Tom Morello (Rage Against The Maschine, Audioslave, Prophets of Rage) hat mit The Atlas Underground ein Experiment gewagt...

Tom Morello, Gitarrenhexer bei Rage Against The Machine, Audioslave und zuletzt den großartigen Prophets Of Rage, legt in diesem Herbst sein erstes Solo-Album vor. „The Atlas Underground“ heißt das – und soviel direkt: Es verlangt dem rock-gewöhnten Hörer durchaus einiges ab. Denn so sehr er den modernen Alternative-Rock mit seinen zur Kunstform erhobenen Gitarrenriffs und -spielereien geprägt hat, so neu ist das Territorium, das er mit seinem von den verschiedensten Gästen veredelten Zwölf-Tracker betritt. Daher gilt: Scheuklappen abnehmen, Luftgitarre in den Anschlag – und ab dafür!

Tom Morello, ein politischer Freigeist, ein Aktivist, einer, der Ungerechtigkeiten hasst wie einen Pickel auf der Nase. Foto: Warner Music

Das Gitarrenriff des Openers „Battle Siren“ (feat. Knife Party) deutet dabei zunächst noch in eine ganz bestimmte, funk-geprägte Groove-Rock-Richtung, ehe dann elektronische Beats die Führung übernehmen. Es ist ein gut gewählter Einstieg in das Album, denn es macht es einem leicht.

Während die Gitarrentöne wie Nadelstiche ins Ohr dringen…

Werbung
       

Auch das folgende „Rabbit’s Revenge“ (feat. Bassnectar, Big Boi & Killer Mike) geht in diese Richtung, ehe „Every Step That I Take“ (feat. Portugal, The Man & Whethan) dann eher relaxte R’n’B-Atmosphäre samt poppigem Vocoder-Gesang bietet. Allerdings soliert Morello in gewohnt abgedrehter Manier, so dass man die Gitarre gelegentlich gar nicht mehr als solche erkennt. „Die Riffs und Beats haben auf gewisse Weise den stilistischen Weg vorgezeichnet“, sagt Morello über „The Atlas Underground“ und ergänzt: „Aber das unglaubliche Talent aller meiner Gäste konnte meine Kreativität noch einmal zusätzlich beflügeln.“

Werbung
       

„We Don’t Need You“ (feat. Vic Mensa) zeigt das auch ganz deutlich. Die Hip-Hop-Lyrics von Vic Mensa fließen über absolut rudimentäre Beats und funky Gitarrenlicks, die allesamt im Hintergrund liegen – fast so als wäre Morello die Message der Songs wichtiger als die Instrumentierung. „Ich habe mich als überzeugter Aktivist immer schon für den Kampf gegen Ungerechtigkeit jeder Art eingesetzt“, sagt Morello – und während im Solo die Gitarrentöne wie Nadelstiche ins Ohr dringen, glaubt man ihm sofort, dass seine Gitarre zusammen mit den Worten der Texter eine Waffe gegen die Unbill dieser Gesellschaft ist.

Starker Tobak, den Morello seiner Anhängerschaft mit „The Atlas Underground“ zumutet, findet Hog’n-Musikexperte Wolfgang Weitzdörfer.

Marcus Mumford sorgt mit seiner warmen Stimme bei „Find Another Way“ für ein wenig Auflockerung in diesem insgesamt eher garstigen – im Sinne von sperrig! – Album. „How Long“ (feat. Steve Aoki & Tim McIllrath) ist dann ein sehr tanzbarer Song, während „Lucky One“ (feat. K. Flay) durchaus an die Red Hot Chili Peppers erinnert, wobei der Gesang etwas von trashigeren Garbage oder Hole hat. „One Nation“ (feat. Pretty Lights) ist das Highlight auf „The Atlas Underground“: ein fett groovender Elektro-Schweinehund mit wunderschönen Keyboard-Spielereien im Mittelteil. „Vigilante Nocturno“ (feat. Carl Restivo) hingegen ist wieder sehr sperrig, düster und schleppend, während „Where It’s At Ain’t What It Is“ (feat. Gary Clark Jr. & Nico Stadi) wieder die elektronischen Elemente in den Vordergrund rückt. Fat Boy Slim kommt einem da ab und zu in den Sinn – nicht nur der Stimme wegen.

Den Sack zu machen „Roadrunner“ (feat. Leikeli47) mit rotzigen Vocals und dreckigen Beats, sowie „Lead Poisoing“ (feat. GZA, RZA & Herobust), das einmal mehr mit sehr guten Rap-Vocals aufwarten kann.

Morello beweist, dass ihm jegliche Scheuklappen fremd sind

Puh, starker Tobak, den Morello seiner Anhängerschaft da zumutet. Aber man nimmt es ihm ab – denn nicht nur ist er politisch ein Freigeist, ein Aktivist, einer, der Ungerechtigkeiten hasst wie einen Pickel auf der Nase. Sondern auch musikalisch hat der Musiker mehr als nur einmal bewiesen, dass ihm jegliche Engstirnigkeiten und Scheuklappen fremd bis ein Gräuel sind.

Beim nächsten Mal darf die Klampfe aber gerne auch wieder scharf schießen, Mr. Tom!

Wolfgang Weitzdörfer

 

Tom Morello: The Atlas Underground
  • VÖ: 12. Oktober 2018
  • Label: BMG/Warner Music
  • Songs: 12
  • Spielzeit: 44:35 Minuten
  • Preis: ca. 16 Euro

.


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


0 thoughts on “Die Gitarre ist eine Waffe: Tom Morellos „The Atlas Underground“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert