Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus Wenn die Regale voll und die Herzen leer sind…

Wenn die Regale voll und die Herzen leer sind…

veröffentlicht von da Hogn | 29.11.2018 | kein Kommentar
  • teilen  82 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Ich stehe in einem Supermarkt inmitten einer Shoppingmall. Hier gibt es alles. Und noch viel mehr. Es gibt jedes Produkt. Und von jedem Produkt alle Variationen. Hundertfach. Tausendfach. So sieht sie also aus, die käufliche Selbstverwirklichung: der Konsumtempel, der mich umwirbt. Doch wie sieht es wirklich aus? Was steht hinter den angepriesenen Billigwaren? Was sehe ich, wenn ich von den Werbeslogans absehe und mir die Lebenszusammenhänge der Produkte vergegenwärtige?

Wir machen einfach so weiter, als wäre nichts gewesen. Foto: pixabay.com/ stevepb

Ich sehe dann nicht mehr nur Produkte. Ich sehe ebenfalls Arbeitsbedingungen und Besitzverhältnisse, Menschenschicksale und Tiergeschichten. Und wo mich eben noch schiere Fülle erdrückte, da bedrückt mich jetzt die Leere. Sind wir tatsächlich nicht in der Lage, heutzutage andere Arbeitsbedingungen sicherzustellen? Andere Eigentumsstrukturen zu ermöglichen? Menschen und Tiere besser wahrzunehmen und wertzuschätzen? Wollen wir diese Fülle zum Preis jener Leere wirklich?

Wir wissen gar nicht, wie wir damit umgehen sollen

Ich bahne mir einen Weg durch die shoppenden Massen, welche die Sonderangebote sondieren und ihre neuesten Smartphones präsentieren. Es wird nicht miteinander geredet, sondern durcheinander. Fast jeder scheint am anderen Ende der Leitung mit irgendjemandem verbunden, dem er ausgerechnet jetzt irgendwelche weltbewegenden Neuigkeiten mitzuteilen hat. Oder von dem er sich an Ort und Stelle ohne Rücksicht auf Verluste fernsteuern lässt. Es ist ein Rempeln und Stoßen – um nicht zu sagen: ein Hauen und Stechen –, ein Sinnbild von Mangel und Überfluss, Leere und Fülle gleichermaßen: eine Kommunikationsflut, die Aufmerksamkeit und Gespräch, Ruhe und Stille unweigerlich mit sich fortreißt. Es ist ein kommunikatives Rauschen, das dem Kaufrausch-Kapitalismus entspricht.

Doch halt, stopp! Dies sollte keine überhebliche Früher-war-alles-besser-Kolumne werden. Vielmehr will ich eine Überforderung andeuten, die sich heute vielerorts beobachten lässt: Wir sind es jahrhundertelang gewohnt gewesen, mit Ach und Krach gegen den äußeren Mangel anzukämpfen, um über die Runden zu kommen. „Denke dran: Schaff‘ Vorrat an!“ hieß es plakativ, um den nächsten Winter zu überstehen. „Fasse dich kurz!“ war die Bitte der ersten Telefonanbieter, damit die knappen Leitungen auch noch anderen zur Verfügung stehen.

Wir haben uns im Zuge der Industrialisierung vieles einfallen lassen, um den äußeren Mangel zu überwinden. Und wie wir ihn überwunden haben! Wir wissen gar nicht, wie wir damit umgehen sollen. Wir machen einfach so weiter, als wäre nichts gewesen. Wir wetteifern weiterhin um Lohn und Brot, als gäbe es nichts anderes, als ginge es nicht besser.

Wenn äußerer Wohlstand innere Verwahrlosung bedeutet

Kurzum: Der Überfluss überfordert uns. Er fordert von uns Gelassenheit und Großzügigkeit anstatt Gier und Geiz. Und er fordert uns auf, keinen Teufelspakt zu schließen: Denn wenn die Regale voll und die Herzen leer sind, wenn äußerer Wohlstand innere Verwahrlosung bedeutet, dann bleiben wir Gefangene unserer selbst. Dann befreit uns der Überfluss zwar vom Mangel früherer Zeiten, aber er begründet zugleich einen Mangel neuer Art: volle Leere, leere Fülle. Wir sind jeden Tag aufgerufen, diesem Teufelspakt zu widerstehen.

Philip Kovce/gls-bankspiegel

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  82 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Weihnachten, Freiheit, veganer Eierpunsch: 2018 wäre Jesus nie geboren worden Grüner Kapitalismus – und der Papst verkauft am Petersplatz Kondome Regisseur Werner Boote: „Man muss der Macht der Konzerne ein Ende setzen“ Hinduismus für Kapitalisten: Ein Kuhhandel zweifacher Art
Schlagwörter: Geiz, Gesellschaftskriik, Gier, Gls, Industrialisierung, Kapitalismus, Kaufrausch-Kapitalismus, Kommunikationsflut, Konsum, Konsumgesellschaft, Mängel, Philip Kovce, Shoppingmall, Supermarkt, Überfluss, Werbung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Rückepferd statt Harvester: Bubi, Bubi noch einmal!
  • Jungpolitiker einer Sexualstraftat verdächtig: BfsS schließt Grüne aus
  • „Glas!“ Ein Besuch bei den Glasmacherleuten im Woid

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n