Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Holz an der Hütte: Sepp Pfeffer – der letzte Schindelmacher von Zwiesel

Holz an der Hütte: Sepp Pfeffer – der letzte Schindelmacher von Zwiesel

veröffentlicht von da Hogn | 06.07.2017 | kein Kommentar
  • teilen  360 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Zwiesel/Viechtach. Es ist kaum zu übersehen, wo Josef „Sepp“ Pfeffer in diesen Wochen seine Baustelle hat – rundherum ist das Haus aus den späten 50er Jahren mit hellen Schindeln aus Lärchenholz verkleidet. Es strahlt an diesem heißen Junitag in der Sonne. Nur noch Kleinigkeiten sind zu tun, ein paar Schönheitskorrekturen – dann hat der 63-jährige Schindelmacher aus Zwiesel sein Werk vollendet. Ungewöhnlich sieht er aus, der moderne Bau mit der Schindelverkleidung. Hier trifft der Naturstoff Holz auf Aluminium – Traditionshandwerk auf Moderne. Und das passt erstaunlich gut zusammen.

„Mia sama d’Schindlmocha“ steht auf dem T-Shirt von Sepp Pfeffer geschrieben.

Was man heute meist nur noch in den Museumsdörfern findet, gehörte noch bis vor wenigen Jahrzehnten zum Bild eines jeden Bayerwalddorfes. Nicht nur die Fassaden der Häuser zierten Schindeln aus Tanne, Lärche oder anderen heimischen Hölzern – auch ganze Dächer wurden damit eingedeckt. Einen Schindelmacher gab es fast auf jedem Hof. Ein Handwerk, das viele Menschen im Woid beherrschten.

Damit ist Pfeffer einer der letzten seiner Art

Doch irgendwann war es damit vorbei: Die Holzschindeln kamen aus der Mode, gar als ärmlich waren sie verschrien – und somit verschwand der Naturstoff bald von den Häuserwänden. Vor 20 Jahren holte Sepp Pfeffer die kleinen Holztäfelchen mit seiner „Schindelwerkstatt“ wieder aus der Versenkung hervor.

Sägen ist tabu – das zerstört die Struktur, die Holzschindeln würden später Wasser saugen.

Zuvor hatte der gelernte Brauer mit diesem Handwerk gar nichts am Hut. Denn auch, wenn es naheliegend wäre: Pfeffers kleine Firma ist kein uralter Familienbetrieb, in dem das Traditionshandwerk weitergegeben wurde, sondern erst seit 1997 „am Leben“. Mit Mitte 40 fing er an, sich für das Schindelmachen zu interessieren, um später – nach einem bewegten Berufsleben – seine Bestimmung darin zu finden. Damit ist Pfeffer einer der letzten seiner Art. Firmen, die Schindeln montieren, gibt es zwar ein paar – Pfeffer ist jedoch einer der wenigen, der die Holzschindeln zudem noch ganz traditionell selbst herstellt.

Dazu sichtet der Zwieseler zuerst die Stämme – nicht jeder Stamm ist geeignet, um daraus Holzschindeln zu machen. Gerade gewachsen müssen sie sein, nicht zu viele Äste dürfen sie haben. In den kalten Wintermonaten setzt sich Pfeffer dann an die Arbeit: Zuerst entfernt er Kern und Splintholz, dann werden die Stämme geviertelt. Mit dem Schindelmesser drückt er die Holzschindel dann aus den gespaltenen Stämmen. Sägen ist dabei tabu – das zerstört die Struktur und die Holzschindeln würden später Wasser saugen. Ganz zum Schluss putzt Pfeffer an der „Hoazlbeng“ die Kanten der Schindeln. Fünf Quadratmeter Holzschindeln schafft er so an einem Tag.


„Es ist sicher kein leicht verdientes Geld“

Ganze 200 Quadratmeter selbst hergestellte Holzschindeln hat Pfeffer an dem modernen Bau in Viechtach in den vergangenen sechs Wochen angebracht. Doch nicht nur moderne Bauten werden von der „Schindelwerkstatt“ verschönert, auch viele historische Bauten werden restauriert. In diesem Jahr führt sein Beruf den Schindelmacher noch an die holländische Grenze. Eine historische Windmühle soll mit Eichenschindeln neu verkleidet werden. „Ein ganz besonderes Projekt“, sagt Pfeffer. Mit nur wenigen Mitarbeitern – meistens sind sie zu zweit oder zu dritt auf der Baustelle – stemmt die kleine Firma auch größere Projekte. „Es ist sicher kein leicht verdientes Geld“, sagt der 63-Jährige. Seine Arbeit ist für ihn eine Leidenschaft.

„Mir war klar, dass das ein langer Weg wird.“

Pfeffer entdeckte diese, als er und seine Frau Ende der 80er Jahre ein altes Bauernhaus in der Nähe von Viechtach kauften und wieder herrichteten. „Auf dieses Haus hätte nichts so gut gepasst wie Holzschindeln“, erzählt Pfeffer. Beim Anbringen der Holztäfelchen half er tatkräftig mit und merkte bald, dass ihm die Arbeit großen Spaß macht. Trotzdem sollten noch ein paar Jahre vergehen bis er sich näher mit der Materie auseinandersetzte.

Anfang der 90er legte er sich einen ganzen Schwung Literatur zu – alte Lehrbücher und Sammlungen vom Fraunhofer-Institut. „Das habe ich alles aufgesaugt, es hat mich einfach wahnsinnig interessiert.“ Doch mit der Theorie alleine war es nicht getan: Ein alter Schindelmacher zeigte ihm das Handwerk. 1997 entschloss er sich das Schindelhandwerk zum Beruf zu machen. „Mir war klar, dass das ein langer Weg wird – aber ich war mir sicher, dass es sich lohnt.“

„Du wirst locha – mia sama d’Schindlmocha“

Und er hat recht behalten: Heute kann sich der Zwieseler vor Aufträgen kaum mehr retten. „Die Schindeln werden immer bekannter, immer mehr Leute möchten ihr Haus damit verkleiden.“

„Mir gefallen die Holzschindeln einfach.“

Auch der Hausbesitzer in Viechtach kam im vergangenen Jahr auf den Schindelmacher zu, um seinem Haus ein ganz besonderes Aussehen zu verleihen: „Mir gefallen die Holzschindeln einfach. Holz als Naturstoff hat etwas ganz Eigenes – und das war auch der Grund, warum ich mich an den Sepp gewandt habe“, erzählt der junge Mann.

Pfeffer wünscht sich, dass er den Betrieb und damit die Tradition eines Tages weitergeben kann. „Meine Tochter wäre da sehr geschickt“, sagt der 63-Jährige. Und irgendwie steckt es der Familie Pfeffer ja auch im Blut: Selbst der kleine Enkel mit zwei Jahren beherrscht den Leitspruch der Firma schon einwandfrei: „Du wirst locha – mia sama d’Schindlmocha.“


Text: Stephanie Probst

Fotos: Rotwild Photography

  • teilen  360 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Holzeinschlag im Bayerwald: Wie sehr verändert sich da Woid? Botschafter des Bayerischen Waldes (72): Bierbrauer Andreas Keller Waidler-Berufe vo damois (5): Der Schindelmacher Da Woid Woife – der mit den Waldtieren spricht
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Handwerk, Holzschindeln, Josef Pfeffer, Josef Sepp Pfeffer, Lärche, Lärchenholz, Schindelmacher, Schindeln, Schindelverkleidung, Schindelwerkstatt, Schindlmocha, Tanne, Tannenholz, Traditionshandwerk, Viechtach, Woid, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner