Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Brandstiftungsfall Grainet: Anklage fordert neun Jahre Gefängnis für Elmar S.

Brandstiftungsfall Grainet: Anklage fordert neun Jahre Gefängnis für Elmar S.

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 10.01.2018 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Grainet/Passau. Spannend gestaltete sich der sechste Tag im Graineter Brandstiftungsprozess gegen den aus Fürholz (Gde. Grainet) stammenden Elmar S. Denn das Verfahren am Landgericht Passau drohte am Dienstagmittag zu platzen. Der 42-Jährige ist angeklagt, das gut versicherte Haus seines Onkels Franz F. in Rehberg im September 2015 geplündert und anschließend in Brand gesetzt zu haben, um den Onkel zu Geld zu bringen. Inzwischen hat der Angeklagte zugegeben, Schusswaffen des Onkels geklaut, das Haus aber eigentlich für den Einbruch seiner Komplizen vorbereitet zu haben. Mit dem Brand – gelegt an bis zu 40 Stellen – hätte er nichts zu tun. Was er jedoch am Dienstag neu anführte, nannte der Staatsanwalt „einen Schuss ins Blaue“: Elmar S. will psychiatrisch begutachtet werden. Er hätte zur Tatzeit regelmäßig Bier (fünf bis zehn Halbe am Tag) und Kokain (ein bis zwei Gramm pro Woche) konsumiert. Also wäre er zum damaligen Zeitpunkt nicht voll schuldfähig.

Führten angeregte Unterhaltungen auf der Anklagebank: Der 42-jährige Elmar S. (Mitte) mit seinen beiden Verteidigern Markus Sturm und Dagmar Schmidt.

Die Strafkammer legte eine lange Mittagspause ein, um sich damit auseinanderzusetzen. Problem: Das Gericht hat in der Regel nur drei Wochen zur Verfügung bis zur nächsten Fortsetzung (bis ins Jahr 2004 waren das sogar nur zehn Tage). Derart kurzfristig einen Gutachter mit freien Kapazitäten aufzutreiben, ihn mit Elmar S. sprechen zu lassen und zu erwarten, dass der Arzt seine Expertise rechtzeitig fertigstellt, ist mehr als sportlich. Die zwingende Folge, wenn dies misslingt: Der Prozess platzt – und muss von vorne beginnen.

„Kokain wirkt bis zu 90 Minuten euphorisierend – nicht über Stunden“

Doch so weit kam es nicht. Denn der Richter hakte nach. Vom Ablauf des Tattages her hatte Elmar S. kein Besäufnis und auch kein Kokain erwähnt. Er will am Abend die Waffen entwendet, gegen 23.30 Uhr nochmals am Tatort vorbeigefahren und gegen Mitternacht über Aicha v. Wald auf der Autobahn Richtung Bremen unterwegs gewesen sein. Entdeckt wurde der Brand gegen 3 Uhr morgens. Der Richter: „Was soll Konsum bedeuten? Dass Sie beim Diebstahl besoffen waren? Wohl kaum, sonst hätten Sie es nicht noch in der Nacht bis Bremen geschafft. Haben Sie Kokain genommen zur Tatzeit?“

Darauf Elmar S: „Das weiß ich nicht mehr sicher – aber sicher die Tage zuvor, am Tag davor zwei bis drei Nasen, das ist ein halbes Gramm.“ Kokain habe er genommen, wenn er schlecht drauf war: „Dann bin ich aufgebaut, mir geht es gut, ich bin geltungsbedürftiger, aggressiver.“ Der Richter geduldig: „Bis zu zwei Gramm Kokain pro Woche sagen nichts aus über den Konsum bei der Tat. Kokain wirkt 20 bis 90 Minuten euphorisierend – nicht über Stunden.“ Und auch für eine Alkoholisierung zum Tatzeitpunkt sei ein Gutachter „kein taugliches Beweismittel“. Die Strafkammer wies deshalb eine Psycho-Begutachtung zurück.

Das Haus von Elmar S.‘ Onkel Franz F., das Ende September 2015 in Flammen aufging.

Der Staatsanwalt hatte das Wort. Er sei überzeugt, dass Elmar S. lügt. Deshalb wandte er sich zunächst allen anderen Fakten und Umständen zu. Die Anklage hätte sich bestätigt. Demnach wäre ein Täter mit guter Ortskenntnis mit einem Schlüssel ins Haus gelangt, hätte Waffen sowie weitere Wertgegenstände gestohlen, hätte Feuer gelegt und zwei Propangasflaschen im Foyer deponiert, eine davon mit geöffnetem Ventil.

Elmar S. verfügte über jene Ortskenntnisse. Er hatte einer Freundin mehrfach erzählt, er wollte für den Onkel dessen Haus anzünden. In einem Brief schrieb er später, er hätte wieder Mist gebaut. Der Ankläger: „Bezog sich das nur auf den Diebstahl oder auch auf die Brandlegung?“ Zudem stehe fest, dass der 42-Jährige die Waffen aus dem Brandhaus nach Südtirol gebracht hat, einen Revolver dem Kronzeugen Markus S., einem Alkoholiker, übergab, der wiederum die Waffe der Polizei aushändigte. Freilich habe der Kronzeuge ein Suchtproblem. „Uns sind auch 55-jährige Oberstudienräte lieber, die alles genau notieren – mit Uhrzeit. Aber hier haben wir halt nun mal einen Zeugen aus dem Milieu. Natürlich gibt es wegen des Alkohols Zweifel an seiner Erinnerung. Aber das macht ihn nicht unglaubhaft.“

Alles in allem soll Elmar S. neun Jahre ins Gefängnis

Kronzeuge Markus S. hätte viele Details gewusst, die einer Überprüfung standgehalten hätten. An die ungenannten Komplizen, die aus Ärger über wenig Beute das Feuer gelegt hätten, glaubt der Staatsanwalt hingegen nicht. Auch der Onkel (Franz F.) und dessen Tochter hätten nichts mit dem Brand zu tun: „Elmar S. war der Täter.“ Aufgrund der Lebensgefahr für die Feuerwehrleute müsse allein schon die besonders schwere Brandstiftung mit achteinhalb Jahren bestraft werden. Dazu noch das Führen von Schusswaffen und deren Einfuhr zurück nach Deutschland – alles in allem solle der Fürholzer neun Jahre ins Gefängnis.

Feuerwehrleute beim Löschen des Anwesens.

Dies sieht Verteidiger Markus Sturm jedoch ganz anders. Er begründet seine Forderung nach 38 Monaten Haft damit, dass ein Täter allein das Knacken des Tresors, das Deponieren der Gasflaschen und das Anzünden an –zig Stellen gar nicht hätte schaffen können, also auch nicht Elmar S. Sturm geht sehr wohl davon aus, dass die anderen Einbrecher „möglicherweise aus Unmut über die geringe Ausbeute die Brandherde gelegt haben. Elmar S. hat damit nichts zu tun.“ Somit blieben folgende Delikte strafrechtlich zu ahnden: Diebstahl, Beihilfe zum Einbruch sowie die Waffenverstöße. Verteidigerin Dagmar Schmidt zog es vor zu schweigen. Ebenso verzichtete Elmar S. auf letzte Worte. Das Urteil soll noch in dieser Woche verkündet werden.

da Hog’n

Mehr zum Thema:

  • Brand in Rehberger Einfamilienhaus: 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt
  • Besonders schwere Brandstiftung: 42-jähriger Graineter vor Gericht
  • Mafia, Rotlicht, Raubpläne: „Zündender“ Auftakt im Graineter Brandstiftungsprozess
  • „Das nimmt ihnen keiner ab“: Konfuses Geständnis im Graineter Brandstiftungsprozess
  • Graineter Brandstiftungsfall: Einblicke in das bisherige Leben von Elmar S.
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gefängnisstrafe für Brandstifter Elmar S.: Sechs Jahre und neun Monate Graineter Brandstiftungsfall: Einblicke in das bisherige Leben von Elmar S. Dritter Tag im Brandstiftungsprozess: Alle hätten ermordet werden sollen „Das nimmt Ihnen keiner ab“: Konfuses Geständnis im Graineter Brandstiftungsprozess
Schlagwörter: Brand Grainet Rehberg, Brandstiftung, Brandstiftungsprozess Grainet, Brandstiftungsprozess Rehberg, Dagmar Schmidt, Elmar S., Franz F., Geständnis Elmar S., Landgericht Passau, Markus Sturm, Versicherungsbetrug, Verteidiger Dagmar Schmidt, Verteidiger Markus Sturm
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Rückepferd statt Harvester: Bubi, Bubi noch einmal!
  • Jungpolitiker einer Sexualstraftat verdächtig: BfsS schließt Grüne aus
  • „Glas!“ Ein Besuch bei den Glasmacherleuten im Woid

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n