Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Horizonte erweitern: Ilzer Land wird Frauenhofer-Modellregion

Horizonte erweitern: Ilzer Land wird Frauenhofer-Modellregion

veröffentlicht von da Hogn | 26.06.2018 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Perlesreut. „Wir freuen uns über die Chance nun Modellregion im Projekt ‚Horizonte erweitern – Perspektiven ändern‘ zu sein“, betont Manfred Eibl, Vorsitzender des Vereins Ilzer Land. Die ILE Ilzer Land hatte sich beim Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Frauenhofer Instituts als Modellregion beworben. Deutschlandweit wurden drei Regionen ausgewählt: Neben dem Ilzer Land eine Region in Hessen und eine in Schleswig-Holstein.

Dr. Fabian Schroth und Gesine Last (hinten) stellten den interessierten Vertretern des Ilzer Lands das Konzept des Modellworkshops und des Netzwerks vor. Die Bürgermeister Max König (Saldenburg), Max Niedermeier (Grafenau) und die Projektkoordinatoren Energie und Wirtschaft Matthias Obermeier und Volker Ernst diskutierten die Einsatzmöglichkeit vor Ort. Fotos: Ilzer Land e.V.

Das Team von CeRRI bereitet nun mit Besichtigungen vor Ort den Modellworkshop am 13. und 14. September vor. Dafür kamen die Vertreter des Projekts Gesine Last, Hannah Glatte und Dr. Fabian Schroth Anfang Juni nach Perlesreut, denn dort soll stellvertretend für das Ilzer Land der Workshop stattfinden. Gesine Last, die Leiterin des Projekts hat dafür eine Menge Fotos mit zurück nach Berlin genommen. Läden, Straßenzüge und Wegkreuze, alles hielt sie fotografisch fest. Denn zusammen mit einem Designerteam und einigen Mitarbeitern aus der Forschungsabteilung wird nun ein Konzept erarbeitet, wie ein Markt wie Perlesreut 2030 funktionieren könnte.

Parcours durch Perlesreut mit Wissenschaftlern

Ländlicher Raum: Im Projekt geht es um die Ermittlung von Entwicklungspotenzialen spezifisch in ländlichen Räumen.

Welche Innovationen braucht es spezifisch auf dem Land, um zukunftsfähig zu sein? Dafür werden nun 24 Personen aus allen Ilzer-Land-Gemeinden gesucht, die möglichst einen Querschnitt der Gesellschaft im Alter von 17 bis 70 Jahren abbilden.

Sie werden Donnerstagnachmittag (28.06.) und Freitagvormittag (27.06.) zusammen mit den Wissenschaftlern vor Ort bei einem Parcours durch Perlesreut Fragen nach der Gesundheitsversorgung der Zukunft, Attraktivität für Jugendliche und vieles mehr diskutieren. Dafür sollen auch Plakatwände umgestaltet werden und einiges mehr in den Geschäften vor Ort und der Bauhütte passieren.

Dr. Fabian Schroth stellte das neugegründete Netzwerk vor. Dort sollen verstetigt in mehreren Treffen pro Jahr Akteure aus ländlichen Räumen zu Wort kommen. Der Grundgedanke des Projekts ist es, dass Innovationen dann erfolgreich werden können, wenn die zukünftigen Anwender in den Entwicklungsprozess miteingebunden sind. Es ist ein wichtiges politisches Ziel „den ländlichen Raum“ zu stärken – aber wie geht das konkret? Welche Förderprogramme braucht es dafür? Im Netzwerk sollen zusammen mit etwa zehn anderen Regionen diese Fragen diskutiert werden.

Innovationspotenzial ländlicher Räume sichtbar machen

Der Auftakt wird am 10. Juli in Berlin stattfinden. Schroth betont, dass oft die Annahme vorherrsche, dass neue Ideen aus den Städten kommen. In dem Projekt soll das Innovationspotenzial ländlicher Räume sichtbar werden.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Schlüssel-zuweisungen für den Landkreis FRG: Jandelsbrunn der große Gewinner Da steppt der Bär: Volksfest-Auftakt in Grafenau Tourist-Info-Check, die Zweite: Aufgeklärt und nachgehakt! Die Qual der Wahl – in diesen Gemeinden gibt es sie nicht!
Schlagwörter: Berlin, Center for Responsible Research and Innovation, CeRRI, Fabian Schroth, Frauenhofer Institut, Gesine Last, Grafenau, ILE Ilzer Land, Ilzer Land e.V., Matthias Obermeier, Max König, Max Niedermeier, Perlesreut, Saldenburg, Volker Ernst
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen?
  • Jonas Sonnleitner: „Einfach mal Bock sich zu quälen“
  • Prof. Glauner: „Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n