2015 hat ein 61-Jähriger in der Nähe von Untergriesbach zwei Hunde erschossen, die Teil einer Drückjagd waren. Nun steht das Urteil fest.

Passau/Obernzell. Zwei Jahre, nachdem die beiden Jagdhunde „Babsi“ und „Lola“ bei einer Drückjagd am Dreikönigstag 2015 in der Nähe von Untergriesbach absichtlich erschossen worden sind (da Hog’n berichtete), hat der angeklagte Jäger (61) bereits den dreizügigen Straf-Instanzenweg ausgeschöpft. Das Oberlandesgericht München (OLG) hat nun die Meinung des Landgerichts Passau vom vergangenen Sommer bestätigt, das sich wiederum an das Ersturteil des Amtsgerichtes Passau vom Sommer 2015 hielt: Es handelt sich um einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz – die Folge: die Waffenbesitzkarte des Mannes wird eingezogen, sein Jagdschein nicht verlängert. Zudem muss er eine Geldstrafe zahlen. In jeder Instanz gab der Jäger offen zu, dass er „erst auf den einen, dann auf den anderen Hund geschossen“ hat.

Jagdterrier „Babsi“ (rechts, 6 Jahre) und Mischling „Lola“ (9 Jahre) wurden von einem 61-jährigem Jäger absichtlich erschossen. Nun ist dessen Verurteilung rechtskräftig. Foto: Archiv

Kristin Wendler, Sprecherin des Landgerichtes, teilt mit: „Das OLG hat die Revision als unbegründet zurückgewiesen. Mit dieser Entscheidung ist das Landgerichtsurteil rechtskräftig.“ Bei dem Richterspruch ging es (wie bei allen Verhandlungen) um eine Geldstrafe für das sog. Töten zweier Wirbeltiere ohne vernünftigen Grund – festgesetzt auf 90 Tagessätze, womit man in Deutschland nicht als vorbestraft gilt. Es braucht jedoch nicht allzu viel Phantasie, um zu erklären, warum der verurteilte Jäger trotzdem alle juristischen Mittel ausgenutzt hatte: Er kämpfte um Jagdschein und Waffenerlaubnisse.

„Das war keine Jagd, das war ein Raubzug“

Werbung
       

Sein Jagdschein ist bereits seit April 2015 abgelaufen. Einige Wochen später hatte die Ordnungsamtschefin im Amtsgericht als Zeugin ausgesagt: „Wir haben die Entscheidung über eine Verlängerung wegen dieses Strafverfahrens ausgesetzt. Für uns war das mit den Hunden unabhängig vom Strafverfahren eine missbräuchliche Verwendung des Jagdscheins.“ Zur Erklärung: Nicht erst ab 91, sondern schon ab 60 Tagessätzen droht der Makel „Unzuverlässigkeit“ – und somit eine fünfjährige Sperre, was Jagdschein und Waffenerlaubnisse betrifft. Eine Sperre kann auch unabhängig vom Strafrecht verhängt werden.

Werbung
       
Das Oberlandesgericht München sowie das Landgericht und Amtsgericht Passau sind zum selben Ergebnis gekommen. Symbolfoto: da Hog’n

Um Jäger bleiben zu dürfen, nahm es der 61-Jährige also auf sich, gleich zweimal in Passau auf der Anklagebank zu sitzen und um einen Freispruch zu kämpfen – nicht gerade angenehm, wenn man bedenkt, dass viele nicht nur wohlgesonnene Zuschauer bei den Verhandlungen anwesend waren. Zumal der Angeklagte bestimmte Fragen nie schlüssig beantworten konnte – unter anderem, warum er die toten Hunde damals unter einem Reisighaufen versteckt hatte, warum er die teils zerschossenen GPS-Halsbänder und Warnwesten verschwinden ließ und warum er die Polizei nicht sofort informiert hatte.

Er lamentierte stattdessen über die ihm gegenüber nicht angekündigte Drückjagd mit acht Hunden an besagtem Tag im Nachbarrevier: „Das war keine Jagd, das war ein Raubzug.“ Die Nachbarn würden sich durch ihre Jagdhunde das Wild von fremden Revieren vor die Flinte treiben lassen. Der Berufungsrichter zeigte sich davon unbeeindruckt, wandte sich mit folgenden Worten an den 61-Jährigen: „Sie wollten subjektiv in dem Moment nicht Ihr Jagdrecht verteidigen. Sie wollten in Ihrer Verärgerung ein Exempel statuieren – und haben die beiden Hunde abgeknallt.“

„Die Waffen hat der Angeklagte inzwischen abgegeben“

In Folge des Urteils behält auch das Landratsamt seine 2015 angekündigte Linie bei. Sprecher Werner Windpassinger sagt: „Die Waffenbesitzkarte ist eingezogen, die Waffen hat der Angeklagte inzwischen abgegeben.“ Und was passiert nun mit dem Jagdschein? „Die beantragte Verlängerung wurde von uns solange nicht bearbeitet, bis ein endgültiges Urteil im Strafverfahren da ist. Jetzt kommt eine Verlängerung nicht mehr in Frage.“

Christine Pierach

_____________

Mehr zum Thema:


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert