Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Mord verjährt nie (6): Bluttat in der Heiliggeistgasse

Mord verjährt nie (6): Bluttat in der Heiliggeistgasse

veröffentlicht von da Hogn | 06.04.2017 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. „Wie können Menschen nur sowas tun?“ Eine Frage, die man sich bei der Lektüre unserer Serie „Mord verjährt nie“ wohl unweigerlich stellt. Gleichzeitig ist diese Frage der Titel des Buches von Franz Hartl, in dem dieser die spektakulärsten Kriminalfälle in der Dreiflüssestadt Passau recherchiert und niedergeschrieben hat. In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht das Onlinemagazin da Hog’n einen jener Mordfälle, die zu ihrer Tatzeit für großes öffentliches Aufsehen sorgten – Teil 6: Bluttat in der Heiliggeistgasse…

In der Heiliggeistgasse (dieses Bild entstand während des Hochwassers 1954), kurz vor Erreichen der Polizeiwache, wurde Josef Fruth am 7. November 1947 gegen 1 Uhr auf brutale Weise niedergestochen. Replik: Franz Hartl/da Hog’n

„Es geschah im Nachkriegsjahr 1947, in der Zeit der Lebensmittelrationierung und der Nährmittelbezugsscheine. Wer Verwandte oder Bekannte auf dem Lande hatte, ging ‚hamstern‘ oder machte nicht erlaubte Tauschgeschäfte auf dem ‚Schwarzen Markt‘. Das Schlachten von Haustieren durch Privatpersonen war bei schwerer Strafe verboten.

‚Not kennt kein Gebot‘ dachten sich wohl die sudetendeutschen Brüder Wenzel (29) und Heinrich (22) Schacherl, als sie am Abend des 6. November 1947 in das Anwesen des Landwirtes Johann Neiß in Fatting bei Tiefenbach eindrangen. Sie waren mit einem Beil und einem Schlachtmesser bewaffnet und schlachteten als gelernte Metzger ein 40 Kilogramm schweres Schwein in der Nähe des Bauernhofes. Auf dem Rückweg nach Passau trug Heinrich Schacherl das Beil in seinem Rucksack, während sein Bruder das Metzgermesser in seiner Brusttasche barg.

„Ma’me se bra’nit?“ (Wehren wir uns?)

Beim Passieren der damaligen Maxbrücke, die auf der rechten Uferseite der Donau in die Wittgasse mündete, wurden die beiden um 0.30 Uhr von einer Polizeistreife kontrolliert. Beim Vorzeigen der Ausweise fielen den zwei Stadtpolizisten Josef Fruth (35) und Josef Franz (35) die blutbefleckten Hände der nächtlichen Passanten und das frisch geschlachtete Fleisch im Rucksack auf. Sie wurden aufgefordert, ihnen in das Polizeirevier Hl.-Geist-Gasse 10 (heute Staatl. Fachoberschule) zu folgen und widersetzten sich dem auch nicht.

Polizist Josef Fruth: Foto: Archiv Hartl

Unterwegs führten sie eine Unterhaltung in tschechischer Sprache und wurden darauf von den Polizeibeamten getrennt. Fruth ging in kurzem Abstand hinter Wenzel Schacherl her, während der Polizist Josef Franz sich mit dem anderen Bruder befasste. Beim Einbiegen in die verdunkelte Gasse rief Wenzel, der ältere der beiden, seinem Bruder auf Tschechisch zu: ‚Ma’me se bra’nit?‘ (Wehren wir uns?) – was Heinrich nicht verstanden haben will.

Kurz vor Erreichen der Polizeiwache machte Wenzel Schacherl plötzlich kehrt und versetzte dem kurz hinter ihm gehenden Fruth mit voller Wucht einen Stich in die rechte Wange zwischen Ober- und Unterkiefer in den Hals. Durch die 11,5 Zentimeter tiefe Stichwunde wurde die Halsschlagader des Angegriffenen durchtrennt. Der Tod trat bald darauf durch Verbluten ein. Heinrich Schacherl ergriff in Folge der Tat panikartig die Flucht. Er konnte gegen 4 Uhr morgens in seiner Wohnung in der Neuburgerstraße 62 aufgestöbert und verhaftet werden. Er hatte sich dort schlafend gestellt.

Wenzel Schacherl erhängte sich am 12. August 1954

Als der Polizist Josef Franz seinem Kameraden zu Hilfe eilen wollte, versetzte ihm Wenzel Schacherl außer diversen Messerstichen ins Gesicht denselben Metzgerstich, der jedoch am Oberkiefer abglitt und nur eine Vene, zwei Millimeter von der Schlagader entfernt, verletzte. Der Täter flüchtete anschließend in die Jägergasse (heute Dietrich-Bonhoeffer-Platz), verfolgt von Josef Franz, der ihn mit einem Schuss in den Oberschenkel kampfunfähig machen konnte.

Vor der Strafkammer des Landgerichtes Passau wurde nach eintägiger Verhandlung das Urteil gegen die Brüder Schacherl gesprochen. Wenzel erhielt eine Zuchthausstrafe von 13 Jahren, sein Bruder kam mit zehn Jahren Gefängnis davon. Der allgemein als ordentlich und gutmütig bekannte Wenzel Schacherl, so das Gericht, wurde durch den Anblick der Polizeiampel vor dem Revier II so erregt, dass er seinen unliebsamen Begleiter schnell kampfunfähig machen wollte, um ungehindert flüchten zu können. Messerstecherei, sagte der Staatsanwalt, sei dagegen heimtückisch, wobei noch strafverschärfend ins Gewicht falle, dass der Angeklagte durch seine Handlung eine andere Straftat verdecken wollte.

Bestellung
Franz Hartl (84) aus Passau hat das Buch „Wie können Menschen nur sowas tun?“ in Eigenregie geschrieben und verlegt. Bestellungen sind ausschließlich bei ihm persönlich möglich. Telefonnummer: 0851/4902230.

In der Urteilsbegründung wurde unter anderem ausgeführt, dass Wenzel Schacherl in unglaublich roher Weise zugestochen habe und seinem Gegner eine schwere Verletzung zufügen wollte, da er sonst den Messerstich nicht gegen den Kopf gerichtet hätte. Das Gericht teilte die Auffassung des Verteidigers, dass die Persönlichkeit des Angeklagten nicht der eines Mörders entspreche. Bei der Urteilsbildung habe das Gericht jedoch besonders berücksichtigt, dass sich die Tat gegen einen Polizeibeamten gerichtet habe, der pflichtgetreu bis zum Tode gewesen sei. Schutzleute müssten des besonderen Schutzes des Gerichtes sicher sein. Ein Verbrechen dieser Art könne nie hoch genug bestraft werden.

Es gab damals nach dieser Bluttat ziemlich Aufruhr in Passau – und als an der Hauswand vor dem damals noch bestehenden Molkereigeschäft Vornlocher eine simple Erinnerungstafel angebracht werden sollte, hat die US-Militärregierung es verboten, wie der Redakteur a.D. Volker Stutzer zu berichten weiß. Der am 4. April 1948 zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilte Wenzel Schacherl hat sein Strafende nicht mehr erlebt. Er setzte am 12. August 1954 seinem Leben in der Strafanstalt Straubing durch Erhängen ein Ende.“

Franz Hartl/ da Hog’n

_______________

Mehr zum Thema:

  • Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)
  • Mord verjährt nie (2): Dreifacher Offiziersmord in der Koller-Villa
  • Mord verjährt nie (3): Tödlicher Schuss an der Grenze
  • Mord verjährt nie (4): Der Tod eines Schwarzhändlers
  • Mord verjährt nie (5): Der Gattinnenmord von Hacklberg
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mord verjährt nie (7): Mysteriöser Raubmord in Tiefenbach Mord verjährt nie (5): Der Gattinnenmord von Hacklberg Mord verjährt nie (4): Der Tod eines Schwarzhändlers Mord verjährt nie (3): Tödlicher Schuss an der Grenze
Schlagwörter: "Wie können Menschen nur sowas tun?", Autor, Buch, Ermordung, Fatting, Franz Hartl, Heiliggeistgasse, Heinrich Schacherl, Johann Neiß, Josef Franz, Josef Fruth, Justizvollzugsanstalt Straubing, Landgericht Passau, Landkreis Passau, Mord, Mord verjährt nie, Mordfall, Mordserie, Passau, Polizei, Polizeirevier II, Selbstmord, Serie, Tiefenbach, Wenzel Schacherl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Mord verjährt nie (6): Bluttat in der Heiliggeistgasse"

  1. Jupp sagt:
    9. April 2017 um 00:29 Uhr

    Niemand weiß, wieviele Menschen in unbeobachteten Momenten von Schmetterlingen eine Klippe heruntergestoßen werden, da es keine Zeugen gibt und die Opfer nicht mehr aussagen können. (Mobbing ist Mord)

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner