Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Nach dem Unwetter: 100 Millionen Euro Finanzhilfe für die Region

Nach dem Unwetter: 100 Millionen Euro Finanzhilfe für die Region

veröffentlicht von da Hogn | 05.09.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau/Passau. Nach dem verheerenden Unwetter vom 18./19. August hat Landrat Sebastian Gruber gemeinsam mit seinem Passauer Amtskollegen Franz Meyer am Dienstag an der Sitzung des Bayerischen Kabinetts teilgenommen. „Den beiden Landräten ist es gelungen, die Staatsregierung davon zu überzeugen, dass sowohl die Betroffenen als auch die Kommunen staatliche Hilfen benötigen“, heißt es in einer Pressemitteilung seitens des Landratsamts. War beim Besuch vom Ministerpräsident Horst Seehofer (Ende August) noch von Hilfen in Höhe von 70 Millionen Euro die Rede, so würden nun 100 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Hinzu komme finanzielle Unterstützung für die Schäden an der kommunalen Infrastruktur.

Schätzungen zufolge sind mehr als 100 Euro Millionen Euro Schaden in den Wäldern des Landkreises Freyung-Grafenau (im Bild: Oberfrauenwald) und des Landkreises Passau entstanden. Foto: Virtual Photography & Luftaufnahmen Waldkirchen

Für die Hauptbetroffenen, die Waldbesitzer, werde es ein spezielles Hilfsprogramm geben. „Die Waldbauern erhalten neben Zuschüssen auch zinslose Darlehen, da sie bei der Aufarbeitung des Schadholzes in Vorleistung treten müssen“, heißt es in der Mitteilung weiter. Hinzu komme logistische und organisatorische Unterstützung durch die Fachbehörden. Unter anderem sei von Räumungszuschüssen von bis zu 6.000 Euro pro Hektar und bis zu 90 Prozent Zuschuss für die Instandsetzung von Waldwegen die Rede. Außerdem stelle der Freistaat zusätzliche Finanzmittel für die Wiederaufforstung der Schadflächen zur Verfügung.

Zur Holzpreisstabilisierung: Einschlagsstopp für Nadelfrischholz

Flankiert werde dies durch einen landesweiten Einschlagsstopp für Nadelfrischholz bei den Bayerischen Staatsforsten, um den Holzpreis zu stabilisieren. „Dies ist für die Betroffenen notwendig, aber auch für die Region Freyung-Grafenau sehr erfreulich – immerhin ist die Forstwirtschaft ein wichtiges Standbein der regionalen Wirtschaft“, kommentiert Landrat Gruber dieses Ergebnis.

Ministerpräsident Horst Seehofer und Landrat Sebastian Gruber machten sich in der vergangenen Woche in Jandelsbrunn ein Bild von den Unwetterschäden im Landkreis Freyung-Grafenau. Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Für sturmgeschädigte Private könnten in Härtefällen Zuschüsse entsprechend den Härtefondsrichtlinien gewährt werden. Für Gewerbetreibende und Freiberufler solle es im Rahmen des Bayerischen Mittelstandskreditprogrammes Sonderregelungen geben. Besonders auf den Nägeln brenne den örtlichen Politikern, dass der Abtransport des Schadholzes die Verkehrsinfrastruktur im Landkreis schwer in Mitleidenschaft ziehen werde und ein hoher fünfstelliger Millionenbetrag für die Wiederherstellung aufgebracht werden müsse. Der Landkreis Freyung-Grafenau erwarte hier Kosten in Höhe von gut 25 Millionen Euro, die betroffenen Gemeinden in Höhe von ca. 46 Millionen Euro.

Wie der Pressemitteilung weiter zu entnehmen ist, hatte sich im Vorfeld der Kabinettssitzung Landrat Gruber mit einem Schreiben sowohl an Ministerpräsident Seehofer als auch Finanzminister Söder gewandt und darin detailliert die Problematik für die kommunale Infrastruktur und die Finanzen von Landkreis und Gemeinden dargestellt. „Erreicht werden konnte nun, dass die Wiederherstellung der Infrastruktur mit sehr hohen Fördersätzen, die weit über den Basissatz hinausgehen, entsprechend der finanziellen Leistungsfähigkeit der betroffenen Kommune, vom Freistaat unterstützt wird.“ Dies ist laut Gruber besonders wichtig, da die Straßen wichtige Lebensadern darstellten und weder Tourismus noch gewerbliche Wirtschaft ohne vernünftige Verkehrsinfrastruktur existieren könnten. “ Ich bin dankbar, dass die Bayerische Staatsregierung sich mit der dramatischen Situation in unserer Region so intensiv beschäftigt hat“, erläutert Gruber.

Gruber: „Offen für die die Bedürfnislagen der Menschen“

Zudem sollen die Einsatzkosten, die beim Landkreis und den Gemeinden in FreyungGrafenau angefallen sind, ebenso vom Freistaat erstattet werden wie die im Landkreis Passau entstandenen Kosten. „Die Bayerische Staatsregierung, insbesondere Ministerpräsident Horst Seehofer und Staatsminister Helmut Brunner, haben sich bei den Terminen vor Ort aber auch in der heutigen Kabinettssitzung sehr offen für die Bedürfnislagen der Menschen und Kommunen in der Region gezeigt“, resümiert Gruber.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Stabilisierungshilfe: Einerseits wenig erfreulich, andererseits große Hilfe „Abwicklung der Schäden unzureichend“ – Gruber fordert mehr Unterstützung Krankenhaus Waldkirchen: Landratsamt begründet Schließung aus wirtschaftlicher Sicht Gruber an Seehofer: „Krasse Benachteiligung im ländlichen Raum“
Schlagwörter: Einschlagsstopp, Franz Meyer, Härtefondsrichtlinien, Helmut Brunner, Hilfsprogramm, Holzpreisstabilisierung, Horst Seehofer, Landrat Franz Meyer, Landrat Sebastian Gruber, Nadelfrsichholz, Sebastian Gruber, Strumschäden Bayerischer Wald, Sturm, Sturm Freyung-Grafenau, Sturmschäden, Unwetter, Unwetter Bayerischer Wald, Unwetter Landkreis Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner