Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Mystischer Bayerischer Wald (1): von Opferschalen und Teufelstischen

Mystischer Bayerischer Wald (1): von Opferschalen und Teufelstischen

veröffentlicht von da Hogn | 12.12.2016 | kein Kommentar
  • teilen  89 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen. Mythen und Sagen kennt unsereins meistens nur vom Hörensagen. Erzählungen aus fernen Ländern, etwa über die Azteken in Lateinamerika oder die alten Ägypter und die Griechen, sind uns nur allzu gut bekannt. Heimatforscher Sepp Probst weiß: Wer sich fürs Mystische begeistern kann, braucht nicht weit zu gehen – ein kurzer Spaziergang vor der eigenen Haustür reicht meist völlig aus. Denn Kelten und Germanen haben bereits vor Tausenden von Jahren ihre Spuren im Bayerischen Wald hinterlassen. Spuren, die auch heute noch sichtbar sind.

heimatforscher_sepp-probst_regen-3-1200x800

In der Schule im Fach Deutsch meistens noch mit einem „mangelhaft“ gepeinigt, hat Sepp Probst mittlerweile sechs Bücher veröffentlicht. Mythen, Sagen und Brauchtum rund um den Bayerischen Wald haben es ihm angetan. Foto: Archiv.

Eine keltische Opferschale ist eine künstlich angelegte Vertiefung in einem Stein. Dort hatten die Kelten einst den Göttern ihre Opfergaben dargebracht. Die Schale ist sehr schön, fast gleichmäßige rund geschliffen. So, wie man sie nur selten findet. Sie hat einen Durchmesser von etwa 18 oder 19 Zentimeter und ist zirka fünf Zentimeter tief. Die Kelten waren von etwa 800 bis 150 vor Christus im bayerisch-böhmischen Raum angesiedelt. Erst um Christi Geburt wanderten dann die Germanen in unser Gebiet ein und vertrieben die Kelten nach Westen. Die keltischen Kerngebiete der damaligen Zeit erstreckten sich von Augsburg bis nach Böhmen – der Bayerische Wald lag demnach ungefähr im Zentrum. Der Bayerwald war laut Forschern ein sakraler Ort für die Kelten, mit vielen heiligen Plätzen, die von der Donauebene aus im Rahmen von Wallfahrten besucht wurden. Eine großflächige keltische Besiedlung des Bayerischen Waldes gilt jedoch als unwahrscheinlich.

Viechtacher Keltenschalen sind rund 5000 Jahre alt

k1600_teufelstisch_sepp-probst-1

Sogenannte Keltenschalen nutzten die Kelten vor rund 2.800 Jahren, um ihren Göttern Opfer darzubringen. Foto: Sepp Probst.

Auch eine Art Wegenetz musste sich damals schon durch den Bayerischen Wald gezogen haben, da sich im böhmischen Siedlungsraum keine Salzvorkommen befanden, jedoch die Menschen mit Salz aus dem bayerischen Raum versorgt werden mussten. So ist es denkbar, dass der sogenannte Böhmweg viel älter ist als bisher angenommen – viel älter als 1.000 Jahre also. Es muss daher auch befestigte Burgställe gegeben haben, wo die Händler eine gut schützte Übernachtungsmöglichkeit vorfanden und sich verpflegen konnten.

Bis heute sind im Landkreis Regen „Keltenschalen“ nur im Raum Viechtach entdeckt worden. Der mittlere Bayerische Wald ist dahingehend noch weitestgehend unerforscht. Die Entstehung der sogenannten Keltenschalen von Viechtach kann auf zirka 3.000 vor Christus datiert werden. Daher stellt sich natürlich die Frage: Wer erbaute einst jene als „Keltenschalen“ bezeichnete Opferschalen, wenn 3.000 v. Chr. von den Kelten noch lange nichts zu sehen war?

Der Arber galt als heiliger Berg der Kelten. Dort hatte auch ihre oberste Göttin ihren Sitz. Von der Keltenschale am Teufelstisch hat man freien Blick auf den Arber. Hinter der Schale befindet sich ein tiefer Abgrund, die Bäume die darunter wachsen, haben bis heute nicht die Größe erreicht, um die Aussicht zu verdecken. Schon damals konnte man wahrscheinlich die gleiche Aussicht genießen wie heute. Ob dies ein Zufall ist oder die Opferschale bewusst deswegen dort angelegt wurde, wird man nie mehr mit Sicherheit sagen können. Eines ist jedoch gewiss: Die Steinformationen auf dem Teufelstisch haben die Menschen sicher damals genau so beeindruckt wie sie uns heute noch zum Staunen bringen. Vielleicht war auch dies ein Grund dafür, um diese Opferschale an einem solch besonderen Ort zu errichten.

Name „Teufelstisch“ stammt wohl von Missionaren

k1600_teufelstisch_sepp-probst-5

Auch heute noch sind die in Stein geschliffenen Schalen in weiten Teilen des Bayerwaldes sichtbar. Foto: Sepp Probst.

Der Name des Berges „Teufelstisch“ bei Bischofsmais leitet sich von folgender Sage ab: Einmal wollte der Teufel auf diesem Berg zu Mittag essen. Er schichtete sich Steine aufeinander, um sich einen Tisch zu machen. Genau in diesem Augenblick läutete der Mönch Hermann das erste Mal die Glocke seiner an diesem Ort errichteten Zelle. Vor Wut platzend und tobend vor Ärger über das Glockengeläut, fuhr der Teufel scheltend zurück in die Hölle. Die Überreste des „Tisches“ kann man heute noch sehen.

Sucht man aber nach den Namen Teufelstisch im Internet, erscheinen viele Orte, welche den gleichen Namen tragen. Das Faszinierende: Alle haben etwas gemeinsam, denn sie sind übersät mit Opferschalen oder keltischen Sakralsteinen. Als die christlichen Missionare damals sahen, dass die Heiden an bestimmten Orten ihren Göttern Opfer darbrachten, diffamierten sie diese Orte als Gabentische für den Teufel – als Teufelstische. Man nimmt an, dass der Name des Berges Teufelstisch auf ähnliche Art entstanden ist – die heute bekannte Sage dichtete man wohl erst später dazu.

Kräuterkundige Frauen traten an Stelle der Druiden

Typische Opfergaben der Kelten waren unter anderem Sachopfer (Schmuck, Waffen etc.) und Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Aber auch Blutopfer (Tiere und sogar Menschen) wurden den Göttern gespendet. Als die keltischen Gebiete von den Römern erobert wurden, sahen sie, dass die Druiden bei vielen Gelegenheiten Menschen opferten. Wenn ein reicher und angesehener Kelte todkrank war, ließ dieser einen Gefangenen oder Untergebenen opfern. Diese Opfergabe, so die Vorstellung, sollte ihn am Leben erhalten. Auch lasen die Druiden die Zukunft aus dem Blut der Opfer, sie schnitten ihnen die Kehle auf – und versuchten, je nachdem wie das Blut aus der Wunde spritzte, daraus die Zukunft abzulesen.

opferstein_saldenburg-kdw-5

In der Nähe der Burg Saldenburg bzw. der Sesselstein-Kapelle ist dieser mächtige Opferstein beheimatet. Foto: Georg Knaus

An einigen Plätzen fand man Massengräber geopferter Menschen. Die Römer waren von diesen Riten so erschüttert, dass sie alle Druiden verfolgten und töteten. Die Druiden waren zuerst immer männlich – doch als diese verfolgt und vernichtet wurden, traten in manchen Gegenden Frauen an ihre Stelle. Dies waren meistens kräuterkundige Weiber, die die Lücken der fehlenden Druiden füllten und die Menschen von da an beratschlagten. Man kann und will sich heute gar nicht mehr ausmalen, was an diesen Opferorten im Bayerischen Wald alles Schreckliche geschehen sein muss…

Neugierig geworden? Die Opferschalen und Teufelstische gibt’s auch auf einer Wanderroute durch den Bayerwald zu bewundern: hier geht’s zur Wanderroute (einfach klicken)

Sepp Probst/ da Hog’n

________________________

Im Rahmen der Serie „Mystischer Bayerischer Wald“ stellt Heimatforscher Sepp Probst auf hogn.de verschiedene Sagen, Mythen und Brauchtümer des Bayerischen Waldes vor…

  • teilen  89 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mystischer Bayerischer Wald (7): Die Kriahüttn bei Wurz Mystischer Bayerischer Wald (6): Der Weizriegel zwischen Schöneck und Neusohl Mystischer Bayerischer Wald (2): Der Riederinfelsen bei Bodenmais Heimatforscher Sepp Probst und sein „Schlüssel gegen Burnout“
Schlagwörter: Arber, Bayerischer Wald, Brauchtum, Brauchtum Bayerischer Wald, Druiden, Germanen, Heimatforscher, Kelten, Mythen, Mythen Bayerischer Wald, Opfer, Opferschale, Regen, Sagen, Sagen Bayerischer Wald, Sepp Probst, Teufelstisch, Viechtach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner