Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG „ÖPNV 2.0“: Rufbussystem im Landkreis Regen wird „gut angenommen“

„ÖPNV 2.0“: Rufbussystem im Landkreis Regen wird „gut angenommen“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 01.02.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Regen. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein Thema, das die Kommunen und Landkreise beschäftigt. Im Rahmen seiner Haushaltskonsolidierung hat der Landkreis Freyung-Grafenau im Sommer vergangenen Jahres beschlossen, sein öffentliches Verkehrsangebot zu überarbeiten. Der Landkreis Regen ist da bereits einen Schritt weiter: Seit Mai 2016 soll das Rufbussystem dafür sorgen, dass leere Linienbusse der Vergangenheit angehören. Im Hog’n-Interview spricht Regens Landrat Michael Adam über den „ÖPNV 2.0“ und erklärt, welche Rolle dabei die Reaktivierung der Bahnstrecke Viechtach-Gotteszell spielt.

Rufbusbetreiberin Claudia Oswald (v.l.), Jana Graßl (ÖPNV im Landkreis Regen) und Landrat Michael Adam vor einem der Rufbusse, die seit Mai 2016 im Landkreis Regen im Einsatz sind. Fotos: Landkreis Regen

Herr Adam, warum hat sich der Landkreis Regen entschlossen, das Rufbussystem einzuführen?

Die tägliche Erfahrung zeigt, dass der Öffentliche Personennahverkehr immer wichtiger wird. Die Menschen wollen immer mobiler sein – bis ins hohe Alter. Zugleich sind wir ein Flächenlandkreis mit relativ wenigen Einwohnern. Hier hat der Alltag gezeigt, dass es Buslinien gibt, die unterschiedlich stark genutzt werden. Manchmal sind große Busse leer oder mit nur einem Passagier unterwegs. Hier bieten die Rufbusse eine bedarfsgerechte und für die öffentliche Hand bezahlbare Alternative.

Maximal acht Personen können mit dem Rufbus mitfahren

Wie wird dieser „ÖPNV 2.0“ inzwischen angenommen?

Ganz unterschiedlich. Wir stellen fest, dass gerade der Rufbus in den Orten, in denen wir die Bevölkerung – und hier insbesondere die Senioren – intensiv aufgeklärt haben, gut angenommen wird. Zudem macht sich der Tourismus bemerkbar. Viele Gäste nutzen das GUTi, das kostenlose Umweltgästeticket, das in Bahn und Bus – auch in den Rufbussen – gilt. Insofern wird in touristisch starken Monaten auch das Angebot gut angenommen. Positiv zu bewerten ist auch die Bahnstreckenreaktivierung zwischen Gotteszell und Viechtach.

Das Maskottchen des Rufbussystems des Landkreises Regen.

Wie kann man sich das Rufbussystem genau vorstellen? Nehmen wir an eine Gruppe von zehn Personen steht an einer Bushaltestelle.

Dann hoffe ich, dass diese nicht Rufbus fahren will (lacht). Denn diese Fahrzeuge verkehren auf den Strecken, an denen normalerweise wenige Fahrgäste unterwegs sind. Deswegen sind die Rufbusse auch Kleinbusse, das heißt: Es können nur acht Personen mitfahren. Ich verstehe aber, worauf Sie hinaus wollen: Das Rufbussystem ist einfach erklärt: Wer mit dem Bus mitfahren will, der muss spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn bei der Fahrtwunschzentrale unter der Rufnummer 09921/9499964 anrufen oder im Internet unter arberland-verkehr.de die Fahrt anmelden. Der Anrufer bekommt seine nächstgelegene Haltestelle und die Abfahrtszeit mitgeteilt. Er muss dann nur noch zur rechten Zeit vor Ort sein, bezahlen und einsteigen. Die Fahrtkosten sind die Regelkosten im ÖPNV und richten sich nach der Fahrtstrecke. Eine Rufbusfahrt kostet also genauso viel wie eine normale Busfahrt.

„Wir wollen mehr Menschen auf die Schiene bringen“

Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der von Ihnen bereits angesprochene Schienenverkehr?

Eine sehr große, denn das Rufbuskonzept, sprich: die Linienführung, ist so ausgelegt, dass am nächsten Bahnhof ein Zug erreicht werden kann. Wir wollen so auch mehr Menschen auf die Schiene bringen. Der ÖPNV muss übergreifend funktionieren, da nicht jedes Ziel mit dem Bus erreicht werden kann.

„Das Rufbuskonzept, sprich: die Linienführung, ist so ausgelegt, dass am nächsten Bahnhof ein Zug erreicht werden kann.“

Wie wird sich der ÖPNV in den kommenden Jahren auf dem Land generell entwickeln?

Ich gehe davon aus, dass der ÖPNV immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Dies zeigen auch alle Umfragen. Regionen ohne ÖPNV werden es schwerer haben, die Menschen in der Region zu behalten. Insofern wird der Personennahverkehr für uns eine wichtige Zukunftsaufgabe sein.

Vielen Dank für das Gespräch.

Interview: da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Jens Schlüter: „Hoffentlich unterstützt mich die CSU bei der Stichwahl“ „Neustrukturierung des ÖPNV“: Erster Rufbus im Landkreis Regen Probebetrieb Viechtach-Gotteszell: „Eine gewisse demokratische Streitkultur bewahren!“ Urlaubsticket: Mittlerweile 16 GUTi-Gemeinden am Start
Schlagwörter: Arberland-Verkehr, Bahnstrecke Viechtach-Gotteszell, Claudia Oswald, Gotteszell, GUTi, Jana Graßl, Landkreis Regen, Landrat Miichael Adam, Michael Adam, Öffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV, Regen, Rufbus, Rufbussystem, Umweltgästeticket, Verkehr, Viechtach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Radeln im Woid (1): Die „Trans Bayerwald“ als gemeinsames Tourismusprojekt
  • Künstler Rudolf Schmid: „Gläserne Scheune“ als Lebenswerk
  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n