Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Landratsamt Regen: Offene Fragen zum geplanten Anbau geklärt

Landratsamt Regen: Offene Fragen zum geplanten Anbau geklärt

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 11.11.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen. „Das letzte Mal habe ich sehr geschimpft, jetzt muss ich das Vorgehen loben“, kommentierte Kreisrätin Rita Röhrl am Ende der Kreisausschusssitzung am vergangenen Dienstag. Die Ausschussmitglieder trafen sich zunächst zum Ortstermin im Landratsamt, um dann die Außenstellen Veterinäramt  und Gesundheitsamt zu besichtigen. In der Volkshochschule (vhs) wurde im Anschluss nochmals im Detail über das Gesehene und den geplanten Anbau gesprochen. „Ich sehe, wie groß und wichtig der Informationsbedarf ist“, sagte Landrat Michael Adam zu Beginn der Sitzung.

kreisausschuss-regen-november-anbau-landratsamt-1

Landrat Michael Adam zeigte den Ausschussmitgliedern vor Ort, wo der Anbau ans bestehende Amt angebunden werden soll. Fotos: Langer/Landkreis Regen

Zuvor stellte Planer Robert Brunner fest, dass es keine „Kostenexplosion“ gegeben habe. Bei der ersten Betrachtung habe man nur auf das Gesundheitsamt und dessen Raumbedarf geblickt, betonte Adam beipflichtend. Im Anschluss sei auch das Veterinäramt in die Planungen mitaufgenommen worden. Denn die Außenstelle, in der die Tierärzte und Lebensmittelüberwacher arbeiten, sei längst in die Jahre gekommen – zudem sei man dort nur eingemietet. Obendrein gebe es im Landratsamt derzeit kein freies Büro mehr – zahlreiche Ein-Personen-Räume seien gar mit zwei Personen besetzt. Auch der Datenschutz sei an manchen Arbeitsplätzen nur noch schwer zu gewährleisten.

Rund 8,4 Millionen Euro Kosten – Platz für 104 Mitarbeiter

Der Landrat und seine engsten Mitarbeiter arbeiten in provisorischen Büros im Sitzungssaal. „Das kann kein Dauerzustand sein“, stellte Adam fest, weswegen man Brunner gebeten habe, für den tatsächlichen Bedarf zu planen. Zudem wolle man einige Reserveplätze schaffen. Dies könnte kostengünstig geschehen, da man Ein-Personen-Büros errichten wolle, die etwas größer als die Mindestgröße sind und so später auch als Zweierbüros genutzt werden können.

kreisausschuss-regen-november-anbau-landratsamt-2

Ortsterim der Kreisausschuss-Gruppe vor dem Veterinäramt in der Bergstraße in Regen.

Brunner zeigte anschaulich auf, dass man dennoch mit unterdurchschnittlichen Baukosten rechnen könne: 488 Euro pro Kubikmeter umbauten Raum – dies sei mehr als 100 Euro günstiger als das bayerische Mittel für Vergleichsbauten. Der Anbau würde – ohne Verbesserungsarbeiten im Altbestand – rund 8,4 Millionen Euro kosten und Platz für 104 Mitarbeiter bieten, wobei nach heutigem Stand 77 Arbeitsplätze notwendig sind.

Brunner ging ebenso auf die Planungskosten ein: Diese seien in den Kosten bereits berücksichtigt und würden sich nach den gesetzlichen Vorgaben richten. Kämmerer Franz Baierl stellte zudem klar, dass das Büro Brunner den Auftrag nach einer entsprechend notwendigen Ausschreibung bekommen habe.

Planner Brunner: „Billiger wird es sicher nicht“

Die anschließende Diskussion verlief sehr sachlich. Kreisrat Walter Fritz ergriff als erster das Wort. Er wollte wissen, ob eine Aufschiebung auch eine Kostensteigerung bedeute – und wenn ja, wie hoch diese ausfalle. Brunner erklärte, dass die Preise erfahrungsgemäß um 1,5 bis drei Prozent pro Jahr steigen würden. „Billiger wird es sicher nicht“, sagte er. Werner Rankl machte sich Sorgen bezüglich der Kreisumlage und ob wegen des Anbaus andere Maßnahmen verschoben werden müssten. Beides verneinte Landrat Adam. Nach derzeitigem Stand könne die Kreisumlage beibehalten werden. Rita Röhrl zeigte sich mit den nun gelieferten Informationen „sehr zufrieden“.

Landratsamt Regen Anbau

So würde der geplante Anbau nach den Plänen von Robert Brunner aussehen. Grafik: Landratsamt Regen

Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werde, haben die Ausschussmitglieder nun die Möglichkeit, noch einmal innerhalb der Fraktion zu diskutieren. Landrat Adam bot an, dass zu den Fraktionssitzungen auch Kämmerer Baierl und Planer Brunner kommen könnten, sodass um Fachfragen direkt zu beantworten.

Am Donnerstag, 8. Dezember, sollen dann die Ausschussmitglieder endgültig über den Anbau entscheiden.

da Hog’n

Mehr zum Thema:

  • Landratsamt Regen: Noch kein grünes Licht für den Anbau
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Tabuthema Alkohol? Bürgermeister-Umfrage wirft Fragen auf… Landratsamt Regen: Noch kein grünes Licht für den Anbau Nach Demo in Arnbruck: Michael Adam schießt gegen Neo-Nazi Strohmeier Probebetrieb Viechtach-Gotteszell: „Eine gewisse demokratische Streitkultur bewahren!“
Schlagwörter: Franz Baierl, Kämmerer Franz Baierl, Landrat Michael Adam, Landratsamt Regen, Landratsamt Regen Anbau, Michael Adam, Rita Röhrl, Robert Brunner, Walter Fritz, Werner Rankl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner