Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Grainet: Baugebiet „Erlwies“ stößt Anwohner sauer auf – BM Vogl erklärt sich

Grainet: Baugebiet „Erlwies“ stößt Anwohner sauer auf – BM Vogl erklärt sich

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 27.07.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Grainet. „So toll und super ist das alles gar nicht mit dem neuen Baugebiet, wie das der Herr Bürgermeister in dem Interview darstellt.“ Die Aussage stammt von einem – offenbar wenig erfreuten – Anwohner. Mit dem „Herrn Bürgermeister“ ist Grainets Rathaus-Chef Kaspar Vogl gemeint, der sich vor wenigen Wochen mit dem Hog’n unter anderem über das Neubaugebiet „Erlwies“ unterhalten hatte. Eine Einzelanfrage sei dazu eingegangen, in deren Folge seitens der Kommune der Plan gefasst wurde, das gesamte Areal umzuwidmen. „Die Gemeinde hat die Fläche gekauft, erschlossen und bietet sie nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens als Baugrund an“, berichtete Bürgermeister Vogl. Vorgänge, die dem Anwohner, der sich an die Hog’n-Redaktion wandte, so gar nicht schmecken…

Das neu geschaffene Baugebiet Erlwies befindet sich zwischen Grainet-Zentrum und dem Ortsteil Kurzsäge. „Natürlich muss die Lage ansprechend sein. Denn nur so gibt es überhaupt Interessenten“, sagte Kaspar Vogl im Hog’n-Interview vor vier Wochen.

Dieser behauptet etwa, dass es im Vorfeld der Ausweisung nur mangelhafte bis gar keine Informationen seitens der Gemeinde gegeben habe, „alles still und heimlich“ abgelaufen sei. Die Anwohner seien in Sachen Neubaugebiet „vor vollendete Tatsachen“ gestellt und „überhaupt nicht gefragt“, etwaige spätere Einwände gar als „abenteuerlich und haltlos“ abgeschmettert worden.

Anwohner: „Desinformation – Pseudo-Planung – Naturzerstörung“

„Auf Biegen und Brechen“, so der Beschwerdeträger, habe man das Baugebiet „durchboxen“ wollen – ohne im Vorhinein zu wissen, ob dies an jener Stelle überhaupt möglich sei. Von einer „Pseudo-Planung“ seitens der Verwaltung ist die Rede, damit das Landratsamt das Vorhaben in jedem Fall genehmige. Bereits bestehende Grundstücke seien dabei mit Häusern beplant worden, um der Genehmigungsbehörde ein lückenloses Neubaugebiet präsentieren zu können. „Es besteht dazu jedoch kein Einverständnis bzw. keine Abgabebereitschaft seitens der Grundstückseigentümer.“

Das geplante Baugebiet „Erlwies“ (rot umrandet) befindet sich zwischen der Vorderfreundorfer Straße und der Zufahrtsstraße nach Hobelsberg. Screenshot: Google Maps.

Der Anwohner behauptet weiter, dass die entsprechenden Fachstellen am Landratsamt erst zu einem Zeitpunkt konsultiert worden seien, nachdem das Grundstück von der Gemeinde erworben worden war. Zudem sei ungeklärt, ob weitere Kosten auf die Anwohner des Neubaugebietes zukommen werden, ob es im neuen Baugebiet Spielplätze geben werde – und wie sicher denn die Schulkinder zur Bushaltestelle gelangen würden. Ebenso wenig stehe fest, ob  entsprechende Ausgleichsflächen geschaffen würden – der Anwohner wirft der Verwaltung generell eine sinnlose „Naturzerstörung“ vor, da es ohnehin genügend freie Bauplätze im Gemeindegebiet gebe.

Auch der Ankaufspreis – die Kommune hatte die zuvor landwirtschaftlich genutzte Fläche zum Preis von 285.000 Euro (inklusive Notar- und Grundbuchkosten) erworben – stoße dem Anwohner sauer auf („für teueres Geld gekauft“). „Und dies alles nur wegen einer einzigen Anfrage?“

„Im Vorfeld: Bürgeranfragen situativ erklärt und beantwortet“

Konfrontiert mit den Vorwürfen, versucht Bürgermeister Kaspar Vogl den Ablauf möglichst „sachlich und zeitlich geordnet“ zu erklären. „Es ist richtig, dass eine Einzelanfrage bzgl. einer Genehmigung in gewisser Weise die Initialzündung zu diesem Projekt war. Nach einer Information, der Besitzer würde das Grundstück veräußern, wurden erste Kontakte geknüpft, um den Wahrheitsgehalt der Information zu prüfen.“

Erachtet die Einwände des Anwohners als nicht stichaltig: Grainets Bürgermeister Kaspar Vogl.

Im Anschluss sei im Gemeinderat der Sachverhalt vorgestellt und beraten worden, zumal man sich unter den politisch Verantwortlichen einig gewesen sei, nach zwanzig Jahren wieder einmal – wie in anderen Gemeinden auch – ein Baugebiet auszuweisen, so Vogl. Daraufhin sei im Landratsamt über die Realisierbarkeit des Vorhabens beraten worden – dem Rathaus-Chef zufolge wurde die Genehmigung bei einem geordneten geschlossenen Baugebiet in Aussicht gestellt.

Nach der erneuten Beratung im Gemeinderat wurde laut Vogl schließlich ein Planungsbüro damit beauftragt, die Gebietskulisse ohne Einschränkungen und Vorgaben zu beplanen. Als nächster Punkt stand die Änderung des Flächennutzungsplans und die Erstellung eines Bebauungsplans an. „Der Plan wurde den betroffenen privaten Grundstücksbesitzern vorgestellt – Zustimmung wurde erteilt“, versichert der Bürgermeister.

In der Folge habe der Gemeinderat den Kauf des Grundstückes, das sich auf ca. 1,2 Hektar beläuft, beschlossen. „In der vorgezogenen Bürgerbeteiligung wurden mit den Anliegern die Probleme und Wünsche besprochen und anschließend entsprechend in den Plan eingearbeitet bzw. dieser korrigiert. Bereits im Vorfeld wurden Bürgeranfragen situativ erklärt und beantwortet.“

„Derzeit gibt es sechs Anfragen, vier davon von Familien“

Die Gemeinde, so Vogl, könne einen Spielplatz zur Verfügung stellen. Eine Bushaltestelle sei an der Vorderfreundorfer Straße geplant. Nachdem es seit kurzem eine Änderung im Baugesetz gebe, wonach Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen auf die Bereitstellung einer Ausgleichsfläche verzichten könnten, werde diese Möglichkeit in Anspruch genommen, berichtet der Graineter Rathaus-Chef.

„Derzeit gibt es sechs Anfragen, wovon vier von Familien sind, überwiegend einheimische.“ Der Quadratmeter-Preis liege bei 65 Euro für ein erschlossenes Baugrundstück. Die Gemeinde könne momentan drei Bauplätze in Vorderfreundorf anbieten. „Das Angebot an privaten Baugrundstücken ist deutlich größer – aber Angebot und Nachfrage sind hier wenig deckungsgleich“, so Vogl.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Bürgermeister Kaspar Vogl – unaufgeregter Architekt der Graineter Zukunft In Exenbach geht da Hog’n heute noch um… Verdienen ehrenamtliche Bürgermeister eigentlich zu wenig? „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Darum wird es keinen Kreisverkehr geben
Schlagwörter: Baugebiet, Baugrundstück, Bebauungsgebiet, Beschwerde, Bürgermeister Kaspar Vogl, Erlwies, Grainet, Kaspar Vogl, Neubaugebiet
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Was einst aus den Riesen des Bayerwalds wurde
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Am Wochenende wieder sommerlich“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n