Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! „Kein Leitmarkt, sondern ein Leidmarkt“: Die aktuelle E-Situation in Deutschland

„Kein Leitmarkt, sondern ein Leidmarkt“: Die aktuelle E-Situation in Deutschland

veröffentlicht von da Hogn | 04.05.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

– Anzeige –

Teisnach. „eMobilität bewegt“ war der eindeutige Tenor der sieben Fachreferenten des ersten Fachforums für Elektromobilität der E-WALD GmbH. Mehr als 75 Zuhörer aus Gewerbe, kommunalen Einrichtungen und Bildungsstätten haben sich dabei über die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland informiert und konnten aus erster Hand die neuesten Modelle von Elektroautos in Augenschein nehmen und eine begleitende Fachausstellung besuchen.

Diese Referenten berichteten im Rahmen des Fachforums Elektromobilität über die aktuelle Situation im E-Bereich. Fotos: E-Wald GmbH

Der Key-Note Sprecher Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes eMobilität (BEM), eröffnete thematisch die Veranstaltung mit deutlichen Worten. Unter dem Titel „Emobilität in Deutschland: Zwischen Traum und Wirklichkeit“ kritisierte der Experte für Elektromobilität deutlich die politischen Entscheidungsträger und nationalen Koordinationsstellen. Deutschland sei im Moment nicht wie gefordert  „Leitmarkt, sondern Leidmarkt“. Er forderte ein eigenes Ressort auf Bundesebene, das die Themenfelder Umwelt und Mobilität bündele, und verwies auf die positive Entwicklung des E-Bikes im Mobilitätssektor. Unternehmen wie die E-WALD GmbH, die den Sprung aus einem Modellprojekt zu einem bundesweit agierenden Player im Elektromobilitätssektor geschafft haben, lobte Sigl ausdrücklich. Gerade der Ausbau von Ladeinfrastruktur sei unabdingbar für den Erfolg des Elektroautos.

Besondere eCarsharing-Rabatte für Vereine

Als Experte für Ladetechnik referierte Maximilian Vetter von der Schweizer Firma EVTEC AG über den „Unsinn oder Notwendigkeit“ von Superchargern. Er betonte, dass sich Schnellladestationen mit 150kW als Standard für die neue Modellreihe von Elektroautos, mit einer durchschnittlichen Akkuleistung von 60kWh, etablieren werden, um die Ladedauer weiter zu reduzieren. Karl-Heinz Kaiser von der Firma mikar GmbH aus Deggendorf eröffnete Optionen, wie man Elektromobilität vor Ort am besten vermarkten kann. Sein eCarsharing-Konzept zielt auf das Anwerben eines Nutzerkreises (z.B. Vereine), die für besondere Aktivitäten ein Elektrofahrzeug benötigen. Durch diese zielgerichtete Vermarktung können Synergieeffekte entstehen und bestehende eCarsharing-Fahrzeuge optimal eingebunden werden. „Solche Angebote sind für Vereine bis zu 60 Prozent günstiger als vergleichbare Fahrzeugmieten“, erläuterte Kaiser, der besonders auf eine enge Kooperation mit der E-WALD GmbH setzt. 

Mehr als 75 Zuhörer aus Gewerbe, kommunalen Einrichtungen und Bildungsstätten kamen nach Teisnach.

Dr. Johann Schwenk, Leiter der Projektstelle Elektromobilität von Bayern Innovativ, gab einen Einblick über die aktuelle Situation zur Elektromobilität in Bayern. Er sah eine positive Entwicklung bei den Themen Reichweite und Akzeptanz von Elektroautos und verwies darauf, dass es aktuell mehrere Förderprogramme auf Bundesebene gäbe, die die Anschaffung von Ladeinfrastruktur und Fahrzeugen begünstigen. Er stellte zudem in Aussicht, dass auch auf Landesebene bald ein eigenes Förderprogramm gestartet werde und motivierte alle Akteure, aktiv zu werden. Katrin Juds von der THD präsentierte das dort entwickelte Induktionsschnellladesystem, mit dem Ladeleistungen bis zu 30kW erzielt werden können. Diese Technologie sei zukunftsweisend für den Elektromobilitätsmarkt und würde den Ladevorgang optimieren, da mit Induktionsladestationen das Problem der verschiedenen Ladestecker gelöst sei.

Wichtig ist ein fairer Strompreis

Als zweite Referentin der THD stellte Diana Sellner das Optimierte Reichweitenmodell (ORM) vor, das in Echtzeit Fahrten und topographische Daten, sowie Umwelteinflüsse verarbeitet und dadurch eine vielfach verbesserte Reichweitenangabe präsentiert. Zudem stellte sie das EU-Projekt Electrific vor, in welchem die Europäische Union erforscht, wie sich ein zunehmender Einsatz von Elektrofahrzeugen  auf das Stromnetz auswirkt und ob Ladevorgänge hierzu optimiert werden können. Den Abschluss der Vortragsreihe bot Anton Achatz, COO der E-WALD GmbH, zum Thema Abrechnung bei Ladevorgängen. Er verwies darauf, dass es eine Vielzahl an Abrechnungsmodellen gibt, die nicht zwingend zielführend für die Entwicklung der Elektromobilität wären. So konnte er berichten, dass aufgrund der bis dato gängigen Praxis mancher Energieversorger, Strom gratis zu verschenken, Ladestationen aufgrund der verursachten Kosten abgeschaltet würden. Er appellierte daran, einen fairen Preis für Endkunden und Betreiber zu finden. 

Im „Hof“ der Teisnacher Firma konnte man aktuelle E-Modelle begutachten.

Neben der Vortragsreihe konnten man sich an den verschiedenen Ständen der Fachausstellung informieren. Hier präsentierten sich neben der TH Deggendorf, und E-WALD auch das Autohaus Kraus aus Erlangen, die Firma Zollner und EMA-eMobilität für Alle. Außerdem wurden neben Elektrofahrzeugen von der E-WALD GmbH auch verschiedene Elektroautos von den Autohäusern BMW Hubauer, Hirschvogel, Ringler und Breu aus Cham ausgestellt. Hier konnte man zum Beispiel einen BMW i8, den Hyundai Ioniq, einen Kia Soul eV, den Mercedes Benz B 250e und viele andere Fahrzeuge begutachten.

da Hog’n

– Anzeige –

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Bei Neu-Landrätin Rita Röhrls Amtseinführung ging’s auch emotional zu Fachforum Elektromobiltät: Mit Vollgas in die E-Zukunft E-Wald GmbH: Politik macht den Weg frei für private Investoren E-Wald-Chef Otto Loserth: „Technik und Akzeptanz der E-Autos werden immer besser“
Schlagwörter: Anton Achatz, Bayern Inovativ, BEM, Bundesverband eMobilität, Diana Sellner, E-Auto, E-Wald GmbH, Elektromobilität, EVTEC AG, Fachforum, Fachforum Elektromobilität, Landkreis Regen, mikar GmbH, Otto Loserth, Technische Hochschule Deggendorf, Teisnach, THD
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick
  • „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Schluss mit den Diskussionen!

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner