Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Wanderer, Wintersportler, Naturfreunde: Basst’s aufs Auerhuhn auf!

Wanderer, Wintersportler, Naturfreunde: Basst’s aufs Auerhuhn auf!

veröffentlicht von da Hogn | 16.11.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Grafenau. Die Verantwortlichen des Nationalparks Bayerischer Wald teilen mit: Seit Mittwoch, 16. November, greift wieder die alljährlich wiederkehrende saisonale Einschränkung des Betretungsrechts im Nationalparkgebiet. Das heißt: In den Kerngebieten, die dem Schutz besonders störempfindlicher Tier- und Pflanzenarten dienen, dürfen nur markierte Wege benutzt werden. Nicht markierte Wege – die sogenannten „sonstigen Wege und Steige“ wie etwa der Grenzsteig – dürfen bis zum 14. Juli 2017 nicht begangen werden.

Auerhahnbalz

Beeindruckend und bedroht: Auerhühner im Nationalpark Bayerischer Wald, wie dieser stattliche Hahn. Das Einhalten von Einschränkungen im Betretungsrecht hilft diesem seltenen Vogel, zu überleben. Foto: Rainer Simonis/Nationalpark Bayerischer Wald

Einige Grenzübertrittstellen wie beispielsweise am Lackaberg und bei der Hirschbachschwelle sind daher in diesem Zeitraum auch nicht erreichbar. Bestehende und aktuell angebrachte Hinweisschilder an den Zugängen in die Kerngebiete helfen, den genauen Geltungsbereich des saisonal beschränkten Betretungsrechtes zu erkennen.

Jedes Aufschrecken führt zu enormem Energieverlust

Die Kerngebiete des Nationalparks Bayerischer Wald befinden sich vor allem in sensiblen Hochlagenbereichen, wo das Auerhuhn zu Hause ist. Die ökologischen Ansprüche dieses eindrucksvollen Charaktervogels naturnaher Hochlagenwälder sind sehr komplex und so gibt es außerhalb der Alpen nur noch wenige Populationen in Mittelgebirgen wie dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald.

Auerhahn

Es gilt, das Ruhebedürfnis des Wappenvogels der Region zu respektieren.

Besonders gefährdet sind Auerhühner während der Balz-, Brut- und Aufzuchtzeit durch Nichteinhaltung des Wegegebots. Speziell im Winter führt jedes Aufschrecken beispielsweise durch Schneeschuhgänger oder Skiläufer abseits markierter Wege zu enormem Energieverlust – was zum Tod der Vögel führen kann.

Um ein Überleben dieser vom Aussterben bedrohten Rote-Liste-Art zu ermöglichen, sind konsequente Schutzmaßnahmen unabdingbar nötig. Die Nationalparkverwaltung bittet daher alle Wanderer, Wintersportler und sonstigen Naturfreunde, das Ruhebedürfnis des Wappenvogels der Region zu respektieren, indem sie in den Kerngebieten zwischen Mitte November und Mitte Juli auf den markierten Wegen bleiben. Diese saisonale Einschränkung des Betretungsrechts in den Kerngebieten des Nationalparks ist per Verordnung von der Regierung Niederbayern vorgeschrieben.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Botschafter des Bayerischen Waldes (6): Brückenbauer Heinrich Vierlinger Botschafter des Bayerischen Waldes (1): Woid-Multitalent Georg Brunnhölzl Nationalpark: 75 Prozent Naturzonen bis 2027 Gschiggd: Nationalpark-Elche freuen sich über doppelten Nachwuchs
Schlagwörter: Auerhahn, Auerhhuhn, Aufzuchzeit, Balzzeit, Betretungsverbot, Brutzzeit, gefährdete Tier- und Pflanzenarten, Grenzsteig, Hirschbachschwelle, Hochlagenwald, Kerngebiet, Lackaberg, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalparkverwaltung, Rote Liste gefährdeter Arten, Schutzgebiet, Tierschutz
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Windows 11 kaufen bei IT-NERD24 GmbH – und Geld sparen!
  • LernLandSchaften: Waldkirchen diskutiert – Neureichenau baut

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner