Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Münchener Konferenz: „Bei Temelín wird gelogen und betrogen“

Münchener Konferenz: „Bei Temelín wird gelogen und betrogen“

veröffentlicht von da Hogn | 27.03.2017 | 3 Kommentare
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

München/Temelín. Die Grünen im Fichtelgebirge bezweifeln, dass die Schweißnähte im Atomkraftwerk Temelín im Fall einer ernsthaften Reaktorstörung sicher genug sind. Auf ihren Konferenzen fordern die Atomkraft-Gegner beharrlich, das rund 60 Kilometer hinter der bayerisch-tschechischen Grenze gelegene Kraftwerk abzuschalten und warnen vor katastrophalen Folgen für Ostbayern, sollte der „Fall X“ eintreten – so auch auf der jüngsten Temelín-Konferenz in der bayerischen Landeshauptstadt.

Auf dem Podium informierten (v.l.) Dieter Majer (ehemals Atomaufsicht des Bundesumweltministeriums, verdeckt), Brigitte Artmann (Kreisvorsitende der Grünen im Fichtelgebirge) und MdB Sylvia Kotting-Uhl die Konferenz-Teilnehmer. Foto: Fabian Herrmann.

Über die Besucherzahl mochte sich Brigitte Artmann anfangs schon ein wenig ärgern. Einmal habe sie eine ihrer Temelín-Konferenzen in München machen wollen statt wie bisher in Tschechien, sagte die Kreisvorsitzende der Grünen im Fichtelgebirge, in der Hoffnung auf große Resonanz. „Aber der Widerstand hat heute anderes zu tun“, musste sie feststellen. Die rund 30 Menschen, die zur siebten Ausgabe der Konferenz ins Eine-Welt-Haus im Münchner Westen gekommen waren, hätte sie alle persönlich begrüßen können – was sie dann in ihrer Eröffnungsrede auch nahezu tat, zumal es sich zum größten Teil um gute Bekannte aus der Anti-Atomkraft-Bewegung handelte.

„Aber beweisen muss sich die Qualität bei einem Störfall“

An breiter öffentlicher Unterstützung, wie sie die Gegner des in die Jahre gekommenen, belgischen Atommeilers Tihange im Westen Deutschlands genießen, fehlt es ihren Kollegen in Ostbayern bisher. Dabei haben auch die ein Sorgenkind direkt vor der Haustür. „Bei Tihange weiß man wenigstens weitgehend, was los ist. Bei Temelín wird gelogen und betrogen, die legen die Fakten nicht auf den Tisch“, sagt Artmann. Sie und ihre Mitstreiter stören sich vor allem an den Schweißnähten an den Rohren im Reaktordruckbehälter – also direkt im Herz von Block 1 des AKW. Besonders stören sie sich an der Naht mit der Nummer 1-4-5. Die gehört nämlich zu einem Rohr, bei dem beim Bau ordentlich etwas daneben gegangen ist: Es wurde – da mache auch der Betreiber keinen Hehl daraus – um 180-Grad falsch herum eingesetzt und angeschweißt. Das Rohr – nicht irgendeines, sondern eins aus dem primären Kühlkreislauf, das noch mindestens bis zum Jahr 2042 einen permanenten Druck von 160 bar und einer Temperatur von 320 Grad aushalten muss – sei kurzerhand wieder ausgebaut, umgedreht und neu montiert worden.

59 Kilometer Luftlinie sind es vom Kraftwerk Temelín bis Haidmühle, bis Passau etwas mehr als 90.

„Kein Problem“, sagt die tschechische Atomaufsicht. Die AKW-Gegner haben allerdings so ihre Zweifel daran, dass da alles mit der nötigen Sorgfalt geschehen ist. Und die notwendigen Dokumentationsunterlagen können oder wollen der Betreiber und die tschechischen Behörden bis heute nicht umfangreich vorlegen. „Ich habe größte sicherheitstechnische Bedenken. Wenn es zu einem Leck oder einem Bruch kommt, haben wir einen nicht beherrschbares Problem im Reaktordruckbehälter“, warnt Dieter Majer, ehemaliger technischer Leiter der Atomaufsicht beim Bundesumweltministerium. Er glaube nach jetzigem Wissensstand, dass auch die anderen Schweißnähte nicht den Qualitätsanforderungen entsprächen. Und: „Unter normalen Bedingungen wird die Naht ihren Dienst tun. Aber beweisen muss sich die Qualität bei einem Störfall.“

Sollte dann etwas schief gehen, wäre das wohl auch mindestens für Oberfranken, die Oberpfalz und Niederbayern ein größeres Problem. 59 Kilometer Luftlinie sind es vom Kraftwerk bis Haidmühle, bis Passau etwas mehr als 90. Für die Dreiflüssestadt sähe sie dann schwarz, sagt Artmann, bei ungünstiger Windrichtung bekäme wahrscheinlich auch München die Auswirkungen noch deutlich zu spüren. „Und Temelín läuft ja erst seit 17 Jahren. Je älter es wird, desto maroder wird es und desto wahrscheinlicher wird der Super-Gau“, sagt Artmann.

„Werden alles tun, damit Aktenlage auf den Tisch kommt“

Deshalb wollen die Grünen endlich ausführlich in die Akten schauen, die ihre Zweifel widerlegen könnten – und fordern dabei mehr Engagement vom Umweltministerium. Laut Atom-Abkommen mit Tschechien könne der Bund durchaus mehr Informationen verlangen, sagt die atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl, die zur Unterstützung nach München gereist ist. „Da steht drin, dass sich beide Seiten Unterlagen zugänglich machen.“ Das große Problem blieben aber die fehlenden Mitspracherechte in den Nachbarländern.

„Wenn eine Reform nicht machbar ist, sollte Deutschland das Kreuz haben, aus dem Vertrag auszusteigen.“

Deshalb nutzt Kotting-Uhl die Konferenz auch, um 60 Jahre nach ihrer Gründung an der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom)zu rütteln. Der Euratom-Vertrag regelt die Zusammenarbeit der EU-Länder zur Förderung von Atomkraft. „Nach Tschernobyl und Fukushima noch auf der Basis eines Vertrags zu agieren, in dem steht, dass Kernenergie zu Wohlstand und Gesundheit beiträgt, halte ich für zynisch“, sagt Kotting-Uhl. Bei allem Bedauern um den EU-Austritt Großbritanniens: Ein kleiner Trost sei zumindest, dass sich mit dem Ausscheiden des Atomkraftbefürworters die Chance biete, das Abkommen neu zu verhandeln. „Wenn eine Reform nicht machbar ist, sollte Deutschland das Kreuz haben, aus dem Vertrag auszusteigen. Euratom ist von gestern, wir sollten uns aber dringend für morgen aufstellen“, sagt die Bundestagsabgeordnete.

Temelín vom Netz zu nehmen – das erklärte Ziel der Grünen – wäre damit aber noch nicht erreicht. „Wir können Temelín nur abschalten, wenn wir nachweisen können: Da passt was nicht. Deshalb wollen wir alles tun, damit die Aktenlage auf den Tisch der deutschen Atomaufsicht kommt“, sagt Artmann. Also heißt es, weiter kämpfen und auf öffentlichen Zuspruch hoffen: Das nächste mal bei „Trommeln gegen Temelín“ am 17. April in Waidhaus.

Fabian Herrmann

Mehr zum Thema:

  • offizielle Pressemitteilung zur Münchener Temelín-Konferenz: „Schwere Sicherheitsbedenken an Schweißnähten im AKW Temelin“
  • Störfall im AKW Temelín: „Ursachen und Folgen müssen umfassend aufgeklärt werden“
  • Nachgehakt: Wie gefährlich ist das Atomkraftwerk Temelín?
  • Erneuter Zwischenfall im AKW Temelín: Defekt an Generatorkühlung
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Landrat Gruber will „Schutz vor Gefahren Temelins einfordern“ AKW Temelin: Online-Petition zur Verhinderung einer Atomkatastrophe Erneuter Zwischenfall im AKW Temelin: Defekt an Generatorkühlung Nachgehakt: Wie gefährlich ist das Atomkraftwerk Temelín?
Schlagwörter: AKW Temelin, AKW Tihange, Anti-Atomkraft-Bewegung, Atom-Abkommen, Atomkraftwerk Temelin, Atommeiler Tihange, Brigitte Artmann, Dieter Majer, Eine-Welt-Haus München, Euratom, Europäischen Atomgemeinschaft, Fukushima, Grüne im Fichtelgebirge, münchen, Schweißnähte Temelín, Sylvia Kotting-Uhl, Temelin, Temelín-Konferenz, Tschernobyl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

3 Kommentare bei "Münchener Konferenz: „Bei Temelín wird gelogen und betrogen“"

  1. Petra eller sagt:
    27. März 2017 um 17:08 Uhr

    Umsonst gibt’s nett so viel Krebserkrankungen bei uns! Und Wildschweine sind nur begrenzt essbar!

    Antworten
  2. Münchener Konferenz: „Bei Temelín wird gelogen und betrogen“ » Sylvia Kotting-Uhl, MdB sagt:
    28. März 2017 um 08:39 Uhr

    […] Weiterlesen Da Hog’n […]

    Antworten
  3. Hans sagt:
    28. März 2017 um 12:27 Uhr

    Zum Atomstrom diesseits der Grenze

    E.ON Energie Deutschland ist ein großer und recht aktiver Stromanbieter im Landkreis FRG. Auch er bezieht Strom aus Kernkraftwerken. Und neben ihm tummeln sich jede Menge sogenannter „Ökostromanbieter“ auf dem Markt. Die allermeisten dieser Anbieter aber beziehen einen Anteil ebenso aus Kernkraftwerken. Dem Kunden (und offensichtlich gibt es dafür eine große Nachfrage) aber verkauft man „grünen Strom“ gerne durch einen Rechentrick: Wenn diese Anbieter X Prozent aus umweltbewusster und regenerativer Energie „erzeugen“ (=Ökostrom), dann rechnen sie einfach so: Wir können eben genau diese X Prozent unseres Kundenstammes „reinen“ Gewissens mit „reinem“ Ökostrom versorgen, denn den (Anteil) Atomstrom verkaufen wir ja an unsere „konventionellen“ Kunden. Das muss man wissen.

    Was beim Strom aber von vielen Kunden nicht hinterfragt wird, würde beim Bier so nie funktionieren. Oder würden sich die Sportler und „Abstinenzler“ tatsächlich von Brauereien ganz normales Helles mit dem gleichen Argument als „Alkoholfrei“ andrehen lassen? Auch da könnte die Brauerei sagen: unser Bier beinhaltet lediglich ca. 5 Prozent Alkohol. Also könnten wir 95 Prozent unserer Kunden das gleiche Produkt als „Alkoholfreies“ verkaufen.

    Gut, ich weiß: Vergleiche hinken immer, irgendwie…, und ums vorwegzunehmen: Der Strom aus der Steckdose ist immer der „selbe“, doch wenn sich jemand bewusst gegen Atomstrom entscheiden möchte, dann bleiben lediglich vier Anbieter:
    Naturstrom AG (55,1% Wasser, 30,7% EEG, 13,3% Wind, 0,9% PV)
    Greenpeace Energy (88,0% Wasser, 12% Wind)
    EWS Schönau (100% Wasser- und Windkraft, 74% aus Neuanlagen (37,7% gefördert nach EEG, 62,3% sonstige erneuerbare Energien))
    und
    Lichtblick (100% Ökostrom, darunter 37% gefördert nach EEG)

    Klar ist, dass nun der Wechsel zu einem dieser vier Anbieter die Einnahmen der Atomstrom-Produzenten größtmöglich reduziert, weil diese Unternehmen tatsächlich überhaupt keinen(!) Atomstrom im Mix haben. Wenn man also voraussetzt, dass Atomstrom keine Alternative ist/sein soll, dann führt an dieser Konsequenz kein Weg vorbei. Der Preisvergleich lohnt sich auch mit diesen vier Anbietern. Und Zuverlässig sind sie allemal. Ich selber habe seit beinahe zehn Jahren keine schlechten Erfahrungen mit einem der vier gemacht.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner