Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Soundtrack zum Barbecue: „Gateways“ von The Vintage Caravan

Soundtrack zum Barbecue: „Gateways“ von The Vintage Caravan

veröffentlicht von da Hogn | 06.09.2018 | kein Kommentar
  • teilen  11 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Das heute vorgestellte Schmankerl ist gleich aus mehrerlei Hinsicht bedeutsam. Zum einen klingt die 2006 gegründete Band The Vintage Caravan original wie aus den 1970er Jahren – fette Gitarrensoli, pumpender Bass und psychedelische Momente inklusive. Zum anderen kommt sie aus Island, was nun wahrlich nicht viele Hardrock-Bands von sich behaupten können. Und nicht zuletzt geht das Trio um Sänger und Gitarrist Óskar Logi Águstsson handwerklich so versiert zu Werke, dass man anerkennend mit dem Kopf nickt, wenn man erfährt, dass die Jungs ihre Combo im blutjungen Alter von gerade einmal zwölf Jahren gegründet haben.

Die drei Männer von „The Vintage Caravan“ beweisen, dass Isländer auch Hardrock können. Foto: Arne Cardinals

Aber gut, das alles wäre nur schmückendes Beiwerk, wenn The Vintage Caravan vom Songwriting keine Ahnung hätten. Das haben sie aber fraglos. Die zehn neuen Songs, die auf dem vierten Album „Gateways““ in einer guten Dreiviertelstunde präsentiert werden, atmen und schwitzen die 70er aus jeder Sekunde. Das fängt mit dem pulsierenden Opener „Set Your Sights“ an, bei dem Águstsson direkt ein Hammersolo heraushaut. Das geht weiter mit „The Way“ mit seinem kernigen Grundriff und dem Solo, bei dem tatsächlich nur Gitarre, Bass und Schlagzeug alleine zu hören sind – Overdubs? Kann man machen, kann man auch bleiben lassen.

Wichtig: Musikhören bei geöffnetem Fenster

Auf einem ähnlich hohen Niveau sind die restlichen acht Songs angesiedelt. „Reflections“ ist melancholisch und gleichzeitig treibend mit pumpendem Bass von Alexander Örn Númason, während Schlagzeuger Stefán Ari sein Schlagzeug nach allen Regeln der Ian-Paice-Kunst verdrischt. Und wieder steigt die Band in einen psychedelischen Jam-Part ein, bei dem seltsam duftende Wölkchen aus den Lautsprechern aufsteigen. Hm. Mal besser das Fenster aufmachen und hoffen, dass sich das schnell verzieht, ehe jemand was merkt…

Das Album-Cover von „Gateway“.

Eingängigkeit scheint ganz oben auf der Songwriting-Agenda gestanden zu haben. Das merkt man auch bei Songs wie dem etwas schleppend beginnenden „On The Run“, das sich im Verlauf des Songs aber doch noch zu einem weiteren Up-Tempo-Song mausert. „All This Time“ fängt mit „Iron-Man“-Gedächtnis-Bass-Drums an, es schließt sich tatsächlich ein leicht doomiges Black-Sabbath-Riff an, der bluesige Hardrock weiß mit leicht angezerrten Vocals genauso zu gefallen wie mit seinem mehrheitsfähigen Refrain. Und auch auf der zweiten Seite von „Gateways“ dominieren die absolut „vintage“-igen Klänge. „Nebula“ etwa ist ein Song, der mit Flanger-Effekten und düsterer Grundstimmung zu gefallen weiß, „Farewell“ eine absolut unkitschige Hardrock-Ballade mit Orgelklängen, und auch der fast siebenminütige Rausschmeißer „Tune Out“ hat eine eher ruhige Grundstimmung, die aber wiederum, diesmal vor allem in der epischen Schlussphase, genau wie der Rest dieses tollen Albums ganz hervorragend reinläuft.

Vielleicht der absolut passende Soundtrack für die letzten Barbecues dieses Jahres!

Wolfgang Weitzdörfer

The Vintage Caravan: Gateways
  • VÖ: 31. August 2018
  • Label: Nuclear Blast Records
  • Songs: 10
  • Spielzeit: 48:58 Minuten
  • Preis: ca. 16 Euro

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  11 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„God Damn Evil“: Verflucht, verdammt und Halleluja! „Knights Call“: Axel Rudi Pell hält, was er seit 30 Jahren verspricht „Catharsis“: Experimentelles und Altbewährtes von Machine Head Blues Pills: Live-Nachlese mit zentimeterdicker Gänsehaut-Garantie
Schlagwörter: Alexander Örn Númason, CD-Kritik, CD-Rezension, Gateways, Hardrock, Island, Óskar Logi Águstsson, Stefán Ari, The Vintage Caravan
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n