Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Neues Schutzhaus auf dem Falkenstein: Spatenstich für ein Großprojekt

Neues Schutzhaus auf dem Falkenstein: Spatenstich für ein Großprojekt

veröffentlicht von da Hogn | 27.06.2018 | kein Kommentar
  • teilen  95 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Lindberg/Falkenstein. Die Baustelle liegt 1.315 Meter über dem Meeresspiegel. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,6 Millionen Euro. Mit dem obligatorischen Spatenstich starteten jüngst die Arbeiten auf dem Großen Falkenstein für ein neues Schutzhaus. Die höchstgelegene Baustelle Niederbayerns zählt auch im Umfang zu den aktuell größten seiner Art in der Region.

Diese Grafik zeigt, wie das Schutzhaus auf dem Falkenstein künftig ausschauen soll. Grafik: Regierung von Niederbayern.

Das neue Schutzhaus ist kein alltägliches Bauvorhaben. Das machten beim Spatenstich alle Redner deutlich, wie es in einer Pressemeldung heißt. Doch ein Neubau sei alternativlos – denn: Das bestehende Schutzhaus auf dem Falkenstein, betrieben von Hüttenwirt Michael Garhammer, ist in die Jahre gekommen. Es wurde 1932 errichtet, vor mehr als 40 Jahren erweitert und hätte nun dringend generalsaniert werden müssen. Da eine Sanierung aber fast genau so viel gekostet hätte, entschied sich der Bayerische Wald-Verein für den Neubau.

„Bauen schönes, modernes Schutzhaus – aber kein Hotel“

Im Erdgeschoss des lang gezogenen, rechteckigen und unterkellerten Baus entsteht die neue Gaststube für bis zu 85 Gäste samt Küche und Nebenräumen. Im Obergeschoss sind zehn Vierbett-Zimmer mit insgesamt 40 Betten, Waschräume sowie eine kleine Betriebsleiterwohnung für den Hüttenwirt geplant. „Das Schutzhaus wird schlicht und geradlinig, bekommt aber auch besondere Elemente wie ein sechs Meter langes Panoramafenster Richtung Süden – oder ein Obergeschoss, das baulich teilweise etwas abgesetzt wird und optisch wirkt, als ob es über dem Tal schweben würde“, erklärte Projektsteuerer Max Weber das Konzept.

Spatenstich auf Niederbayerns höchstgelegener Baustelle: Dazu fanden sich auf dem Falkenstein zahlreiche Freunde und Förderer des Projekts ein. Foto: Susanne Ebner

 „Viele wünschten sich einen Neubau, der macht auch Sinn. Wir bauen ein schönes, modernes Schutzhaus für Wanderer, aber kein Hotel“, betonte Wald-Vereins-Präsident Helmut Brunner beim Spatenstich. Er begrüßte dazu Bauunternehmer Alexander Penzkofer, die Architekten Katrin Bollwein und Max Weber, Nationalpark-Chef Dr. Franz Leibl, Wald-Vereins-Vorsitzenden Georg Pletl und Peter Reißner vom Hüttenausschuss, den Förderkreis um Hans-Jürgen Schröder, Marcus Wenzl, Max Weber und Hermann Kastl und viele weitere Freunde und Unterstützer des Projekts auf dem Bayerwald-Berg. Wichtig sei es dem Wald-Verein, den Neubau architektonisch gut in die Natur einzubinden und möglichst viel mit Holz zu arbeiten.

Förderkreis sammelt für das außergewöhnliche Bauvorhaben

Der Keller wird mit Sicht-Betonelementen erstellt, wie Alexander Penzkofer von der ausführenden, gleichnamigen Baufirma erklärte. Erd- und Obergeschoss werden in Holzmassivbauweise errichtet. Läuft alles glatt, soll der Rohbau für das Schutzhaus samt Dach noch heuer stehen, die komplette Fertigstellung ist für Herbst 2019 geplant. Das alte Schutzhaus bleibt in der Bauzeit geöffnet. Es wird erst abgerissen, wenn der Neubau fertig ist – und durch eine Aussichtsterrasse ersetzt.

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (Mitte) überreichte an Wald-Vereinsvorsitzenden Helmut Brunner (links) und WV-Geschäftsführer Georg Pletl symbolisch den Bezirkszuschuss in Höhe von 2.500 Euro. Foto: Manuela Lang/Bezirk Niederbayern

Rund 1,6 Millionen Euro soll das neue Schutzhaus kosten, wie Max Weber berichtete. Den Löwenanteil finanziert der Bayerische Waldverein, für 30 Prozent der Kosten gibt’s Fördermittel vom Freistaat, 100.000 Euro übernimmt der Landkreis Regen, weitere 100.000 Euro will der seit Monaten recht aktive Förderkreis Schutzhaus Falkenstein aufbringen – knapp 80.000 Euro kamen beim Förderkreis bis heute schon zusammen, durch Spenden sowie durch Aktionen wie Benefizkonzerte.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  95 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Die Anstrengungen haben sich gelohnt“: Entlaufene Nationalpark-Wölfin eingefangen Krisenstab koordiniert Suche: Sechs Wölfe aus Tier-Freigelände ausgebrochen Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes: Es geht nun doch weiter Botschafter des Bayerischen Waldes (7): Wirtshaus-Philosoph „Stan“ Dengler
Schlagwörter: Alexander Penzkofer, Bau, Baustelle, Bayerischer Wald, Bayerischer Wald-Verein, Bayerwald, Dr. Franz Leibl, Dr. Olaf Heinrich, Falkenstein, Förderkreis, Förderkreis Schutzhaus Falkenstein, Fördermittel, Förderung, Gemeinde Lindberg, Großer Falkenstein, Helmut Brunner, Hüttenwirt Michael Garhammer, Lindberg, Max Weber, Michael Garhammer, Nationalpark Bayerischer Wald, Neubau, Penzkofer Bau, Regierung von Niederbayern, Schutzhaus, Schutzhaus-Neubau, Spatenstich, Spenden, Spendenaktion
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wonnemonat startet durch“
  • Maxi Herbst und Jakob Zellner – die Schlangen-Dompteure von Haidmühle

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n