Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Abgefahren: Im Steampunk-Outfit den Bund fürs Leben geschlossen

Abgefahren: Im Steampunk-Outfit den Bund fürs Leben geschlossen

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 01.06.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau/Passau/Mauth. Dampfmaschinen, zahnradgetriebene Mechanik, viktorianische Kleider, messingbeschlagene Taschenuhren und metallene Schutzbrillen. Die beiden Passauer Leni (26) und Christian Hertel (38) haben ein Faible für alles, was mit Steampunk zu tun hat. Steampunk? Was war das gleich nochmal? Ein Phänomen, das in den 1980ern erstmals in Erscheinung trat und sich nach und nach zu einer Subkultur entwickelte. Eine besondere Rolle spielt dabei das äußere Erscheinungsbild ihrer Anhänger, die sich meist im schwarz-gekleideten Retro-Look unter ihresgleichen tummeln. So geschehen auch bei der wohl allerersten Steampunk-Hochzeit, die im Bayerischen Wald, genauer gesagt im Freilichtmuseum Finsterau, am vergangenen Wochenende stattfand. Leni und Christian feierten gemeinsam mit 120 geladenen Gästen im Steampunk-Outfit und allem, was das Herz eines Steampunkers höher schlagen lässt, dort ihre Vermählung. Black (and white) is beautiful!

Mauths Bürgermeister Ernst Kandlbinder (links, mit Gehrock und Zylinder) leitete im Steampunk-Outfit die standesamtliche Trauung von Leni und Christian Hertel (Mitte) im Finsterauer Freilichtmuseum. Foto: Hertel

„Alle waren sie ausnahmslos im Steampunk-Outfit gekommen“, zeigt sich Braut Leni nur wenige Tage nach der Hochzeit immer noch ganz aus dem Häuschen. Neben den Familienangehörigen waren auch Freunde und Bekannte aus Berlin, Frankfurt, Kassel und Thüringen angereist, um bei dem extravaganten Ehezeremoniell mit dabei zu sein. Sogar Lenis Oma aus Waldkirchen schmiss sich in Steampunk-Schale – und zog neben den Blicken der Hochzeitsgesellschaft auch die aller weiteren Museumsbesucher auf sich. „Sie hatte sich zunächst a bisserl geziert“, berichtet die gelernte Physiotherapeutin mit einem Schmunzeln. Doch dann sei sie total begeistert gewesen von ihrem Kostüm, das aus einem engen, schwarzen Rock und einer Spitzenbluse bestand. „Sie sah total elegant aus – wie eine richtige Dame“, erinnert sich Leni verzückt.


„Keiner kam sich irgendwie doof in den Klamotten vor. Im Gegenteil: Jeder konnte sich chic anziehen und in ein außergewöhnliches Outfit seiner Wahl schlüpfen.“ Ob nur mit einem schwarzen Zylinder auf dem Kopf, ob nur mit einem viktorianischen Rock ausgestattet oder in Voll-Montur mit selbstgebauter Steampunk-Knarre am Halfter – jeder Hochzeitsgast konnte selbst entscheiden, wie viel Steampunk er für angebracht hielt oder nicht.

Keine Spur von Schweinelendchen mit Spätzle

„Wir hatten im Vorfeld eine auf alt gemachte Zeitung erstellt. 28 Seiten groß – das war gleichzeitig unsere Hochzeitseinaldung an unsere Gäste, in der wir ihnen das Phänomen Steampunk nochmal anhand vieler Bilder erklärt haben. Die Klamotten selbst gab’s u.a. im Internet zu kaufen oder direkt im Gothic-Shop eines befreundeten Pärchens aus Eisenbernreuth bei Perlesreut. „Einige haben ihr Outfit auch selbst aus eigenem Bestand zusammengestellt.“ Ebenso veranstalteten die Hertels ein paar Wochen vor der Hochzeit ein Come-Together, bei dem Schweißerbrillen im Steampunk-Look für das Event in Finsterau gebastelt werden konnten.

Salettl-Steampunk: „Die Museumsbesucher und -mitarbeiter waren alle sehr angetan. Viele haben vermutlich gedacht, das gehört zum Museum dazu“, sagt Leni Hertel. Foto: Hertel

Von einer klassischen Hochzeit mit Brautstehlen, Schweinelendchen mit Spätzle und „bräutigämlichem“ Holzscheidl-Knien waren die Hertels, die in Passau eine gemeinsame Naturheilpraxis betreiben, dann auch ziemlich weit entfernt. Der Tag begann – anstelle des Kirchgangs – mit einem schamanischen Naturritual, bei dem die Hochzeitsgesellschaft inmitten des Freilichtmuseums kreisförmig um das Brautpaar aufgreiht stand, dessen Hände nach altem Brauch mit einem Band umwickelt wurden. Als Zeichen tiefer Verbundenheit. Anschließend wurden die Ringe getauscht, begleitet von viel Gesang, Geraschel und Getrommel. Zum Schluss gab’s ein Baumritual mit einem Ginkgo-Baum, an dessen Zweigen die Wünsche fürs Brautpaar mit bunten Seidenbänder angebracht wurden.

„Danach wurden wir standesamtlich getraut“, erzählt Leni mit glänzenden Augen. Mauths Bürgermeister Ernst Kandlbinder übernahm dabei die Rolle des Steampunk-Standesbeamten – mit Gehrock und Zylinder. „Er hat darin sehr gut ausgesehen und super zu uns gepasst.“

Perfekte Bühne für einen perfekten Steampunk-Hochzeitsabend: das Salettl. Foto: Knaus

Nachmittags folgte ein Art Spiel, bei dem sich jeder Teilnehmer den für sich schönsten Platz im Museumsdorf aussuchen durfte. „Von dort sollte er von sich ein Foto machen und uns schicken. Daher haben wir  auch so viele schöne Bilder von all den Menschen in ihren Kostümen bekommen.“ Nach dem abendlichen Festessen im Salettl des Freilichtmuseums – das Brautpaar hatte auf eigenen Wunsch vegetarische Kost kredenzt – beglückten einige der Hochzeitsgäste die frisch Vermählten mit musikalischen Darbietungen. „Im Open-Stage-Modus waren dann irgendwann viele Freunde und Bekannte auf der Bühne und machten gemeinsam Musik in den unterschiedlichsten Stilen.“

„Die Stimmung, die Leute, das Ambiente – alles war bestens“

Das Salettl entpuppte sich dabei als optimale Location, denn: Die ehemalige Trinkhalle bei der Gastwirtschaft des Mathias Späth in der Gemeinde Beiderwies bei Passau, die 2010 abgetragen und 2013 im Freilichtmuseum wieder aufgebaut wurde, stammt aus den 1880er Jahren. „Damit fällt das Salettl ins viktorianische Zeitalter, an die sich der Steampunk anlehnt“, sagt Leni Hertel. „Das hat super gepasst.“ Die generelle Entscheidung fürs Freilichtmuseum Finsterau als Hochzeitslocation fiel ohnehin ganz bewusst. Die 26-jährige Physiotherapeutin hatte bei einem Arbeitseinsatz in Hohenau einige Patienten kennengelernt, die selbst im Museum schon einige Häuser wieder aufgebaut hatten. „So bin ich drauf gekommen.“

Einen der Höhepunkte des Abends bildetet die Feuershow, bei der Braut Leni im Mittelpunkt stand. Foto: Knaus

Den krönenden Abschluss bildete eine spektakuläre Feuershow, bei der Braut Leni im Mittelpunkt stand. Die 26-Jährige wirbelte dabei mit brennenden Stäben, Kugeln und Seilen umher, sodass sich einzigartige Muster und Formen im Dunkel der Nacht abzeichneten. Über Lenis Feuerkünste kam auch der Kontakt zu Hog’n-Fotograf Georg Knaus zustande, der sie und ihre Mitstreiter der Feuershow-Truppe „Avalon Fire“ schon häufiger im Rahmen des alljährlichen Freyunger Schlossfests abgelichtet hatte. Über die gemeinsame Begeisterung für die Steampunk- und Gothic-Szene ist mittlerweile eine Freundschaft entstanden, die letztlich zum Engagement des bekannten Freyunger Naturfotografen für Lenis und Christians Hochzeit führte.

„Sind uns vorgekommen wie in einer anderen Welt“


„Die Vorfreude auf das Fest war riesengroß“, berichtet Georg Knaus, der freilich auch im Steampunk-Outfit antanzte. Tags zuvor weilte dieser noch auf einer Hochzeit in Polen und musste sich somit beeilen, um rechtzeitig nach Finsterau zu gelangen. „Der Aufwand hat sich doppelt und dreifach gelohnt. Die Stimmung, die Leute, das Ambiente, die Kleidung, das Essen, die Musik, die Gespräche – alles war bestens.“

Dem können die Hertels nur beipflichten. „Alle Leute habe sich an die Kleiderordnung gehalten und ich hab’s so schön gefunden, als wir nachmittags durchs Museumsdorf gegangen sind, als wir mit unserer Hochzeitsgesellschaft nahezu allein waren. Wir sind uns vorgekommen wie in einer anderen Welt“, schwärmt Leni.


Text: Stephan Hörhammer

Fotos: Georg Knaus / Hertel

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Entschieden: Der Campingplatz am Freilichtmuseum kommt nicht Finsterau: Campingplatz-Idee sorgt für zwiegespaltenes Echo Finsterau – meine Jugendliebe (4): Wir waren damals im Hier und Jetzt Freilichtmuseum Finsterau: Wo alte Gebäude ihre Renaissance erleben
Schlagwörter: Avalon Fire, Bilder, Christian Hertel, Ernst Kandlbinder, Finsterau, Foto Knaus, Fotos, Fotos Steampunk, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Georg Knaus, Leni Hertel, Mauth, Mauth-Finsterau, Mystique Noire Gothic Shop, Salettl, Salettl Finsterau, Schlossfest Freyung, Steampunk, Steampunk Hochzeit, Steampunk-Outfit
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Windows 11 kaufen bei IT-NERD24 GmbH – und Geld sparen!
  • LernLandSchaften: Waldkirchen diskutiert – Neureichenau baut

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner