Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean „Den Beruf finden, in dem man das tut, was man gerne macht“

„Den Beruf finden, in dem man das tut, was man gerne macht“

veröffentlicht von da Hogn | 26.10.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Perlesreut/Prombach. Wir schreiben das Jahr 1992: Ferdinand Wagner gründet in einer Garage den Betrieb Wagner Maschinenbau. 24 Jahre später hat der Firmenchef durch Fleiß, viel Ehrgeiz und dem nötigen Glück ein Unternehmen mit knapp 100 Mitarbeitern aufgebaut. Die Produktion von „Wagner Metalltechnik“, so der heutige Name des Betriebs, befindet sich inzwischen im Gewerbegebiet Perlesreut in einer großräumigen, 2009 fertiggestellten Halle. Im Interview mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“ spricht Ferdinand Wagner über seinen Betrieb, die Rolle der Ausbildung und die Charaktereigenschaften des hiesigen Menschenschlags.

asdasd

Standort in der Natur: Seit 2009 produziert Wagner Metalltechnik in der Nähe von Prombach in der Marktgemeinde Perlesreut. Fotos: Wagner Metalltechnik.

Herr Wagner, beschreiben Sie unseren Lesern bitte kurz Ihren Betrieb.

Wagner Metalltechnik produziert Metallteile im CNC-gesteuerten Maschinenpark mit Stanz-, Laser-, Kant-, Fräs- und Robotertechnik für Handwerk, Industrie und Automotive. Wir liefern zuverlässig aus einer Hand – vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Produkt inklusive Oberflächenbehandlung wie Pulverbeschichten, Sandstrahlen oder Lackieren.

Welche Ausbildungsberufe bieten Sie an?

Industriemechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker und Produktdesigner.

„Die Anzahl der Bewerbungen ist zurückgegangen“

Wie viele Azubis haben Sie derzeit?

Im Moment beschäftigen wir insgesamt 13 Auszubildende.

Gibt es mehr männliche oder gibt es mehr weibliche Bewerber?

Da wir in den vergangenen beiden Jahren nur Ausbildungsplätze in handwerklichen Berufen angeboten haben, überwiegen die männlichen Bewerber.

Kommen die Bewerbungen ausschließlich aus der Region?

Für die Ausbildungsplätze – ja!

asdasd

Wagner Metalltechnik produziert Metallteile im CNC-gesteuerten Maschinenpark.

Wie viele Bewerbungen erhalten Sie im Schnitt jährlich?

Wir bekommen zirka zehn Bewerbungen pro ausgeschriebenem Ausbildungsplatz. Die Anzahl der möglichen Lehrlinge, die sich in unserem Betrieb bewerben, ist zurückgegangen.

Woran liegt das? Sind Berufe Ihrer Sparte vielleicht nicht mehr so gefragt?

Zum einen liegt dies wohl am allgemeinen Rückgang der Schulabgänger in den vergangenen Jahren. Zum anderen streben viele Jugendliche heute eine höhere Schulbildung mit anschließendem Studium an.

Was antworten Sie denjenigen Schulabgängern, die behaupten: „Ein handwerklicher Beruf ist mir zu anstrengend“? Oder: „Damit kann ich kein Geld verdienen“?

Grundsätzlich kann man in jedem Beruf Geld verdienen. Man muss nur den Beruf finden, der einem liegt und in dem man das tun kann, was man gerne macht. Schon Konfuzius sagte: Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.

Wenn Sie 20 Jahre in die Vergangenheit blicken: Was hat sich in Ihrer Branche in Sachen Ausbildung alles getan, was hat sich verändert?

In der heutigen Produktion übernehmen CNC-gesteuerte Maschinen immer mehr Aufgaben. Außerdem wurde früher gearbeitet, um Geld zu verdienen und anzusparen. Inzwischen legt man mehr Wert auf Freizeit.

„Die Waidler sind zuverlässig und fleißig“

Sind die Anforderungen an die Azubis gestiegen?

Die Anforderungen sind eher gleich geblieben. Man war schon immer bestrebt, gute Azubis zu bekommen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Was sollte aktuell an der Ausbildungssituation verbessert werden?

Ich denke, wir befinden uns hier auf einem guten Weg.

Hat es der Bayerische Wald in Bezug auf Ihr Handwerk schwerer als woanders in Deutschland?

Nein, eher leichter. Die Bevölkerung im Bayerischen Wald ist zuverlässig und fleißig. Ein großer Vorteil.

asdasdasd

Abnehmer der Produkte sind unter anderem Handwerk, Industrie und Automotive.

Werden die Schüler in unseren Breitengraden heutzutage gut genug auf die Berufswelt vorbereitet?

Schulisch: ja! Zuhause ist dies allerdings eher rückläufig, da die Jugendlichen dort kaum mehr mit anpacken müssen.

Wie ist es um die soziale Kompetenz der heutigen Azubis/Bewerber bestellt?

Die soziale Kompetenz ist absolut in Ordnung.

„Für alle Azubis steht ein Ausbildungsplatz zur Verfügung“

Was sollte ein Schüler mitbringen, der eine Ausbildung bei Ihnen beginnen möchte?

Gute Laune, Freude an der Arbeit und Höflichkeit.

An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, damit im Bayerwald die Ausbildungschancen wieder steigen?

Wir sehen hier keine Probleme. Es freut uns, dass für alle Auszubildenden auch ein Ausbildungsplatz zur Verfügung steht.

Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Interview: da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Michael Holzbauer: „Ausbildung im Handwerk lohnt sich mehr denn je“ „Den Blick hin zu unbekannteren Berufszweigen öffnen“ bfz – ein weit verzweigtes Bildungsnetz für den Bayerischen Wald Rita Herzig: „Man muss kein Einser-Schüler sein, um ein guter Handwerker zu werden“
Schlagwörter: Ausbildung, Ausbildung und Beruf, Auszubildende, Beruf, CNC, CNC-Fräsen, Ferdinand Wagner, Interview, Perlesreut, Prombach, Wagner Metalltechnik, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
  • Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Da Knaus der Woche: Am Gerstenfeld im Breitwiesental

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n