Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Landrat Gruber will „Schutz vor Gefahren Temelins einfordern“

Landrat Gruber will „Schutz vor Gefahren Temelins einfordern“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 17.07.2017 | kein Kommentar
  • teilen  9 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau/Bonn. Mehr als 77.000 Unterschriften haben Brigitte Artmann (Initiatorin der Online-Petiton „Stoppt Temelin – gefährliche Schweißnähte untersuchen“), die Passauer Kreisrätin Halo Seibold , Gregor Hackmack von Change.org sowie Nuklearexperte Jan Haverkamp von Nuclear Transparency Watch am Donnerstag vergangener Woche in Bonn an Thomas Elsner, Leiter der Abteilung für Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, übergeben. Die Abordnung hat damit ein klares Zeichen an die Verantwortlichen dies- und jenseits der Grenze gesandt, dass sie und alle weiteren Petitionsunterzeichner eine Überprüfung des umstrittenen tschechischen Kernkraftwerks Temelin als dringend notwendig erachten. Im Fokus stehen die Schweißnähte am Kühlsystem von Reaktor I, die gefährliche Mängel aufweisen sollen und drohen, dem Druck im Reaktor auf Dauer nicht standzuhalten.

Bei der Übergabe der Petitionsunterschriften im Bundesumweltministerium in Bonn: (v.l.) Foto: Thomas Elsner, Leiter der Abteilung für Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Kreisrätin Halo Seibold, Nuklearexperte Jan Haverkamp und Petitions-Initiatorin Brigitte Artmann. Grüne Fichtelgebirge

Greenpeace zufolge sollen die Probleme seit siebzehn Jahren öffentlich bekannt sein – damals habe ein Schweißer über Unregelmäßigkeiten beim Bau der Anlage berichtet, wie der WDR informiert. „Die Bundesregierung sei untätig gewesen, obwohl Deutschland aufgrund von Abkommen das Recht habe, die Anlage zu überprüfen“, heißt es dort weiter.

Thomas Elsner habe gegenüber dem WDR mitgeteilt, „dass das Thema Schweißnähte in der deutsch-tschechischen Nuklearkommission besprochen worden sei“. Vor zwei Jahren habe es in Prag dazu Fachgespräche gegeben, bei denen deutsche Experten einen Einblick in die Unterlagen erhalten hätten. Demnach gebe es keine belastbaren Hinweise, die an der Sicherheit des Atomkraftwerks zweifeln, so Elsner. Letztverantwortlich für die Sicherheit sei zudem die tschechische Atomaufsicht und nicht das Bundesumweltminiterium. Dennoch werde man die Petition danach überprüfen, ob sich neue Hinweise für das Ministerium ergeben, kündigte Elsner an.

Landrat Gruber fordert Schutz vor Gefahren Temelins ein

Die Landräte aus dem oberfränkischen Landkreis Wunsiedel (Dr. Karl Döhler) im Fichtelgebirge sowie dem niederbayerischen Landkreis Passau (Franz Meyer) hatten sich bereits an das Bundesumweltministerium gewandt und auf Untersuchungen gedrängt, wie Brigitte Artmann von der in Marktredwitz heimischen Bürgerinitiative „Stoppt Temelin“ jüngst mitteilte (da Hog’n berichtete). Neben Regens Landrat Michael Adam („Selbstverständlich unterstütze ich vollumfänglich die Forderungen meines Passauer Amtskollegen“) fordert auch sein Freyung-Grafenauer Kollege Sebastian Gruber klare Verhältnisse, was den Sicherheitsstatus des tschechischen Kernkraftwerks anbelangt. „Auch ich verfolge das Thema Temelin generell mit großer Aufmerksamkeit“, teilt Gruber auf Hog’n-Anfrage mit. „Aufgrund der Grenznähe unseres Landkreises haben Sicherheitsfragen für uns eine besondere Bedeutung. Das gilt selbstredend auch im Hinblick auf die aktuelle Problematik.“

„Aufgrund der Grenznähe unseres Landkreises haben Sicherheitsfragen für uns eine besondere Bedeutung.“ Foto: Hog’n-Archiv

Gruber wolle – wie seine Amtskollegen Döhler und Meyer – „hier natürlich tätig werden“. Es handle sich seiner Ansicht nach zwar um eine zwischenstaatliche Angelegenheit, die letztlich nur auf der Ebene Berlin-Prag gelöst werden kann. „Diese Lösung werde ich aber bei Bundesumweltministerin Hendricks stellvertretend für die Landkreisbevölkerung mit Nachdruck einfordern“, gibt sich der FRG-Landrat entschlossen. „Um unsere Forderung zu unterstreichen, werde ich im Vorfeld hierzu noch den Schulterschluss mit den Fraktionen des Kreistags suchen. In Berlin soll wahrgenommen werden, dass die Region als Gesamtheit den Schutz vor den Gefahren Temelins einfordert.“

Etappensieg für Passauer Kreisrätin Halo Saibold

Landrat Franz Meyer unterstützt zudem den Wunsch von Kreisrätin Halo Saibold, eine landkreisübergreifende Katastrophenschutzübung durchzuführen, wie das Passauer Landratsamt jüngst verlautbarte.

„Deshalb unterstütze ich dieses Anliegen ausdrücklich“, sagt Passaus Landrat Franz Meyer.

Meyer habe sich deshalb umgehend an den dafür zuständigen Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck gewandt. „Aufgrund der unmittelbaren Nähe des Landkreises Passau zum tschechischen Kernkraftwerk Temelin hat für die Bevölkerung ein effektiv funktionierender nuklearer Katastrophenschutz auf modernstem Standart hohe Priorität. Deshalb unterstütze ich dieses Anliegen ausdrücklich“, schreibt der Landrat an die Regierung von Niederbayern.

Er sei sich sicher, dass eine solche Übung auch bei den Akteuren und bei den Bürgern auf große Akzeptanz stoßen würde. Bevor jedoch die Übung in Angriff genommen werden könne, so heißt es von Seiten des Landratsamts, seien „die Planungen des Nuklearen Katastrophenschutzes auf Grundlage der neuen Richtlinien zu überarbeiten“. Dieser umfassende Prozess laufe noch auf Ebene der Regierung von Niederbayern.

Deutsche Bürger an Standortsuche für Atommüll beteiligen

Wie das Umweltministerium der Tschechischen Republik am verangenen Mittwoch bekanntgab, soll die Öffentlichkeit an der Erstellung eines Konzeptes zur Entsorgung radioaktiver Abfälle einbezogen werden. Bis zum 18. August könnten Bürger – auch aus Deutschland – im Rahmen einer grenzüberschreitenden strategischen Umweltprüfung Stellungnahmen und Eingaben einreichen, berichtet das tschechische Onlinemagazin „Powidl“ .

„Prag will deutsche Staatsbürger bei Standort für Atommülllager miteinbeziehen.“

Das neue Entsorgungskonzept berücksichtige die zusätzlichen Abfälle aus dem Bau neuer Reaktorblöcke und der geplanten Laufzeitverlängerung bestehender Atomkraftwerke. Powidl zufolge ist das Konzept an aktuelle rechtliche und politische Festlegungen auf nationaler und internationaler Ebene angepasst. Konkret beinhaltet es die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, die Inbetriebnahme eines tiefengeologischen Endlagers bis zum Jahr 2065, Ausführungen zur Entsorgung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle, die Zwischenlagerung, finanzielle Aspekte, Forschung und die Öffentlichkeitsbeteiligung. Deutsche Staatsbürger können die von der Tschechischen Republik übersandten Unterlagen auf den Internetseiten des Bundesumweltministeriums herunterladen.

da Hog’n

Mehr zum Thema:

  • Offizielle Pressemitteilung von Brigitte Artmann zur Unterschriftenübergabe
  • AKW Temelin: Online-Petition zur Verhinderung einer Atomkatastrophe
  • Alle weiteren Hog’n-Berichte zum Thema Temelin (einfach klicken)
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  9 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Noch immer keine nukleare Katastrophenschutzübung in Sicht Jodtabletten nach Atom-Unfall: Wann kommt die Katastrophenschutzübung? Atommüll-Endlagersuche in Tschechien: Bundesbürger können Bedenken äußern AKW Temelin: Online-Petition zur Verhinderung einer Atomkatastrophe
Schlagwörter: Atomkatastrophe, Atomreaktor, Barbara Hendricks, Brigitte Artmann, Bundesumweltministerium, Change.org, Franz Meyer, Fukushima, Grüne Fichtelgebirge, Halo Seibold, Jan Haverkamp, Karl Döhler, Katastrophenschutz, Katastrophenschutzübung, Kernkraftwerk Temelin, Michael Adam, Online-Petition, Powidl, Rainer Haselbeck, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Schweißnähte Temelín, Sebastian Gruber, Stopp Temelin, Stoppt Temelin, Temelin, Temelinkonferenz, Tschernobyl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n