Altschönau. Aktuell sind die Rückenlehnen der Bänke an der Reihe. Hans-Georg Simmet und Martin Pauli zimmern seit einigen Wochen am neuen Mobiliar für die Racheldiensthütte. Auch Tische, Stühle und Hocker entstehen im Nationalpark-Betriebshof bei Altschönau in Eigenregie. Sobald der Innenausbau auf der Baustelle unterhalb des Rachelsees abgeschlossen ist, kommen die Holzmöbel aus Esche in die beiden Wirtsstuben des Ausflugslokals.

Wanderer erkennen derzeit auch von außen, dass an der Racheldiensthütte fleißig gearbeitet wird. Foto: Franz Leibl/Nationalpark Bayerischer Wald

An der Hütte selbst sind die anstehenden Putzarbeiten aufgrund des unerwarteten Wintereinbruchs etwas ins Stocken geraten. „Wir sind trotzdem zuversichtlich, damit bis Mitte Mai fertig zu werden“, berichtet Rafael Galwas vom Staatlichen Bauamt Passau, das federführend für die Baumaßnahme verantwortlich ist, im Rahmen einer Pressemitteilung. „Danach wird der Estrich ausgebracht, so dass wir Ende Mai aus dem Gröbsten heraus sein dürften und dann mit dem Innenausbau beginnen können.“

Einige Arbeiten sind bereits abgeschlossen

Derzeit arbeiten Hans-Georg Simmet (r.) und Martin Pauli an den Bänken für die Racheldiensthütte. Auch Tische, Stühle und Hocker zimmern Nationalpark-Mitarbeiter in Eigenregie.Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald
Werbung

Bereits erledigt ist etwa der Anschluss ans öffentliche Stromnetz, die Anpassungen für einen barrierefreien Zugang, die Überarbeitung der Deckenbalken sowie der Bau von Trennwänden im WC, einer Blitzschutzanlage fürs Gebäude und den Deckenschalungen inklusive Dämmung. Für die nächsten Wochen stehen noch die Fliesen sowie die Außenbekleidung des WC-Anbaus, die Innentüren und die Montage der Küche auf dem Arbeitsplan. Zudem kommt noch der Holzboden in die Wirtsstuben – wiederum ein Punkt, den die Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung der Meldung zufolge selbst erledigen.

Werbung

Pächter gesucht

Die Wiedereröffnung des beliebten Ausflugslokals ist derweil für den Spätsommer geplant. Aktuell sucht die Nationalparkverwaltung einen neuen Pächter. Interessierte können sich noch bis 14. Mai bewerben. „Wir sind sicher, dass wir einen tatkräftigen Partner finden werden, der Bevölkerung und Touristen gleichermaßen eine gemütliche Einkehr umgeben von unserer wilden Waldnatur ermöglichen wird“, erklärt Nationalparkchef Franz Leibl.

da Hog’n

Werbung
   

Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert