Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Versus ARD-Polit-TV-Duell: Die Kleinen zeigen den Großen, wo’s langgeht…

ARD-Polit-TV-Duell: Die Kleinen zeigen den Großen, wo’s langgeht…

veröffentlicht von da Hogn | 06.09.2017 | kein Kommentar
  • teilen  4 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Nach dem „großkoalitionären Therapiegespräch“ vom Sonntag lieferten sich tags darauf die „kleinen Parteien“ im „Fünfkampf“ eine TV-Debatte (ARD), die ihren Namen auch verdient. Unter der Leitung des Moderatoren-Duos Sonja Mikich (WDR) und Christian Nitsche (BR) fanden sich Sahra Wagenknecht von der Linken, Alice Weidel von der AfD, Cem Özdemir von den Grünen, Christian Lindner (FDP) und Joachim Herrmann (CSU) im Studio ein. Munter, konfliktreich, jedoch stets gesittet diskutierte man über Digitalisierung, Bildung, innere Sicherheit und Renten. Nach dem tristen „Behördengang“ tags zuvor, war der Schlagabtausch der fünf kleinen Parteien ein Lehrstück in Sachen lebendiger Diskussionskultur.

Dass für den geneigten Zuseher im großen Duell die Unterschiede zwischen Merkel und Schulz kaum vernehmbar waren und somit „selbst bei Wohlmeinenden eine gewaltige Sehnsucht nach Alternativen jenseits von Union und SPD“ wachse, kommentierte Robert Roßmann in der SZ Online – und hat damit wohl nicht allzu Unrecht. Während die Spitzenkandidaten von CDU und SPD sich größtenteils im Terrain des Präteritums austauschten, also mehr in der Vergangenheit verhaftet blieben, wurde im kleinen Duell schnell klar, wohin die Reise gehen soll: Nach vorne, Richtung Zukunft. „Investieren“, „Digitalisierung“, „Kinder“ und „nächste Generation“ waren die bestimmenden Schlagwörter der Debatte.

Mit parteiübergreifendem Konsens in die Zukunft

Mit den besten Karten wurden in diesem Duell offensichtlich Wagenknecht und Weidel ausgestattet – als einzige am Tisch gehörten keine der beiden in den vergangenen zwölf Jahren einer Regierung an. Besonders interessant machte die Auseinandersetzung, dass es sich eben um jene beiden Parteien handelt, die ideologisch die größten Differenzen aufweisen, im Verlauf der Sendung aber immer wieder einige Brücken von links nach rechts schlugen. Die wirtschaftspolitischen Uneinigkeiten aller Beteiligten am Tisch sollten in weiterer Folge den Verlauf der Debatte bestimmen. Egal, ob beim Thema Bildung, Rente, Mietpreisbremse oder Umwelt und Dieselfahrverbot – die Debatte entzündete sich meist an der Frage: Wer kann und will an welcher Stelle für was wie viel ausgeben?

Als ob man nach den zahlreichen Kritiken des eher tristen und eintönigen TV-Duells vom Vortag beweisen wollte, wie Politik wirklich funktionieren kann, bekam man sehr schnell einen Eindruck davon, wo sich die programmatischen Unterschiede der einzelnen Parteien verbergen. Von der sonntäglichen Feierstimmung à la „eh alles in Butter, halb so wild“ war am Montag nur wenig zu spüren. Dass Deutschland und die Welt zukünftig vor zahlreichen Herausforderungen steht und diese am besten nicht von einer Legislaturperiode auf die nächste vertagt, darüber herrschte parteiübergreifender Konsens – über etwaige Lösungswege weit weniger. Gut so!

„Das Gleichgewicht des Marktes“

AfD-Spitzenkandidatin Weidel sieht zukünftige Bedrohungsszenarien vor allem in der unkontrollierten Migration und den europäischen Institutionen. „Das Gleichgewicht des Marktes“, stellt die Ex-Goldman-Sachs-Angestellte fest, werde gewisse Probleme auch ohne politische Interventionen lösen. Sich immer wieder im Finanzjargon verschwurbelnd, fiel es Weidel oft schwer ihre Position offen und klar darzulegen. Dass diverse von der AfD beschworene Kausalitäten nicht ganz so offen zu Tage treten, wie man das im eigenen Hause gerne hätte, offenbarte die Debatte ganz deutlich. Als Weidel beim Thema Klima dann versucht mit ein paar Zahlen ihr Argument auf sicherem Boden zu platzieren, quittiert Moderatorin Mikich dies ganz salopp mit einem „Fake News!“.

Beim Thema Flüchtlinge und Migration stimmt FPD-Vorsitzender Lindner gerne in den AfD-Chor mit ein, auch in Sachen Wirtschaft scheint man sich oft nicht uneins zu sein mit den Rechtspopulisten. Legt Lindner in seinem Spezialgebiet einmal richtig los, ist es vor allem Wagenknecht, die sich gelegentlich auf die Lippen beißen muss. Von den Grünen fordert Lindner mehr „Konsequenz gegenüber Putin“, der Schlagabtausch wird kurz hitzig – kein Problem in einer sonst gesitteten Debatte.

„Nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist…“

Der Christ-Soziale Herrmann, der noch am ehesten in den O-Tönen vom Sonntag referierte, sieht vor allem im Bereich innerer Sicherheit großen Nachholbedarf. Islamistische Gefährder, die Hamburger „Rote Flora“ sowie „Hausbesetzungen“ scheinen dem CSU-Minister ein Dorn im Auge zu sein. Unaufgeregt präsentiert Herrmann die bekannten Positionen der CSU, von allen Anwesenden sitzt seine Partei gewiss am sichersten im Sattel. Etwas unrund wird’s ganz zu Ende der Debatte, als es Herrmann verabsäumt – ob aus Zeitgründen oder innerer Überzeugung -, sich klar gegen übermäßigen Einfluss von Wirtschaft und Lobbyisten auf die Politik auszusprechen.

Jetzt gelte es zu handeln, „nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist“, stellt auch der Grüne Özdemir die Weichen Richtung nächste Generation. Relativ unauffällig, droht er im vorderen Verlauf der Debatte etwas unterzugehen, kann dann aber mit bewährten Grünen-Themen gegen Ende punkten. Etwas Missmut handelt sich Özdemir ein, als er betont, er habe es satt, dass sowohl bei der Linken als auch der AfD Brüssel permanent als Sündenbock herhalten müsse. Erst einmal vor der eigenen Haustüre kehren, so die Mahnung des Bundesvorsitzenden.

Kontroverse, lebendige Debatte

Auch wenn Wagenknecht zuvor von Kontrahentin Weidel noch als „vernunftorientierte Person in der Partei“ bezeichnet worden ist, kann sie mit der populistischen Rechten ansonsten nur wenig anfangen. Schon gar nicht will sie in Sachen Europapolitik mit der AfD in einen Topf geschmissen werden. Ob Weidel für die „handfesten Halbnazis“ innerhalb ihrer Partei werben würde, will sie von der AfD-Kandidatin wissen. Ansonsten bleibt Wagenknecht ihrer Linie treu, fordert eine „Zukunftsvision“ für Deutschland und „dauerhafte Lösungen“.

Nach 75 Minuten Debatte, die zeitweise etwas Gameshow-Charakter annimmt, lässt sich zwar keiner der Kandidaten zum Sieger deklarieren, doch bleibt festzuhalten, was auch Moderatorin Mikich während der Sendung betont: „Unterschiedliche Meinungen: Das ist gut, das hilft den Wählern weiter!“.

Fazit: Die Diskussionsrunde lies dank milde ausgelegtem Regelwerk – einzige wirkliche Regel blieb die Einhaltung des Zeitbudgets – auch eine gewisse ideologische Tiefe zu. Ohne gröbere Ausfälle – was nach Wahlkämpfen in den USA und Frankreich offenbar nicht mehr ganz so selbstverständlich ist – entwickelte sich eine kontroverse, lebendige Debatte, die am Ende zwar keinen Sieger küren, aber aus der zumindest der Wähler als Gewinner hervorgehen kann.

Analyse: Johannes Greß

________________________________________________________

Wahlberechtigt und immer noch unentschlossen!? Mit dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 kannst Du deine Einstellungen mit jenen aller 32 Parteien vergleichen. Einfach die 38 Fragen beantworten – am Ende siehst Du, welche Partei am besten mit Deinen Überzeugungen übereinstimmt.

  • teilen  4 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Polit-TV-Duell: Trister Behördengang statt Sternstunde der Demokratie Versus XXL: Die große Hog’n-Exklusiv-Elefantenrunde zur Bundestagswahl „Benjamins“ der Sozialdemokratie: Jusos Lettl und Schopf im Hog’n-Interview Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2013: zehn Stichworte – zehn Statements
Schlagwörter: AfD, Alice Weidel, Bildung, Bundestagswahl 2017, Cem Özdemir, Christian Lindner, Christian Nitsche, CSU, Die Grünen, Die Linke, Digitalisierung, FPD, Fünfkampf, Joachim Herrmann, nächste Generation, Opposition, Rente, Sarah Wagenknecht, Sicherheit, Sonja Mikich, TV-Duell, Zukunft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner