Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG „Atomklo“ Bayerischer Wald? Bürgerinitiative kämpft gegen den Super-GAU

„Atomklo“ Bayerischer Wald? Bürgerinitiative kämpft gegen den Super-GAU

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 10.03.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Thurmansbang. Wenn es darum geht, ein mögliches Atommüll-Endlager im Saldenburger Granit zu verhindern, ist die Region einer Meinung. Während vor Ort in den Gemeinden Saldenburg und Thurmansbang sowohl die Politik als auch die Bevölkerung schon seit Längerem gegen ein „nukleares Klo“ kämpft, haben jüngst auch die niederbayerischen Landräte ihre Hilfe im Kampf gegen ein Atommüllendlager zugesagt – die Landkreis-Chefs unterstützen somit einmütig die Arbeit der „Bürgerinitiative gegen ein Atommüllendlager im Saldenburger Granit“, die im Jahr 1996 gegründet wurde. Im Interview mit dem Onlinemagazin da Hog’n spricht der BI-Vorsitzende der 100-Mitglieder-starken Bewegung, Thurmansbangs Bürgermeister Martin Behringer, über die Arbeit der Widerständler und über die absehbaren Folgen eines Endlagers im Bayerischen Wald.

Rund 100 Mitarbeiter zählt die 1996 ins Leben gerufene „Bürgerinitiative gegen ein Atommüllendlager im Saldenburger Granit“ inzwischen. Screenshot: da Hog’n

Herr Behringer: Warum und wann hat sich diese Bürgerinitiative gegründet?

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) von 1995, ist der Saldenburger Granit „bedingt als Standort für ein Atommüllendlager geeignet“. Positiv sei die relativ homogene Zusammensetzung und die geringe Bevölkerungsdichte, hieß es damals im Bericht. Dass die Bevölkerung mit dieser BGR-Empfehlung alles andere als zufrieden war und ist, dürfte auf der Hand liegen. Deshalb hat sich 1996 die gemeinnützige „Bürgerinitiative gegen ein geplantes Atommüll-Endlager im Saldenburger Granit e.V“ gegründet.

„Leib und Leben der Bevölkerung sind von Verseuchung bedroht“

Wer sind die Mitglieder bzw. wie kann man Mitglied werden?

Unsere Mitglieder sind Privatpersonen, Vereine, Parteien und Gemeinden. Grundsätzlich kann jeder Teil der Bürgerinitiative werden. Entsprechende Anträge gibt’s bequem online zum Herunterladen. Die Beiträge staffeln sich wie folgt: Erwachsene: 5 Euro; Familien: 8 Euro; Vereine, Parteien, Institutionen: 20 Euro; Gemeinden, Landkreis: 50 Euro.

Bürgermeister der Gemeinde Thurmansbang und Vorsitzender der Bürgerinitiative: Martin Behringer.

Wie wahrscheinlich ist denn überhaupt ein Atommüll-Endlager im Saldenburger Granit?

Wie hoch das Risiko ist, dass wir ausgewählt werden, kann ich nicht beurteilen. Aber solange kein Standort für ein Endlager feststeht, besteht die Möglichkeit, dass der Saldenburger Granit als Atomklo missbraucht wird.

Was würde eine derartige Einrichtung für den Bayerischen Wald bedeuten?

Für eine Endlagerstätte im Granit würde eine Fläche von zirka 3,6 Quadratkilometern benötigt. Somit ist nicht nur die Gemeinde Thurmansbang oder Saldenburg betroffen, sondern auch das gesamte Umland. Wenn radioaktive Gase aus einem Endlager für hochaktiven Atommüll entweichen, sind Leib und Leben der Bevölkerung von radioaktiver Verseuchung bedroht. Schon in kleinsten Mengen zerstört radioaktive Strahlung menschliche Moleküle und verändert den genetischen Code menschlicher Zellen. Dadurch kann es zu schweren Strahlenschäden kommen, unter anderem zu Krebs und Erbkrankheiten.

„Wenn es hart auf hart kommt, gibt es öffentliche Protestaktionen“

Ein Endlager für hochaktiven Atommüll würde die Lebensqualität der Bürger des gesamten Bayerischen Waldes bereits im Normalbetrieb stark beeinträchtigen: Angesichts des Verfalls unserer Haus- und Grundstückswerte und einer großräumigen Sperrung des Geländes, zu deren Absicherung eine große Zahl von Sicherheitskräften dauerhaft stationiert wäre, würde der Wohnwert in unserer Heimat erheblich sinken. Der Tourismus als wichtige Stütze unserer heimischen Wirtschaft käme weitgehend zum Erliegen. Vor allem aber müssten wir in ständiger Angst davor leben, dass die Radioaktivität eines Tages nicht mehr kontrollierbar ist.

„Für eine Endlagerstätte im Granit würde eine Fläche von zirka 3,6 Quadratkilometern benötigt. Somit ist nicht nur die Gemeinde Thurmansbang oder Saldenburg betroffen, sondern auch das gesamte Umland.“ Im Bild: Rathaus Saldenburg.

Glauben Sie, dass eine Bürgerinitiative einen derart großen Einfluss hat, dass ein Atommüll-Endlager verhindert werden könnte?

Andere potenzielle Standorte wie beispielsweise Gorleben haben gezeigt, wie wichtig der Widerstand der Bevölkerung ist – wurden doch durch die Mitgliedsbeiträge der Bürgerinitiative Gegenstudien finanziert, die das Projekt am Ende zu Fall gebracht haben. Auch der öffentliche Druck durch Protestaktionen hat dazu beigetragen. Es ist immer wichtig im Vorfeld tätig zu werden, nicht im Nachhinein, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Dann ist es zu spät! Siehe Stuttgart 21.

Uns geht es nicht darum, mit Pauken und Trompeten zu protestieren, sondern sachlich und fachlich über mögliche Risiken und Folgen aufzuklären und finanzielle Mittel für etwaige Gegen-Studien bereitzuhalten. Aber ja, wenn es hart auf hart kommt, sind wir auch zu friedlichen, öffentlichen Protestaktionen bereit!

Vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Helmut Weigerstorfer

_____________

Weitere Infos zum Thema:

  • Homepage: www.atomendlager-saldenburg.de
  • Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte7313916437
  • Apple IOS: https://itunes.apple.com/de/app/aels/id1200011131?mt=8
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Papstkapelle in Schlinding: „An Respektlosigkeit nicht zu überbieten“ Resolution der Niederbayern-Landräte: Kein Atommüllendlager im Woid Willkommen im Woid: Wenn ein „Fremder“ einen Namen bekommt Tourist-Info-Check, die Zweite: Aufgeklärt und nachgehakt!
Schlagwörter: Aktivisten, Atom, Atommüll, Atommüll-Endlager, Atommüllendlager, Bayerischer Wald, BGR, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bürgerbewegung, Bürgerinitiative, Bürgerinitiative gegen ein Atommüllendlager im Saldenburger Granit, Freyung-Grafenau, Martin Behringer, Saldenburg, Saldenburger Granit, Thurmansbang
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!
  • Eiermarkt: Deko und Delikatessen für’s Frühjahr und Ostern
  • Die Kremsreiters: Mit Missionsarbeit auf der Überholspur

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner