor beschmutzte Geschirr wieder an seinen angestammten Platz. Ganz ähnlich läuft das auch bei anderen Bestecksorten ab: Operationsbesteck beispielsweise. Nur etwas aufwendiger. Aufgabe der so genannten Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) ist es, klinische Instrumente, die etwa bei Operationen zum Einsatz kommen, zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren. Kurz: sie für die gefahrenlose Wiederverwendung aufzubereiten. Dass hier höchste Sorgfalt an den Tag gelegt werden muss, versteht sich von selbst. Unlängst machten Gerüchte die Runde, einzelne Sterilgut-Transporte seien von der Polizei gestoppt worden, da diese nicht den vorgeschriebenen Transport-Standards entsprochen hätten. Es war von „Gefahrgut“ die Rede. Marcus Plaschke, seit Herbst 2018 Geschäftsführer der FRG-Kliniken, klärt auf.

Nach erfolgreicher Aufbereitung durch die ZSVA kann OP-Besteck ohne Bedenken wiederverwendet werden. Foto: pixabay.com/falco

Die ZSVA der Krankenhäuser im Landkreis FRG befindet sich in Grafenau. Dort werden im OP-Saal verwendete Instrumente nach höchsten Standards fachkundig begutachtet und gereinigt – und anschließend wieder an Ort und Stelle zurücktransportiert, wie Plaschke auf Hog’n-Nachfrage erklärt. Dieser sogenannte Sterilgut-Transport – etwa vom Freyunger Krankenhaus nach Grafenau – gehe in eigens dafür vorgesehenen Behältern mithilfe eines Transportdienstes vonstatten. In „Ausnahmefällen“ – also immer dann, wenn die Zeit drängt – komme auch ein Taxi-Transport in Frage. Die konkrete Vorgehensweise in Sachen Aufbereitung sei dabei durch das  Medizinproduktegesetz (MPG) vorgeschrieben, das Plaschke zufolge die verantwortlichen Mitarbeiter unter anderem auch zu einem „Fachkunde-Kurs“ verpflichtet.

Sterilgut-Transporte Gegenstand von Polizeikontrollen

Werden Instrumente von der Grafenauer ZSVA anschließend wieder in die einzelnen Kliniken transportiert, erläutert der Geschäftsführer weiter, komme es vor allem auf die „sterile und sichere Verpackung des Sterilguts“ an. Hierbei sei wichtig, dass die dafür vorgesehenen Behältnisse zuvor ausreichend abgekühlt werden: „Besteht eine zu hohe Restwärme, bildet sich möglicherweise beim Transport durch den kalten Bayerwald Kondensationswasser, was den Nährboden für Keime bildet“ – ein potenzieller Gau also.

Marcus Plaschke ist seit Oktober 2018 Leiter der Kliniken im Landkreis Freyung-Grafenau. Foto: Marcus Plaschke

Genau jene Transporte, so die Gerüchte, seien in der Vergangenheit Gegenstand von Straßenkontrollen gewesen. Im Zuge dieser seien Mängel bei den vorgegebenen Transportstandards beanstandet worden. Der zuständige Geschäftsführer der Kliniken im Landkreis gibt jedoch Entwarnung: Zwar seien ZSVA-Transporte in der Tat von der Polizei bei Routinekontrollen gestoppt worden. Auch habe es dabei etwas zu beanstanden gegeben. Die Mängel betrafen jedoch nicht das Sterilgut selbst, sondern die Fahrer des Transports. Konkret konnten einige die für den Transport erforderlichen Module für Berufskraftfahrer nicht nachweisen.

Mittlerweile seien jedoch alle betroffenen Mitarbeiter wieder mit entsprechenden Lizenzen ausgestattet, sozusagen wieder up to date. „Zur Sicherheit wurden alle Fahrer noch einmal in allen Modulen geschult“, erklärt Marcus Plaschke auf Hog’n-Nachfrage. Von kontaminiertem bzw. nicht ausreichend gereinigtem Besteck bzw. unzulässigen „Gefahrgut“-Transporten könne demnach keine Rede sein.

Johannes Gress

Güterverkehr-Module für Berufskraftfahrer:
  • Modul 1: Eco-Training
  • Modul 2: Sozialvorschriften für den Güterverkehr
  • Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
  • Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
  • Modul 5: Ladungssicherung

–> Weitere Infos u.a. hier

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  8 
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hakenkreuz, „FRONTLINER“, „SWAG H“: Drei Schmierereien im Grafenauer Land „Gottseidank!“ sorgt für Verwirrung – auch beim neuen Landrat Patient in Handschellen: „Das habe ich auch noch nie erlebt!“ Was macht denn der Benz da aufm Dach?
Schlagwörter: Aufbereitung, Freyung-Grafenau, Gefahrgut, Grafenau, Kliniken FRG, Krankenhaus, Leid-G'schmatz, Marcus Plaschke, Operation, Operationsbesteck, Polizei, Polizeikontrollen, Reinigung, Sterilguttransport, Transporte, ZSVA
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Cineplex: Woid-Kino

  • Previous
  • Next

Anzeige

Böhmerwald-Blick

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neue Kommentare

  • Bernhard Straßer bei Auffe auf’n Berg: Mit dem Lichtung-Lesebuch die Höhenangst überwinden
  • Edenhofner Karl bei Andy Scheuer vs. Sir Quickly: Reichen 130km/h auf der Autobahn?
  • erich bei Drexlers Finanztipp 01/2019: Betriebliche Altersvorsorge wird noch attraktiver

Live-Webcam Skigebiet Mitterdorf

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2019 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei