Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausprobiat Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (2): Bis die Sohlen platzen…

Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (2): Bis die Sohlen platzen…

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 05.03.2018 | kein Kommentar
  • teilen  58 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Oberfrauenau. Zwei Männer, eine Blockhütte – und jede Menge unberührter Woid drumherum. Nach unserer Ankunft auf dem Verlorenen Schachten, wo sich Hog’n-Redakteur Stephan Hörhammer und sein Spezl Florian im Spätsommer 2017 eine Auszeit genehmigten, hieß es zunächst gewisse Grundlagen für den mehrtägigen Aufenthalt zu schaffen – um sich im Anschluss ein erstes Mal von diesem unsagbar wohltuenden „Nichts“ umarmen zu lassen (siehe Teil 1). Schon am Tag darauf kam die Wanderlust über die beiden Abenteurer, die sie hinauf auf den Gipfel des Rachels führte – und den ein oder anderen Kollateralschaden hinterließ…

Ein reichhaltiges Frühstück vor der Wandertour gibt Kraft für den Tag: Hütten-Auszeit’ler Florian Petzi am Brotzeittisch vor der Hütte am Verlorenen Schachten.

Unsere erste Nacht in der Hütte auf dem „Poschinger-Schachten“ – dieser heißt im Volksmund so, da er sich schon seit Jahrhunderten im Familienbesitz der in Oberfrauenau ansässigen Freiherrn von Poschinger befindet – fiel etwas durchwachsen aus. Zumindest aus meiner Sicht. Kumpel Florian pennte auf seinem in der Hütte aufgestellten Feldbett den Schlaf der Gerechten – und sägte dabei genüsslich die umliegenden Wälder mit seinen Schnarchlauten zu Kleinholz. Doch dank Oropax und ein paar kräftigen Remplern gegen die bebenden Rippen des treuen Freundes konnte am Ende auch ich meine Augen für ein paar Stunden zutun. Zum Schlafen sind wir jedoch ohnehin nicht hierher gekommen…

Nach der Katzenwäsche im Adamskostüm ran ans Frühstück

Draußen vor der Hütte hatten es sich bereits die ersten Wanderer auf den Bänken bequem gemacht, um eine kleine Pause einzulegen. Sie schnatterten dabei fröhlich vor sich hin, während sie Wurstbrote und Radler auf dem Brotzeittisch ausbreiteten. Ein Ereignis, das sich in den kommenden Tagen weitere Male wiederholen sollte – und eine willkommene Abwechslung bot. Denn auf mehr als 1.000 Metern über dem Meeresspiegel kommt man schnell mit anderen ins Gespräch, ist offener für menschliche Begegnungen als weiter unten „im Tal“. Hier wird sich ohne Umschweife geduzt – und man erfährt innerhalb kürzester Zeit mehr als sonst von seinem Gegenüber. Diese Mischung aus Höhenluft, Natur und Abgeschiedenheit macht die Leute offenbar redseliger und zugänglicher.

Blick in unseren Hütten-„Kühlschrank“: Eine rechteckige, über eine Luke zugängliche Vertiefung im Hüttenboden sorgt für kühle Getränke und macht Fleisch, Wurst und Butter länger haltbar.

Die Körperpflege fiel freilich etwas spartanischer aus als in den heimischen vier Wänden: Das Wasser in unserer an einem Baum angebrachten Solar-Dusche fühlte sich so früh am Morgen selbstverständlich noch recht zapfig an. Katzenwäsche im Adamskostüm war angesagt. Sprich: Gesicht, Oberkörper, Arme und Beine einseifen – und dann mit dem Rinnsal aus dem schwarzen Solar-Beutel wieder abwaschen.

Es folgte der Gang zur Toilette im kleinen Häuserl neben der Hütte, um das morgendliche Geschäft zu verrichten – umgeben von einem Duft, der in einem ruralen Plumpsklo nunmal zu erwarten war. Doch der Mensch ist ja bekanntlich ein Gewohnheitstier…

Unser Domizil für fünf Tage und fünf Nächte: die Hütte am Verloren Schachten, die man mieten kann.
Die Hütte, die sich im Besitz der Familie Poschinger befindet, diente den Hirten über Jahrzehnte als Herberge (letzter Hirte war da „Hirta-Mich“ im Jahr 1950). 1976 wurde sie von der Waldvereinssektion Frauenau wieder neu aufgebaut und kann zum Preis von 50 Euro pro Nacht (für bis zu 15 Personen) gemietet werden.
Per an einen Baum angebrachter Solardusche widmenten wir uns der allmorgendlichen Körperpflege. Ein Luxus, den man sich gönnen sollte.
Das „Haus des Vergessens“: Schmuckes Klohäuschen, unmittelbar neben der Hütte positioniert.
Blick ins Innere: Alles da, um sich auf natürlichste Weise seiner Lasten zu entledigen. Wie wir nach einer Weile rausfanden, war die Geruchsintensität abhängig von der Tageszeit – morgens annehmbar, gegen Abend hin dann penetranter. Jedoch niemals unerträglich…
Freilich gehört zu einem Hütten-Aufenthalt auch die Pflicht: Hog’n-Redakteur Stephan Hörhammer beim Abwasch nach dem Frühstück.
Die Sitzgruppe direkt neben der Hütte ist mit langen Holzbänken ausgestattet, die um die Lagerfeuerstelle herum platziert sind.
Blick ins Innere der Hütte, deren einziger Nachteil die generelle Tageslichtknappheit darstellt. Ein Fenster mehr hätte nicht geschadet. Ansonsten ist sie top ausgestattet (Küche mit Regalen, Holzofen, Sitzecken, Kühlschrank, Schlafbereich) und lässt nahezu keine Wünsche offen.

Zum Frühstück gab’s in der Eisenpfanne gebratene Eier, Zwiebeln und Schinkenstücke, dazu Tomaten, Käse, Würstchen, löslichen Kaffee und Milch. Alle verderblichen Lebensmittel hatten wir in unserem „Hütten-Kühlschrank“ deponiert, einem zirka einen Meter tiefen wie breiten und über eine Luke im Fußboden erreichbares Erdloch. Von der Ergiebigkeit des Kühlschranks konnten wir uns immer wieder aufs Neue überzeugen, etwa anhand des Butterstücks, das wir täglich im streichfesten Zustand aus der „Truhe“ holen durften.

Wenn Dir die Bundeswehr-Ballerinas plötzlich wegschlabbern

Gestärkt und guter Dinge machten wir uns gegen Mittag auf zum 1.453 Meter hoch gelegenen Rachelgipfel – mit ein paar Äpfeln, Bananen, Müsli-Riegeln und ein paar Flaschen Trinkwasser im Gepäck. Etwas mehr als 500 Höhenmeter hatten wir somit zu bewältigen. Auch die Sonnencreme durfte nicht fehlen: Es sollte ein angenehm-warmer Spätsommertag werden…

Der Aufstieg zum Rachel über den wildwüchsig-steilen Pfad ist für Ungeübte durchaus beschwerlich – gegen Ende heißt es: Zähnd zammbeiß’n…

In Sachen Schuhwerk hatte ich mich für meine Bergstiefel aus längst vergangenen Bundeswehrtagen entschieden: knöchelhohe Boots mit gutem Seitenhalt, nicht zu schwer und nicht zu leicht sowie mit ansprechendem Profil an der Schuhsohle. Zuletzt dürfte ich die Dinger, deren Äußeres immer noch neuwertig erschien, nach der Grundausbildung am Tag des Gelöbnis‘ getragen haben. Das war vor etwas mehr als 16 Jahren… Wir wählten die harte Tour – und stiegen zunächst ein paar Höhenmeter gen Tal hinab, um uns schließlich auf denjenigen Weg zum Gipfel zu begeben, der uns durch steiles und teils sehr wildwüchsiges Gelände zum Ziel führen würde.

Auf zwei Stunden und 45 Minuten war die Strecke terminiert, die uns zunächst über feine Sandsträßchen geleitete und wenig später abrupt in einen Dschungel aus wildem Gehölz, rauschenden Bächlein und steinigen Pfaden überging. Wir sollten die Tour in zwei Stunden und 15 Minuten schaffen. Eine Zeit, die gerade uns weniger geübte Bergwanderer mit Stolz erfüllte. Die am Ende jedoch auch ihren Preis forderte…


Denn: Je weiter wir uns im Schweiße unseres Angesichts durch die Nationalpark-Idylle – geprägt von wunderbaren Ausblicken auf die umliegenden Hügelketten und einer mehr als beeindruckenden Flora und Fauna – bergan kämpften, desto mehr Probleme machten irgendwann auf halber Strecke meine zuvor so hochgelobten Stiefelchen: Nicht nur, dass die Innenseiten der Bundeswehr-Ballerinas an den Fersen heftig scheuerten, nein – auch die Gummisohlen schienen sich mehr und mehr in die ewigen Jagdgründe verabschieden zu wollen, da sich zunächst die eine, dann die andere vom restlichen Schuhwerk abzulösen begann. Ich sah mich schon mit Wollsocken auf dem Rückweg über verschnörkeltes Wurzelwerk und spitze Steine straucheln. Mit schmerzverzerrtem Gesicht und Tränen in den Augen.

Dann sagte auch die zweite Gummischicht leise „Servus“

Als wir – ziemlich geschafft – endlich am Waldschmidthaus angelangt waren, hingen die Sohlen nur noch an einem seidenen bzw. „gumminen“ Faden. Die letzten Meter „schlabberte“ ich buchstäblich über die Hochebene dahin, bei jedem Schritt klappte das schwarze Etwas an meinem Schuh vor und zurück. Feststand: Die Dinger mussten sofort runter. Ein des Weges schlendernder Wandersmann hatte schließlich Erbarmen und reichte mir netterweise sein Taschenmesser, mit dem ich die Absätze vom Rest meiner Treter abtrennte. Darunter kam eine weitere Gummischicht zum Vorschein, die die Hoffnung auf eine glimpfliche Rückkehr aufkeimen ließ. Doch bei genauerem Betrachten fiel auf, dass diese nicht sonderlich dick war. Jetzt half nur noch beten…

Die Sohlen sind ab: Hog’n-Redakteur Stephan Hörhammer auf dem Rachelgipfel.

Unabhängig davon hatten sich unsere Mühen jedoch definitiv gelohnt – und nach dem fünfzehnminütigen Aufstieg vom Waldschmidthaus zum Gipfel des Rachels wurden wir mit einem herrlichen Ausblick auf den Bayerischen Wald sogleich belohnt. „Es war jede Sekunde wert“, zog Kumpel Florian, dessen eigentliches Motto frei nach Winston Churchill „No Sports“ lautet, ein überaus positives Resümee zu unserem Gipfelerlebis, das wir ein paar Minuten auskosteten, bevor es wieder zurück zur Hütte ging. Ich gönnte meinen Füßen eine kleine Freiluft-Pause, in der sie sich etwas regenerieren konnten. Die Blasen an den Fersen pochten bereits…

Der Abstieg vom Rachel – wir wählten denselben Weg zurück – gestaltete sich erwartungsgemäß beschwerlich. Ich achtete besonders darauf, dass ich beim Gehen (es war vielemehr ein hoppsendes Humpeln) nicht mit den Fersen die Innenseite des „Restschuhs“ berührte, sodass ich meine Zehenspitzen „auf Anschlag“ gegen die Schuhspitzen presste. Die zweite Gummischicht am Absatz hielt etwa bis zur Hälfte des Rückwegs stand – dann sagte auch sie leise „Servus“. Die letzte, undefinierbare Schicht vor den Socken überdauerte – Gott sei Dank – unbeschadet den Marsch bis zur Ausgangsposition am Verlorenen Schachten.

Das Waldschmidthaus am Rachel.
Rachelgipfel bei herrlichem Wetter.
Auf dem Rachelgipfel.
Blick vom Rachel in die nähere Umgebung.

Zwischendurch machten wir immer wieder mal Halt, tranken von kaltem, klaren Quellwasser und stärkten uns mit Blaubeeren vom Wegesrand. Trinkwasser hatten wir uns etwas zu wenig eingepackt, wie wir uns im Nachhinein eingestehen mussten. Auch wunderten wir uns während des Abstiegs von mal zu mal aufs Neue ob des jetzt doch etwas länger erscheinenden Rückwegs. „Sind wir da wirklich hinaufgestiegen?“, fragten wir uns verblüfft.

Zur Belohnung gab’s Steckerleis, Melone und Radler

Als wir an unserem ein paar hundert Meter unterhalb der Schachten-Hütte geparkten Auto angelangt waren, mussten wir unseren geschundenen Körpern Tribut zollen. Wir waren fix und alle – und sehnten uns in der sengenden Nachmittagssonne nach einer eiskalten Radler-Halbe. Zur Belohnung. Für die reife Leistung. Und dafür, dass wir beide – bis auf einige Blessuren – wieder gesund und munter zurückgekehrt waren. Wir schnappten uns den Jeep und fuhren nach Frauenau, um uns dort mit frischen Getränken, Melone und Steckerleis einzudecken. Eine wahre Wohltat.

Blasen-Attacke – der Worst-Case aller Wanderer.

Zurück in unserem Auszeit-Domizil, warf ich sogleich die ramponierten Bergstiefel in eine Ecke, zog die Socken aus und kümmerte mich um die schmerzenden Blasen an den Hacken, während Kollege Florian sich ums Feuerholz kümmerte. Ein unschöner Anblick, der mich da erwartete: Beide Fersen waren wundgescheuert und nässten bereits ordentlich. Doch alles Jammern und Klagen half nichts – es war mein Verschulden, mich mit den alten Bundeswehr-Tretern in die Wildnis aufzumachen…

Den Abend ließen wir erneut am Lagerfeuer ausklingen – bei Bier, Brotzeit und einer beeindruckenden Atmosphäre unterm Sternenzelt. Meinen Fersen gönnte ich eine wohltuende Frischluft-Kur, bevor wir uns zeitig in unsere Schlafsäcke kuschelten.

Stephan Hörhammer

Im dritten Teil der Hütten-Auszeit berichte ich Euch davon, warum eine Schachtenwanderung trotz ordentlichem Blasen-Schaden an den Hacken Spaß machen kann…

–> Teil 1: Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (1): Wenn Dich das Nichts umarmt…

–> Teil 3: Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (3): Schwammasterz und Woidschratzl

–> Teil 4: Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (4): Time to say Goodbye!

  • teilen  58 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (3): Schwammasterz und Woidschratzl Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (4): Time to say Goodbye! Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (1): Wenn Dich das Nichts umarmt… Die Sofortbildabenteuer des BastianK (15): die Magie der Schachten
Schlagwörter: Almschachten, Auszeit, Baron von Poschinger, Bayerischer Wald, Berger Bayerischer Wald, Blasen Wandern, Frauenau, Freiherr von Poschinger, Henry David Thoreau, Hochschachten, Into the Wild, Kohlschachten, Latschenfilz, Latschensee, Oberfrauenau, Poschinger, Poschinger-Gut, Rachel, Rachel Tour, Rachel Wanderung, Schachten Bayerischer Wald, Schachtenwanderung, Selbstversorger, Selbstversorgung, Trinkwasserspeicher Frauenau, Trinkwassertalsperre Frauenau, Walden Waldverein Frauenau, Waldschmidthaus, Waldschmidthaus Rachel, Wandern, Zwieselter Filz
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Schluss mit den Diskussionen!
  • Sport, Kultur & ganz viel Natur: Das Viechtacher Land im Bayerischen Wald
  • „Arberland-Fanclub“: Bernhard Wittmanns Huldigung der Heimat
  • Da Knaus der Woche: Tiefblauer Schindelbach mit grünen Ufern
  • Barbara Fuchs: Einfühlsame Chefin in einer Männerdomäne

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner