Seit 2008 baut die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Netzwerk von zertifizierten Chest-Pain-Units auf - so nun auch in Grafenau.

-Anzeige-

Grafenau. Seit 2008 baut die DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie) ein Netzwerk von zertifizierten Chest-Pain-Units (CPU) in ganz Deutschland auf. Generelles Ziel einer CPU ist es, einen akuten oder neu auftretenden, unklaren Thoraxschmerz (Brustschmerz) auf dem aktuellen medizinischen Standard leitliniengerecht, rasch und zielgerichtet abzuklären und, falls notwendig, umgehend therapeutische Maßnahmen einzuleiten sowie unnötige Untersuchungen zu vermeiden.

Anerkennung für gute Leistung des gesamten Teams

Werbung
       

Grundlage für den Zertifizierungsprozess sind festgelegte Kriterien, die erfüllt werden müssen. Sie regeln die apparativen Voraussetzungen sowie die diagnostischen und therapeutischen Abläufe bei Patienten mit akutem Brustschmerz. Weiterhin werden die Anforderungen an Kooperationspartner sowie die Ausbildungsvoraussetzungen des Personals einer CPU festgelegt. Um diese Standards aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen, wird auch viel in die Weiterbildung investiert. Davon können die Patienten unmittelbar profitieren.

Werbung
       
chest-pain-unit-zertifizierung
Die Freude ist groß bei (v.l.) Dr. Dietmar Milkiewicz (ärztl. QM), Anna Scherer (QM-Beauftragte), Helmut Denk (Geschäftsführer), OA Dr. Vukajlovic, CA Peter Bomba, CA Dr. Werner Kühnel MHBA, Florian Habenberger (SL) und Herbert Kronschnabl (BL). Bild: Kliniken gGmbH

Der Prozess der Zertifizierung wurde nun von der DGK mit Erfolg am Krankenhaus Grafenau durchgeführt, wie die Kliniken am Goldenen Steig gGmbH per Pressemitteilung bekannt gibt. Das Zertifikat konnte Geschäftsführer Helmut Denk im Beisein des ärztlichen Qualitätsmanagements unter Dr. Milkiewicz und der Qualitätsbeauftragten Frau Anna Scherer den Chefärzten der Kardiologie überreichen. „Ich bin stolz, dass diese Bescheinigung bereits eineinhalb Jahre nach der Eröffnung der kardiologischen Abteilung erteilt werden konnte“, erklärt Denk. „So kann auch nach außen repräsentiert werden, dass wir im Landkreis eine qualitativ sehr hohe kardiale Versorgung anbieten.“

Die Etablierung der leitliniengerechten medizinischen Prozesse und deren reproduzierbaren Umsetzbarkeit definieren die Grundlage für die erteilte Zertifizierung, welche als Anerkennung für eine gute Leistung des gesamten Teams angesehen wird.

da Hog’n

-Anzeige-


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert