Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Fotograf Christian Haasz: „Gute 0815-Fotos sind Glückstreffer“

Fotograf Christian Haasz: „Gute 0815-Fotos sind Glückstreffer“

veröffentlicht von da Hogn | 12.12.2018 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Trautmannsdorf. In Zeiten von Smartphones, Tablets und Digitalkameras ist es – im Gegensatz zu vergangenen, analogeren Tagen – längst keine Besonderheit mehr, Fotos zu machen. Heute, im digitalen Zeitalter, gilt es als selbstverständlich, Urlaubs- oder Familienfotos in Eigenregie zu produzieren – wenn’s sein muss auch am Fließband. Umso schwerer ist es daher für professionelle Fotografen wirtschaftlich zu arbeiten – und zu überleben. Genau über diese Entwicklung spricht Fotograf Christian Haasz (51), der in Trautmannsdorf (Gemeinde Saldenburg) ein Fotostudio betreibt, im Interview mit dem Onlinemagazin da Hog’n.

Ist seit 1999 Herr seines eigenen Fotostudio: Christian Haasz aus Trautmannsdorf. Fotos: werbeFOTO Haasz

Christian, beschreibe unseren Lesern zunächst kurz Dein Unternehmen.

Die werbeFOTO HAASZ GbR ist ein ziemlich klassisches Fotostudio für Werbe- und Produktfotografie. Ziemlich klassisch deshalb, weil sich unser Betrieb nicht einfach aus einer bestehenden Firma weiterentwickelt hat, sondern weil meine Frau und ich alles von Stunde Null an aufgebaut haben. Wir haben 1999 als Medienagentur angefangen und haben für Firmenkunden Werbe- und Marketingaktionen gestaltet. Parallel dazu habe ich weiterhin als Journalist und Buchautor gearbeitet und mich dabei auf das Thema Digitalfotografie spezialisiert.

„Durch Spezialisierung erreichen wir ein anderes Level“

Aus dieser Spezialisierung heraus hat sich die Arbeit unserer Agentur immer mehr in Richtung Fotografie entwickelt – wir haben dann 2004 in Tittling das erste Studio eröffnet. Über die Fotografie für Unternehmen hinaus bieten wir natürlich auch alle klassischen Foto-Themen wie Hochzeiten, Familienporträts, Passbilder oder Bewerbungsbilder an. Dennoch sind wir kein klassisches Porträt-Studio mit Regalen voller Rahmen, Porträt-Aktionen und dem Verkauf von Foto-Artikeln. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Produkt- und Werbefotografie, in der Architektur- und Industriefotografie sowie der professionellen Bildbearbeitung.

„Ich erfahre seit zwei, drei Jahren immer öfter, dass Firmenchefs umdenken und erkennen, dass Profi-Aufnahmen dazu führen, dass sich Produkte besser verkaufen lassen.“

Du hast Dich auf Werbefotos spezialisiert. Warum?

Es gibt zwei Gründe für die Spezialisierung: Ich mag die konzeptionelle Arbeit und die ausgefeilte Lichtsetzung, welche die Produkt- und Werbefotografie verlangen. Außerdem gab es zu der Zeit, als wir unser Studio aufgebaut haben, mehr als genug Fotografen, die sich mit Porträts, Hochzeiten, Babyfotos und Familienbildern beschäftigt haben.

Die nächsten spezialisierten Werbefotografen sind weit weg, wir füllen in der Umgebung also eine Nische aus. Zwar bieten klassische Porträt-Studios auch immer Werbefotos an – die umfangreiche, technische Ausstattung rechnet sich für die meisten aber nicht. So können die Produktionen in Sachen Bildqualität und Service ein bestimmtes Niveau nicht überschreiten. Unsere Arbeit erreicht durch die Spezialisierung ein anderes Level.

„Auf den Auslöser drücken ist der allerletzte Schritt“

In digitalen Zeiten ist das Foto machen längst keine Besonderheit mehr. Ein großes Problem für Deine Branche? Spielt Qualität keine Rolle mehr?

Die Hälfte meiner Urlaubsbilder habe ich mit dem Handy geknipst. Qualität ist da nicht so wichtig wie in der Berufsfotografie. Hauptsache, die Motive machen Spaß. Durch die große Verbreitung der Digitalfotografie hat die Branche natürlich mit ihrem Selbstverständnis zu kämpfen – und muss sich neu definieren. Mittlerweile hat sich zwar herumgesprochen, dass eine gute Kamera nicht zwangsläufig zu guten Fotos führt. Trotzdem haben vor allem Porträt-Fotografen damit zu kämpfen, dass jeder jemanden kennt, der mindestens halbwegs ordentlich fotografiert. Für mein Arbeitsfeld sind die Probleme ähnlich.

„Jeder Betrieb hat einen Mitarbeiter mit Spiegelreflexkamera, von dem erwartet wird, den Profi zu ersetzen.“

Jeder Betrieb hat einen Mitarbeiter mit Spiegelreflex-Kamera, von dem erwartet wird, den Profi zu ersetzen. Manchmal ist das durchaus sinnvoll – meistens sind die Ergebnisse für den Profi mit geschultem Blick aber amateurhaft. Überzeugungsarbeit zu leisten ist schwierig, da die meisten Business-Kunden ja nur die Fotos des Mitarbeiters sehen und keinen Vergleich haben zu einer professionellen Aufnahme. Aber ich erfahre seit zwei, drei Jahren immer öfter, dass Firmenchefs umdenken und erkennen, dass Profi-Aufnahmen dazu führen, dass sich Produkte besser verkaufen und – ganz wichtig für den Online-Verkauf – sich Retouren und Reklamationen reduzieren lassen.

Denn wenn die Leute auf einem professionellen Foto wirklich erkennen, wie ein Produkt oder eine Location aussehen, treffen sie viel nachhaltigere Kauf- oder Buchungsentscheidungen. Die erneute Hinwendung zum Profi wird zudem dadurch unterstützt, dass die Werbefotografie seit Jahren durch die Digitalisierung immer kostengünstiger wird und modern denkende Fotografen die Preise entsprechend anpassen.

„Für meine eigene Arbeit ist Video wichtiger geworden“

Was unterscheidet Deine Fotos von den 0815-Bildern?

Fotos vom Werbefotografen sind immer gestaltete Bilder. Das heißt, man macht sich über alle technischen Faktoren wie Brennweite, Blende, Verschlusszeit, Lichtsetzung, Hintergrund, Farbgestaltung und so weiter Gedanken, bevor man die Kamera überhaupt in die Hand nimmt. Daneben geht es um kreative Aspekte, die oft in Zusammenarbeit mit Agenturen oder Marketingfachleuten getroffen werden.


Wir setzen zusammen ein Produkt oder eine Dienstleistung so in Szene, dass die Werbung funktioniert. Auf den Auslöser zu drücken, ist nur der allerletzte Schritt in einer langen Reihe von Entscheidungen. Das professionelle Fotografieren ist zeitaufwendig, es sind dafür viel Background und Erfahrung nötig. Die Ergebnisse sind, wenn es nicht gerade um eine lockere Reportage geht, geplant und reproduzierbar. Werbefotos sind keine Glückstreffer. Richtig gute 0815-Fotos dagegen schon.

Hat die Bedeutung von Fotos durch die zunehmende Verbreitung von Videos Deiner Meinung nach abgenommen?

Mit Sicherheit hat sich Video neben Foto als wichtiges Medium im privaten Bereich etabliert. Videos sind für Amateure ebenso schnell produzier- und im Web teilbar wie Fotos. Allerdings gab es in der Werbung neben Fotos ja schon immer auch Werbevideos, die von Videospezialisten gemacht wurden. Für meine eigene Arbeit ist Video wichtiger geworden, weil auch Ein-Mann-Produktionen auf relativ hohem Niveau möglich sind – und das auch von Kunden verlangt wird. Ob aber die Werbebudgets von Unternehmen heute mehr für Videos vorsehen, kann ich nicht sagen.

„Ohne Kunst gäbe es keine gute Fotografie“

Wie viel Handwerk und wie viele Kunst stecken in Deinen Bildern?

Klar bin ich ein kreativer Mensch. Mit einer Portion Perfektionismus, die der Kreativität manchmal im Weg steht. Und Handwerker bin ich mit Sicherheit auch, da die Fotografie ein Umgehen mit technischen und gestalterischen Werkzeugen ist. Unter Kunst verstehe ich ein Schaffen von Sinn und Bedeutung. Meine Werbefotos transportieren zwar auch Sinn, aber der ist sehr zielgruppenorientiert und abhängig von den Anforderungen meiner Kunden.

Die Kunst spielt nur insofern in meine Arbeit hinein, als dass sie gestalterische Inspiration ist. Wenn ich verstehe, wie und warum ein Kunstwerk funktioniert, kann ich das in der Fotografie verwenden. Klassisches Beispiel ist das Rembrandt-Licht, ein relativ hartes, seitlich von oben gesetztes Licht, das der Maler meisterhaft eingesetzt hat. Diese Lichtsetzung sieht man heute in vielen Porträts nahezu unverändert. Ohne Kunst gäbe es keine gute Fotografie. Aber vor jedem guten Werbe- oder Produktfoto steht das jahrelang erfahrene und ausgeübte Handwerk.

Ein Blick ins Studio von Christian Haasz.

Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Fotografie weiter ändern? Und wie wird sich Dein Betrieb entwickeln?

Für Menschen, die in der Fotografie ihr Hobby sehen, wird das Bildermachen sicher immer einfacher und zuverlässiger aufgrund neuer Technologien werden. Auch die Vernetzung zwischen Handy, Kamera und Web wird sich noch intensivieren. In der Werbefotografie geht der Trend hin zu 3D-Visualisierungen. Produkte und Verpackungen kann man oft schon schneller und kostengünstiger am Computer in 3D rendern lassen. Trotzdem ist die Zukunft für mich als Werbefotograf herausfordernd, da es in der Werbefotografie eben auch um Emotionen geht.

Shootings mit Models in realistischen Umgebungen wird es sicher noch jahrelang geben, da der Aufwand, Menschen mit allen wichtigen Nuancen am Computer zu erzeugen, einfach zu hoch ist. Wenn man sich Fotos zum Beispiel von Ellen von Unwerth oder Andreas Bitesnich ansieht, kann man sich gar nicht vorstellen, dass die Werbefotografie irgendwann aussterben sollte. Was unseren Betrieb angeht, stehe ich zusammen mit meiner Frau vor einigen Entscheidungen, in welche Richtung wir uns weiterentwickeln. Das erste Ziel ist zunächst die Optimierung unseres Studios in Trautmannsdorf. Hier sind ein paar bauliche Veränderungen notwendig, damit ich auf hohem Niveau schneller produzieren kann.

Vielen Dank für das Interview – und weiterhin alles Gute.

Interview: da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

werbeFOTO HAASZ: Produkt- und Werbefotografie für die Region Die Simmet-Brüder aus Preying – zwei Männer unter Dauerstrom AVS Römer: „Man kommt nicht drumrum, Nachwuchs aktiv zu suchen“ 25 Jahre Groß Electronic Games: „Langer Kampf – aber ohne Fleiß kein Preis“
Schlagwörter: Andreas Bitesnich, Bild, Christian Haasz, Ellen von Unwerth, Foto, Foto HAASZ, Fotografie, Freyung-Grafenau, Handwerk, Heimatwirtschaft, Interview, Kreativwirtschaft, Kunst, Made in da Heimat, Produktfotografie, Rembrandt-Licht, Saldenburg, Trautmannsdorf, werbeFOTO HAASZ, Werbefotografie, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner