Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Mysterium „Klausner“: Fotograf Knaus weiterhin auf Spurensuche

Mysterium „Klausner“: Fotograf Knaus weiterhin auf Spurensuche

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 23.03.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Röhrnbach. Auf der Suche nach neuen Fotomotiven kommt Hog’n-Fotograf Georg Knaus viel rum im Bayerischen Wald. So manchen Ort, der längst in Vergessenheit geraten ist, konnte der Freyunger im Rahmen der Serie „Knaus der Woche“ bisher ausfindig und publik machen. Oft ist der Waidler auch schnell an geschichtlich-kulturelle Infos über das jeweilige Fleckchen Natur gekommen. Jedoch nicht immer. In der Nähe von Höbersberg (Marktgemeinde Röhrnbach) in einem Waldstück ist da Schose auf das „Klausnerhaus“ gestoßen. Zwar fand er heraus, dass es sich bei den Klausnern um böhmische Flüchtlinge gehandelt haben soll, mehr konnte er jedoch bis dato nicht in Erfahrung bringen – weshalb er die Hog’n-Leser um Mithilfe gebeten hatte.

In einem aus Naturfelsen erschaffenen Gebäude in der Nähe von Höbersberg bei Röhrnbach sollen die Klausner gewohnt haben…

Rückmeldungen ließen auch nicht lange auf sich warten. Heimatforscher Hans Mirwald, der sich mit der Geschichte des Bayerischen Waldes beschäftigt, meldete sich etwa zu Wort. Letztlich kann auch er nicht endgültig Licht ins Dunkel bringen. Zumindest hat Mirwald aber einen Lösungsansatz, wo der Wortstamm seine Ursprünge hat. „Aus dem Deutschen Wörterbuch (1854) von Jacob und Wilhelm Grimm erfährt man zu Clausner/Klausner, dass es vom Mittelhochdeutschen klôsenære kommt, in der Bedeutung von eremita, also Einsiedler. Dies ließe zumindest die Theorie nach der Herkunft der Klausner als Flüchtlinge aus Böhmen in den Hintergrund treten.“

…Überbleibsel sind noch heute erkennbar.

Hog’n-Fotograf Knaus freut sich über diese neue Erkenntnis. Dennoch bleiben weitere Fragen hinsichtlich der Klausner offen: Wer waren diese Leute genau? Woher stammten sie und warum sind sie ausgerechnet in Höbersberg gewesen? Da Schos benötigt weiter Hilfe bei der Aufklärung und bittet noch einmal um Unterstützung bei seinen Recherchearbeiten. „Wer irgendwas weiß, darf sich gerne melden.“

da Hog’n

____________________

Mehr zum Thema:

  • Da Knaus der Woche: Auf der Suche nach dem Klausnerhaus
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Da Knaus der Woche: Auf der Suche nach dem Klausnerhaus Da Knaus der Woche: Nebelschwaden überm Saußbach bei Linden Da Knaus der Woche: Frühlingsblumen mit Wildwasser im Hintergrund Jetzt mitmachen bei der Wahl zum „Knaus des Jahres“ – und gewinnen
Schlagwörter: Da Knaus der Woche, Flüchtlinge, Foto Knaus, Fotografie, Freyung, Georg Knaus, Hans Mirwald, Heimatforscher, Heimatforschung, Historie, Höbersberg, KdW, Klausner, Röhrnbach, Ruine
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Was einst aus den Riesen des Bayerwalds wurde
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Am Wochenende wieder sommerlich“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n