Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Da Hog’n
  • Webcam
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Waldschmidthaus am Rachel: Die neue Pächter stehen fest

Waldschmidthaus am Rachel: Die neue Pächter stehen fest

veröffentlicht von da Hogn | 11.04.2018 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • spenden 

Spiegelau. Es dauerte etwas, doch am Ende lief dann doch alles glatt: Das Waldschmidthaus am Rachel hat einen neuen Pächter. Genauer gesagt zwei. Siegrid Kick und Rudi Holzapfel aus Viechtach. Die beiden hatten im vergangenen Jahr das Fraganter Schutzhaus in Kärnten betrieben. Nun, ein knappes halbes Jahr nachdem die Verwaltung des Nationalparks Bayerischer Wald das Waldschmidthaus käuflich erworben hatte, werden sie für die Bewirtung der Gäste dort verantwortlich zeichnen. Damit erfüllt sich vor allem für Rudi Holzapfel eine lange gehegter Wunsch.

Freuen sich über die Unterzeichnung des Pachtvertrages: Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl (v.r.), Siegrid Kick, Roland Holzapfel und Sachgebietsleiter Hubert Wachter. Foto: Gregor Wolf

Den Gedanken, einmal als Hüttenwirt zu arbeiten, hatte der Viechtacher schon immer. Auch wenn er aus einer ganz anderen beruflichen Schiene kommt, denn: Rudi Holzapfel ist eigentlich Elektroingenieur. „In meiner Familie gibt es viele Gastronomen“, erzählt der Mann mit dem markanten Vollbart. Spaß gemacht habe ihm diese Arbeit schon immer. „Aber meine Eltern haben gesagt, ich soll was G’scheit’s lernen.“ In der Gastronomie gebe es nur harte Arbeit für wenig Lohn, bekam er des Öfteren zu hören. „Also habe ich sozusagen als Hobby in der Gastronomie der Familie mitgeholfen und hauptberuflich als Ingenieur gearbeitet.“

„Und dann hat Siegrid gesagt, das machen wir jetzt einfach“

Die Realisierung des Traumes, einmal als Hüttenwirt zu arbeiten, rückte erst wieder in greifbare Nähe, als er vor zwei Jahren seine jetzige Lebensgefährtin Siegrid Kick kennenlernte. Sie ist Sozialpädagogin, hat sich ihre Ausbildung und ihr Studium in der Gastronomie verdient. „Vor zwei Jahren habe ich bei Freunden auf einer Hütte in Garmisch ausgeholfen und dort mitgearbeitet“, erzählt Siegrid Kick. „Jedes Mal, wenn ich vom Berg runter bin, wurde mein Herz schwer.“ In dieser Zeit lernte sie auch Rudi Holzapfel kennen. Den Traum vom Hüttenwirt träumten sie ab sofort zu zweit.

Vom Waldschmidthaus aus sind es nur noch wenige Meter bis zum Gipfel des Rachels.

„Und dann hat Siegrid gesagt, das machen wir jetzt einfach“, erinnert sich Rudi Holzapfel. Die beiden sind aus ihren Berufen ausgestiegen und als Hüttenwirte nach Kärnten. „Schon damals hat mir Rudi erzählt, dass es sein Traum wäre, das Waldschmidthaus am Rachel zu betreiben“, sagt Siegrid Kick. Als der Nationalpark im vergangenen Jahr schließlich nach einem Pächter suchte, war für die beiden klar, dass sie sich um die Pacht bewerben. „Und es hat geklappt.“ Die Freude ist groß.

Doch bis der Hüttenbetrieb (voraussichtlich im Juni) losgehen kann, ist noch einiges zu erledigen. Die Nationalparkverwaltung hat Reparaturmaßnahmen im Bereich der Wasserversorgung und Elektroinfrastruktur in Auftrag gegeben. „Wir bekommen jetzt dann eine Inventarliste um zu sehen, was in der Hütte vorhanden ist und was wir noch benötigen. Dann planen wir weiter“, erklärt Rudi Holzapfel. Was die Bewirtung im Waldschmidthaus angeht, haben die beiden aber schon eine ganz klare Vorstellung: „Es wird sicherlich Brennnessel-Knödl mit zerlassener Thymianbutter geben“, sagt Siegrid Kick. „Das ist eine Spezialität, die wir in Kärnten selbst kreiert haben.“

Das Waldschmidthaus am Rachel.
Blick hinüber zum Lusen.
Auf dem Rachelgipfel.
Blick vom Rachel in die nähere Umgebung.
Rachelgipfel bei herrlichem Wetter.

Generell werde immer frisch gekocht, „Tiefkühlkost gibt es bei uns nicht“, sagt Rudi Holzapfel. Und wöchentlich soll sich auch die kleine Speisekarte ändern. „Wir wollen einen Wechsel bei dem Essensangebot haben.“ Nur ein Gericht, für das die beiden schon in Kärnten bekannt waren, wird es täglich geben: Kaiserschmarrn.

Langfristig erwünscht: Übernachtungen im Waldschmidthaus

Dr. Franz Leibl, der Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, freute sich bei der Unterzeichnung des Pachtvertrages, dass die Wanderer auf dem Rachel bald wieder verpflegt werden können und wünschte dem Pächterpaar einen guten Start. „Langfristig ist es auch erwünscht, im Waldschmidthaus wieder Übernachtungen zu ermöglichen“, sagt Leibl. Hierfür müsse geprüft werden, wann es möglich ist, Brandschutzauflagen zu erfüllen.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Waldschmidthaus: Geplante Wiedereröffnung im Mai Endgültig fix: Waldschmidthaus nun im Eigentum des Nationalparks Kritiker Demmelbauer: Hatte Nationalpark-Erweiterung keinen touristischen Nutzen? Nationalpark: 75 Prozent Naturzonen bis 2027
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Dr. Franz Leibl, Hubert Wachter, Nationalpark Bayerischer Wald, Pächter Waldschmidthaus, Rachel, Roland Holzapfel, Siegrid Kick, Waldschmidthaus, Waldschmidthaus Rachel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Streitpunkt Restwasser: Wenn der eigentliche Fall zur Nebensache wird
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Es grüßt: Der Frühsommer!“
  • Utopisch: Zwiesel und die FNBW gehen getrennte Wege
  • Neubau vs. Altbausanierung: Zwei Familien berichten von ihren Erfahrungen

Neueste Kommentare

  • Felix Bayerlein bei Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach: Entscheidung vertagt
  • Svea Ahlers bei Paulus Apotheke: Die neue Adresse für Arzneimittel im Markt Röhrnbach
  • Heinz Schwendinger bei Utopisch: Zwiesel und die FNBW gehen getrennte Wege
  • Musik im Blut -Teil 8 bei Musik im Blut (8): Dine’n’Dasher – Grenzenloser Party-Metal ausm Woid

Anzeige

Anzeige

Böhmerwald-Blick

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
© 2018 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei