Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Woid-Kino Filmemacher Kurt Langbein fordert: Kooperation statt Konkurrenz!

Filmemacher Kurt Langbein fordert: Kooperation statt Konkurrenz!

veröffentlicht von da Hogn | 17.04.2018 | kein Kommentar
  • teilen  28 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Wien. Bereits zehn Prozent aller Angestellten in Frankreich arbeiten in sogenannten Kooperativen. Dies sind Betriebe, die nach dem Prinzip der Selbstverwaltung funktionieren. Rund um den Globus, vom bayerischen Biobauernhof im Leitzachtal bis in die Minen des Kongos, probieren Menschen alternative Formen der Produktion aus. Der Gedanke dahinter: Eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise, die auf einem Miteinander statt auf einem Gegeneinander basiert. Mit seinem Team reist der Wiener Filmemacher und Journalist Kurt Langbein um den Globus, begutachtet die Herrstellung von Frischkost im südkoreanischen Seoul und die kooperative Teeproduktion in Frankreich. Entstanden ist daraus der Dokumentarfilm „Zeit für Utopien“. Im Hog’n-Interview erklärt Langbein, warum wir um Kooperation und Formen nachhaltigen Wirtschaftens künftig nicht herum kommen werden…

Einer für alle – alle für einen! Wie diese Teefabrik sind frankreichweit mittlerweile zehn Prozent aller Betriebe in Kooperativen organisiert. Foto: C. Roth/Langbein & Partner Media

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Scheitern des „realen Sozialismus“, werden Entwürfe einer Gesellschaft abseits oder jenseits des Kapitalismus schnell als Hirngespinst abgetan. Nach dem Fall der Mauer schien klar: Der Westen, ein kapitalistisches System,  das auf Konsum und Individualismus setzt, habe das eindeutig bessere Modell anzubieten. Der amerikanische Politikwissenschafter Francis Fukuyama sprach in diesem Zusammenhang sogar vom „Ende der Geschichte“. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, so seine These, sei es das Modell des immerwährenden Wachstums, das uns auf ewig begleiten werde. Spätestens seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 häufen sich jedoch die Zweifel daran…

Miteinander statt gegeneinander

„Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit“, heißt es von Seiten des Regisseurs Kurt Langbein über seinen neuen Film. Mit einer gewissen „Wann-nicht-jetzt-wann-dann?“-Mentalität nimmt er dabei die Zuseher mit auf eine Reise durch eine Welt, die beweist, dass es auch anders geht. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass ein gesundes Miteinander oftmals besser, gesünder und nachhaltiger sein kann, als ständiger Konkurrenzkampf, ein stetes Streben nach Mehr, das die Maxime unserer Zeit zu sein scheint…

Herr Langbein, wieso ist gerade jetzt die Zeit für Utopien?

Kurt Langbein: Die Folgen der Wachstumsorientierung der Marktwirtschaft werden immer krasser, was die Ungleichheit unter den Menschen – und immer dramatischer, was die Auswirkungen auf die Natur betrifft. Gleichzeitig beginnen immer mehr Leute aktiv das Wirtschaften ohne Gier zu erproben – der Film soll davon erzählen. Denn wir brauchen Zukunftsbilder, um die nötigen Änderungen voranzubringen.

Ihr Film thematisiert diverse Formen alternativer Lebens- und Produktionsformen, die ein Element verbindet: Die Kooperation. Kann das der „Treibstoff“ einer zukünftigen Gesellschaft sein? Wie viel „Utopie“ steckt in diesem Vorhaben?

Kooperative Formen des Wirtschaftens und Lebens haben viele Vorteile. Sie unterliegen im Gegensatz zum Kapitalismus nicht dem Wachstumszwang und können zudem viel eher Ressourcen schonen – und sie machen die Menschen zufriedener. Utopie ist dabei eigentlich nur die massenhafte Verbreitung.

„Wir sind auf Gegenseitigkeit angelegt“

Als Gegenmodell zur Kooperation erleben wir derzeit ein Erstarken autoritärer, rechtsnationalistischer Tendenzen, bei denen es in erster Linie einmal darum geht, dass es die eigene Nation, das eigene Volk, ist, das im Vordergrund stehen soll….

Genau, gerade deshalb brauchen wir Zukunftsbilder, die zeigen, dass eine Zukunft möglich ist und wie sie aussieht. Die Ausgrenzungen anderer werden von Zukunftsangst befördert.

D.R. Kongo: Dreharbeiten unter Polizeischutz. Foto: K. Langbein/Langbein & Partner Media

Ein häufig vorgebrachtes Argument in dieser Debatte lautet, der Kapitalismus, das permanente Verlangen nach Mehr, liege halt irgendwie in der Natur des Menschen. Ist ein alternatives Modell also von Vornherein zum Scheitern verurteilt?

Das Verlangen nach mehr liegt in der Logik des Kapitalismus, der kann nur mit Wachstum leben. Die Erde und die Menschen darauf können mit diesem Wachstum nicht mehr lange überleben. Und Kooperation, nicht Konkurrenz, war das evolutionäre Erfolgsmodell des Menschen. Wir sind auf Gegenseitigkeit angelegt.

„Mehr auf Sein als auf Haben konzentrieren“

Viele der Kooperativen und alternativen Produktionsformen beschränken sich auf die regionale Produktion. Kann sowas auch im größeren Maßstab funktionieren, auf nationaler oder gar globaler Ebene?

Kurt Langbein lebt und arbeitet in Wien. Für seinen Film über Hubert von Goisern „Brenna tuats scho lang“ wurde er 2016 mit dem Romy ausgezeichnet. Foto: Langbein & Partner Media

Modelle kooperativen Wirtschaftens im globalen Maßstab sind noch nicht ausreichend entwickelt. Aber Konzepte wie fairtrade und fairphone weisen die Richtung für den Umgang mit globalisiert-hergestellten Produkten.

Wenn wir uns eine solche Utopie als eine Gesellschaft ohne beständiges Wirtschaftswachstum vorstellen, muss das für uns Menschen automatisch Verzicht bedeuten – oder kann Weniger auch manchmal Mehr sein?

Der teilweise Verzicht auf den immensen Verbrauch an Ressourcen und Energie ist unbedingt nötig – aber sich mehr auf Sein als auf Haben zu konzentrieren, macht das Leben nicht ärmer, sondern reicher. Ich finde, dass die Menschen im Film das auch sehr deutlich zeigen.

„Ich baue mit dem Film nur die Brücke…“

Ulrike Herrmann sagt an einer Stelle im Film etwas sehr Interessantes: „Im Augenblick haben wir auf der einen Seite den dynamisch-wachsenden Kapitalismus und auf der anderen die Postwachstumsökonomie, in die wir umsteigen wollen. Und das einzige, was fehlt – und das ist leider nicht trivial – das ist die Brücke.“ Wie könnte so eine Brücke aussehen?

Das ist eine entscheidende Frage, über die eine Debatte auch unter Ökonomen zu führen ist. Ich baue mit dem Film nur die Brücke zu dieser Diskussion, mehr kann ein Film nicht leisten.

Ulrike Herrmann: „Das einzige, was fehlt, das ist die Brücke!“ Foto: C. Roth/Langbein & Partner Media

Mit dem Zusammenbruch des „realen Sozialismus“ der Sowjetunion haben Utopien jenseits des Kapitalismus – gelinde gesagt – ein kleines Imageproblem. Wieso glauben Sie dennoch, dass eine Welt möglich ist, deren vorherrschendes Prinzip gerade nicht das Wirtschaftswachstum ist?

Weil wir keine Wahl haben, wenn die Erde noch eine Zukunft haben soll. Und weil die auch im Film gezeigten Modelle demonstrieren, dass Wirtschaft ohne Gier funktioniert – ohne Entartungen wie im „realen Sozialismus“.

Wie haben Sie persönlich die Dreharbeiten empfunden? Geht man da jeden Tag mit ruhigem Gewissen ins Bett?


Es waren aufregende Zeiten und viele bewegende Momente. Ich habe viele bewundernswerte Menschen kennen lernen und auf die Leinwand bringen dürfen. Besser schlafen würde ich, wenn ich wüsste, dass die Wege, die meine Protagonisten zeigen, auch massenhaft begangen werden.

Vielen Dank

Interview: Johannes Greß

  • teilen  28 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hog’n-Kopfkino, die Fünfte: Kurt Langbeins „Zeit für Utopien“ Grüner Kapitalismus – und der Papst verkauft am Petersplatz Kondome Regisseur Werner Boote: „Man muss der Macht der Konzerne ein Ende setzen“ „Der wahre Preis der Mode“: Andrew Morgan im Hogn-Interview
Schlagwörter: D.R. Kongo, Demokratie, Dokumentarfilm, Film, Filmemacher Kurt Langbein, Francis Fukuyama, Globalisierung, Grüner Kapitalismus, Interview, Kapitalismus, Kooperative, Kooperativen, Kurt Langbein, Leitzachtal, Ökologie, Postwachstumsökonomie, Ulrike Herrmann, Umwelt, Umweltzerstörung, Wien, Zeit für Utopien
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner