Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Landwirtschaft 2.0: Über die Botschafter für gesunden Boden

Landwirtschaft 2.0: Über die Botschafter für gesunden Boden

veröffentlicht von da Hogn | 28.09.2018 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Regensburg. Der heiße, trockene Sommer hat für die deutsche Landwirtschaft dramatische Folgen: Die Bauern rechnen mit Ernteausfällen im Wert von mehr als einer Milliarde Euro. Das müsste nicht so sein, wissen die Verantwortlichen der „Interessengemeinschaft Gesunder Boden“ mit Sitz in Regensburg. Dessen Vorsitzender Franz Rösl sagt: „Es wird immer wichtiger, gesunde und humusreiche Böden aufzubauen, weil diese viel mehr Wasser aufnehmen können und damit die Pflanzen viel besser gegen Trockenheit schützen.“

Forscher warnen vor dem schleichenden Verlust an fruchtbarem Ackerland. Eine ostbayerische Initiative will Deutschlands Böden retten und den 250.000 Bauern Wege aufzeigen, wie sich künftig das Risiko schlechter Ernten wie in diesem Jahr mindern lässt. Foto: wobogre/pixabay

Die Fähigkeit, Feuchtigkeit besser zu speichern, ist nach seinen Worten nur eine der positiven Folgen, würden Deutschlands Äcker wieder humusreicher. Mehr Humus führe auch dazu, dass Böden mehr Nährstoffe speichern könnten, weniger gedüngt werden müssten. Rösl und seine Mitstreiter der ursprünglich regional aktiven Initiative verstehen sich als Botschafter für gesunden Boden – und erhalten mittlerweile Anfragen aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland.

Je mehr Humus im Boden, desto fruchtbarer ist er

Franz Rösl beschäftigt sich von Berufs wegen intensiv mit dem, was unter der Erdoberfläche stattfindet: Am Regensburger Stadtrand baut der mittelständische Unternehmer in einem Tagebau Kalksandstein, Ton, Lehm und Braunkohle ab und betreibt zwei Erdenwerke. Durch seinen Beruf entwickelte er ein besonderes Interesse für das faszinierende Thema Boden. „In einer Hand voll Boden befinden sich mehr Organismen als Menschen auf der Erde“, sagt er. Heimat des Lebens in der Erde ist der Humus. Humus, das sind im Wesentlichen zersetzte – mit Fachbegriff „humifizierte“ – pflanzliche und tierische Bestandteile.

„Verbraucher erwarteten in den vergangenen Jahrzehnten von den Bauern jedoch vor allem günstige Lebensmittel in großer Menge.“ Foto: AnnaER/ pixabay

Die komplexen Stoffwechselprozesse, die in der bis zu etwa 30 Zentimeter dicken ersten Schicht des Bodens stattfinden, lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Je mehr Humus im Boden ist, desto fruchtbarer ist der Boden. „Verbraucher erwarteten in den vergangenen Jahrzehnten von den Bauern jedoch vor allem günstige Lebensmittel in großer Menge, die Böden standen nicht im Fokus“, sagt Rösl. Die Folge: Die Böden leiden, werden langfristig zu einer Art „Steppe“. Der Humusanteil sinkt beständig. Er liegt schon heute oft unter zwei Prozent. Ursache dafür sind unter anderem die intensive, unausgewogene Düngung, aber auch die intensive Bewirtschaftung, enge Fruchtfolgen ohne Zwischenkulturen, die dem Boden wieder helfen würden, sich zu regenerieren.

„Dazu beitragen, die Böden für die Zukunft zu verbessern“

Den 250.000 Bauern in Deutschland will die Interessengemeinschaft aber nicht den schwarzen Peter zuschieben. Im Gegenteil: „Die Landwirte sind unsere natürlichen Verbündeten“, sagt Rösl. Der Verein wirbt auf Bodentagen, Feldtagen, Kompostierungstagen und bei Veranstaltungen auf Höfen regelmäßig gemeinsam mit Bauern für ein Umdenken. „Wir sind eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch und wollen deutlich machen, dass die Bauern profitieren“, so der Vorsitzende. Gesunde humusreiche Böden führten langfristig zu gesünderen Pflanzen und gesünderen Tieren. Rösl sieht das Thema als eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft: „Wir brauchen einen Konsens darüber, dass uns die Gesundheit unseres Bodens wichtig ist. Es gehe um viel mehr als reinen Ertrag, sondern auch um Hochwasser- und Klimaschutz, um die Trinkwasserqualität und ein intaktes Bodenleben.“ 
 

Ein Weg ist beispielsweise der Anbau von Zwischenfrüchten, um dem Boden neue „Energie“ zu geben. Foto: 12019/pixabay

Und weiter: „Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, die Böden für die Zukunft zu verbessern“, sagt Rösl. Deshalb gehe es darum, in einem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Praktikern den Landwirten Informationen an die Hand zu geben, wie sich Humus wieder aufbauen lässt – ohne erhobenen Zeigefinger. Dazu gehört zum Beispiel praktisches Wissen, wie sich unbewusster Humusabbau vermeiden lässt und was wichtig ist, damit dauerhafter Humusaufbau gelingt. Ein Weg ist beispielsweise der Anbau von Zwischenfrüchten, um dem Boden neue „Energie“ zu geben. Konkret kann das beispielsweise eine spezielle Mischung aus Gräsern, Kräutern oder Hülsenfrüchtlern (Leguminosen) sein. 

„Bundesweit besetzt dieses Thema niemand so wie wir“

Gestartet ist die Interessengemeinschaft vor zwei Jahren, im Oktober 2016, mit dem Ziel, in Bayern aktiv zu sein. „Dann allerdings haben wir schnell Anfragen aus ganz Deutschland und auch aus Österreich und der Schweiz erhalten – und das ohne irgendeine Art von Werbung“, erinnert sich Rösl. „Es gibt bundesweit niemanden, der dieses Thema so besetzt wie wir, der Informationsbedarf wächst“, so der Vorsitzende. Bester Beleg dafür seien auch die jährlichen Bodentage. Zur diesjährigen, dritten Veranstaltung dieser Art erwarten die Initiatoren am 27. November in Neunburg vorm Wald (Landkreis Schwandorf) über 500 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Das Thema in diesem Jahr heißt „Gesunder Boden – gesunde Lebensmittel“.
 
da Hog’n/obx-news
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gutachten wirft Porno-Abmahnern Betrug vor „Warum entzieht man U+C nicht die Lizenz?“ Keine Schlagzeilen für Flüchtlinge? Default ThumbnailErmittlungen gegen Porno-Pranger-Anwalt
Schlagwörter: Bodenkultur, Erde, Franz Rösl, Fruchtbarkeit, gesunder Boden, Hülsenfrüchtler, IG Gesunder Boden, Interessengemeinschaft Gesunder Boden, Landwirtschaft, Luguminosen, Regensburg
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit
  • Arberlandkliniken schlagen Alarm: Versorgung in Gefahr?

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n