Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos „Grimmest Hits“: Ozzys Ziehsohn mit dem Rauschebart ist zurück

„Grimmest Hits“: Ozzys Ziehsohn mit dem Rauschebart ist zurück

veröffentlicht von da Hogn | 19.02.2018 | kein Kommentar
  • teilen  36 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Black Label Society heißt die Truppe, in der sich Zakk Wylde, Ozzy Osbournes Ziehsohn an der Gitarre, seit fast 20 Jahren neben seiner On-Off-Tätigkeit bei Ozzys Soloband austoben kann. Der Gitarrist mit den wieselflinken Fingern und dem Faible für Rauschebärte und Lederklamotten legt mit dem einfach nur cool betitelten „Grimmest Hits“ – nicht wenige hielten es im Vorfeld fälschlicherweise für eine Greatest-Hits-Compilation – das zehnte Album seiner Southern-Rock-Truppe vor.

Wieselflinke Finger und Rauschebart: Wilder Zakk, schüttel Dein Haar für mich! Foto: Justin Reich

Das sehr schmuck daherkommende Werk – mit einem „Schnitter-Cover“ auf Type-O-Negative-olivgrünem-Hintergrund – überzeugt von der ersten bis zur letzten Sekunde mit eingängigen Riffs, die dampfwalzenschwer über den Hörer hinwegrollen, mit melodisch-mehrstimmigem Gesang und kann mit „Room Of Nightmares“ sogar einen veritablen Hit vorweisen, den man sich durchaus im Radio vorstellen könnte. Sofern das Radio einen Hang zu guter Musik hätte, möchte man lästernderweise hinzufügen…

Rocker tragen eben auch eine weiche Seele in sich…

Das Album hat zwar schon ein paar Tage auf dem Buckel, ist es aber dennoch wert, an dieser Stelle ausführlicher vorgestellt zu werden.

Black Label Society: Posen bis die Schwarte kracht. Foto: Justin Reich

Denn Zakk Wylde – der ja eigentlich Jeffrey Phillip Wielandt heißt, was sich aber beileibe nicht so gut verkaufen lassen würde wie sein Hairspray-Metal-Pseudonym – schüttelt sich nicht nur in schöner Regelmäßigkeit Klasse-Riffs wie in „Trampled Down Below“, „Seasons Of Falter“, dem garstigen „Illusions Of Peace“ oder „The Betrayal“ aus dem Ärmel, sondern kann auch mit wunderschönen Southern-Rock-Balladen wie „The Only Word“ punkten. Dabei legt er auch in der Stimme eine raue Zerbrechlichkeit an den Tag, die einmal mehr deutlich macht, dass Rocker eben auch eine weiche Seele in sich tragen.

Abgesehen davon kann er seine Gibson-Gitarre einfach verdammt gut spielen! Butterweiche Leads mit dem typischen Wylde-Vibrato (etwa in dem Alice-In-Chains-artigen Slow-Rocker „All That Once Shined“) wechseln sich mit wieselflinken und immer eher im Blues als im Metal verorteten Soli wie in „A Love Unreal“ oder „Disbelief“ ab. Genauso beherrscht Wylde aber auch das Power-Riffing – etwa im großen Hit des Albums „Room Of Nightmares“ oder in „Bury Your Sorrow“.

Rock-Welt wäre ohne die Wylde-Songs ärmer dran

Der Mann mit dem Rauschebart, der seinerzeit in der YouTube-Reihe „Kids interview Bands“ mit der kleinen Piper ein einfach nur herrliches und absolut witziges Interview führte, hat zudem ein grandioses Händchen für eingängige Songs. „The Day That Heaven Had Gone Away“ ist so ein Beispiel für einen zeitlos guten Song mit Langzeitwirkung, warmen Hammond-Klängen und verspielten Gitarrenlicks.

Es ist viel Zeit seit Zakks erstem Solo-Werk „Pride & Glory“ (1994) vergangen. Aber schon damals hat sich abgezeichnet, was heute überdeutlich ist: Die Rock-Welt wäre ohne die Songs von Zakk Wylde ärmer dran – ob sie nun mit Ozzy aufgenommen werden, mit Pride & Glory, denen seinerzeit ja nur ein Album beschieden war, ganz solistisch wie auf den beiden zerbrechlichen „Book-Of-Shadows“-Alben (1996 und 2016) oder eben mit seiner satt rockenden Black Label Society.

Wolfgang Weitzdörfer

 

Black Label Society: Grimmest Hits
 
  • VÖ: Januar 2018
  • Label: Spinefarm Records
  • Songs: 12
  • Spielzeit: 56:56 Minuten
  • Preis: ca. 12 Euro

Room of Nightmares by Black Label Society on VEVO.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  36 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ein Orkan: Elftes Soulfly-Album „Ritual“ knallt von vorne bis hinten „Prequelle“: Superber Budenspuk mit den Masken von Ghost! „Changes“: Schwere Kost mit Ohrwurm-Charakter von Unplaces „Deutsche Vita“: J.B.O. zelebrieren Irrsinn in Schwarz-Rosa-Gold
Schlagwörter: Alice-In-Chains, Black Label Society, CD-Kritik, CD-Rezension, Gibson, Grimmest Hits, Jeffrey Phillip Wielandt, Ozzy Osbourne, Pride & Glory, Wolfgang Weitzdörfer, Zakk Wylde
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n