Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Ilztalbahn: Bauarbeiten am Hangrutsch verzögern weiterhin den Saisonstart

Ilztalbahn: Bauarbeiten am Hangrutsch verzögern weiterhin den Saisonstart

veröffentlicht von da Hogn | 22.06.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Patriching. Während am einen Ende der Ilztalbahn jüngst der Lückenschluss zwischen Haidmühle und Nové Údolí verkündet werden konnte, haben am anderen Ende die Bauarbeiten zur Sanierung des abgerutschten Hanges in Passau-Patriching begonnen. Seit vergangener Woche ist der Bagger der Straubinger Firma Eberhardt-Spezialtiefbau nun auf der Baustelle aktiv. Bei einem Ortstermin am Dienstag konnten sich die Verantwortlichen der Ilztalbahn GmbH, des Fördervereins Ilztalbahn e.V. sowie Vertreter der Stadt Passau vom Fortgang der Arbeiten überzeugen, wie es in einer Pressemitteilung der ITB heißt. „Aus heutiger Sicht kann die Befahrbarkeit der Strecke frühestens in drei bis vier Wochen wieder hergestellt werden. Selbstverständlich hoffen wir, dass die Ilztalbahn zum Jubiläumsbahnfest am Freyunger Stadtplatz am 8. Juli wieder fahren kann. Trotzdem können wir nach aktuellem Kenntnisstand noch keinen gesicherten Termin für den Saisonstart nennen“, schildert ITB-Geschäftsführer Prof. Thomas Schempf den aktuellen Stand der Dinge.

Eigenlich hätte der offizielle Saisonstart am 13. Mai erfolgen sollen. Doch an Ostern rutsche dieser Hang nach schweren Unwettern bei Patriching ab. Fotos: Hermann Schoyerer

Bei der Stabilisierung des Hanges komme ein neuartiges Bauverfahren zum Einsatz, bei dem der lockere Hang dauerhaft gesichert werde. „Hierfür werden mit dem Bagger senkrechte Baugruben tief in den Hang gegraben, die mit einer Mischung aus Erde und einer Bindemittel-Suspension, dem sogenannten Erdbeton, wieder aufgefüllt werden“, heißt es von Seiten der ITB. Der Hang werde so von unten her Schicht für Schicht wieder aufgebaut, wofür ein schwerer Bagger auf dem bis zu vier Meter hoch verschütteten Gleisbett zum Einsatz kommt. „Unser Dank gilt der Zahnradfabrik Passau und der Stadt Passau für die Unterstützung beim Zugang bzw. für die Absicherung der Baustelle.“

Außergewöhnliche finanzielle Belastung für ITB GmbH

Die dauerhafte Sicherung des Hanges sei für die Ilztalbahn GmbH von großer Bedeutung, da in Hinblick auf den zukünftigen Regelverkehr ein Haltepunkt in eben diesem Einschnitt direkt unterhalb der Zahnradfabrik angedacht ist. Im Stundentakt könnten die Züge die Passauer ZF-Zentrale in deutlich weniger als zehn Minuten mit dem Passauer Hauptbahnhof verbinden sowie zahlreichen Pendlern eine direkte und bequeme Anreise aus Passau und den nördlichen Landkreisen ermöglichen.

Wann die ITB-Saison beginnt, wissen die Verantwortlichen derzeit noch nicht.

Die grundhafte Sanierung des Hangrutsches stelle eine außergewöhnliche finanzielle Belastung für die komplett ehrenamtlich und mit privatem Kapital agierende Ilztalbahn GmbH dar. Hinzu kommen die entgangenen Einnahmen aus dem seit 13. Mai ausgesetzten Wochenendbetrieb. Umso bedeutender für die gesicherte Zukunft des Bürgerbahnprojektes sei daher die gute Frequentierung der Züge nach Wiederaufnahme des Verkehrs. Jedes Wochenende bis Mitte Oktober verkehren die Züge dann wieder im dichten Fahrplan zwischen Passau und Freyung mit Anschlüssen zum Nationalpark und nach Südböhmen.

„Eine Unterstützung des bürgerschaftlich getragenen Projekts ist sowohl durch die Mitgliedschaft im Förderverein Ilztalbahn e.V. als auch durch den Eintritt in den Gesellschafterkreis der Ilztalbahn GmbH möglich“, wie die ITB mitteilt.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Grünen-Kreisrat Schuberl über Nordtangente, Flächenfraß und Ilztalbahn Endstation Nové Údolí: Es fährt ein Zug nach Nirgendwo… Ausprobiat: Mit der Ilztalbahn vom Woid in d’Stodt! Not amused: ITB-Chef Schempf grantig über „äußerst einseitige“ PNP-Berichterstattung
Schlagwörter: Haidmühle, Hangrutsch, Hangrutsch Patriching, Ilztalbahn, Ilztalbahn GmbH, Ilztalbahn Regelbetrieb, ITB, Nove Udoli, Passau, Passau Patriching, Prof. Thomas Schempf, Saisonstart Ilztalbahn, Thomas Schempf, Zahnradfabrik, ZF Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Neueste Beiträge

  • „Herzensg’schicht“: Frischer Wind im Berggasthof Dreisessel
  • Hog’n-Steuertipp (140): Prämie, die die Inflation ausgleicht
  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Herzensg’schicht“: Frischer Wind im Berggasthof Dreisessel
  • Hog’n-Steuertipp (140): Prämie, die die Inflation ausgleicht
  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner