Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Urlaub im Bayerischen Wald: „Billigferienregion“ war gestern…

Urlaub im Bayerischen Wald: „Billigferienregion“ war gestern…

veröffentlicht von da Hogn | 17.10.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Mauth/Schönberg/Frauenau. Clemens Gjertsen lacht. Er selbst sei durchaus ein bisschen verrückt, gibt er offen zu. Sonst wäre er jetzt nicht im Bayerischen Wald, sondern weiterhin in der Karibik. Sieben Jahre lang hat der Holländer mit seiner Frau Jacqueline auf Curaçao Ferienwohnungen verwaltet und einen Autoverleih gemanagt – bis den beiden quirligen Holländern die Hitze zu quälend und die politische Lage auf dem Inselstaat zu unsicher wurde. Deshalb wollten sie zurück nach Europa. „Wir haben uns im Urlaub mehrere Regionen angeschaut, aber der Bayerische Wald hat uns am meisten begeistert“, erinnert sich Clemens Gjertsen an seine ersten Eindrücke vor gut vier Jahren.

Aus der Karibik in den Bayerischen Wald: Clemens Gjertsen bietet seinen Gästen nicht nur Luxus-Doppelzimmer und -Suiten, sondern seit August auch zwei Chalets auf Fünf-Sterne-Niveau. Fotos: Alexandra von Poschinger

Der heute 60-Jährige hat in Mauth eine Pension gekauft, renovierte das Haus vom Keller bis zum Dachboden, verwandelte die einstmals elf kleinen Gästezimmer in ein Luxusdoppelzimmer und fünf Suiten – und setzte mit dem Neubau zweier Chalets auf Fünf-Sterne-Niveau den Modernisierungsmaßnahmen diesen Sommer die Krone auf. Das Besondere daran: Die Chalets sind nicht als Ferienhäuser, sondern als Suiten mit täglichem Hotelservice und Frühstück konzipiert. Insgesamt 800.000 Euro haben die Gjertsens in ihr individuell wie harmonisch gestaltetes „Suit & Frühstück zum Latschen“ gesteckt, denn: „Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“, ist der Hotelier überzeugt – gerade im Bayerischen Wald, der seiner Meinung nach noch lange nicht mit dem Image der Billigferienregion aufgeräumt hat.

Clemens Gjertsen: „Unser Aufwand und die tägliche Mühe lohnen“

Clemens Gjertsen jedenfalls hilft tatkräftig mit, mit diesen Vorurteilen auszuräumen. Wer bei ihm urlaubt, findet Komfort auf höchstem Niveau – was die Gäste auch mit Bestnoten honorieren: Seit vergangenem Jahr rangiert das „Suit & Frühstück zum Latschen“ mit 9,9 von zehn Punkten als „best bewertetes Hotel“ auf der Buchungsplattform Booking.com, wie es in einer Meldung an die Medien heißt. Ein Erfolg, der Clemens Gjertsen stolz macht: „Weil man daran sieht, dass sich unser Aufwand und die tägliche Mühe lohnen.“

Von der kleinen Erlebnislandwirtschaft zum Familienressort mit internationalen Gästen: Günter und Gabriele Schon fügen ihrem Haus gerade spektakuläre Wasserwelten hinzu – und stecken bereits voller neuer Pläne für die Zukunft.

Monika Dombrowsky pflichtet bei:  „Die Hoteliers müssen nicht immer millionenschwer investieren, um ihre Gäste zu begeistern“, weiß die Geschäftsführerin der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH. Schon kleine, aber stimmige Maßnahmen brächten die Häuser um große Schritte voran – vor allem dann, „wenn der Gastgeber weiß, wen er ansprechen möchte“. Kein Betrieb könne die gesamte Bandbreite an Gästen abdecken, sondern soll vielmehr auf bestimmte Zielgruppen setzen. „Das ist wie in einem Kaufhaus“, verdeutlicht Dombrowsky: „Da gibt’s Unmengen an Klamotten. Aber ich kaufe ja nicht alles, was an den Haken hängt.“

Günter Schon: „Mit Qualität aufwarten und Trends setzen“

Während Clemens Gjertsen seine Suiten und Chalets ausschließlich an Erwachsene bzw. Jugendliche ab 16 Jahren vermietet, investieren Gabriele und Günter Schon voll und ganz in den Nachwuchs: Die Inhaber des Familotels Schreinerhof in Schönberg erweitern ihr Vier-Sterne-Ressort derzeit um imposante Wasserwelten mit acht Rutschen, Wasserklettergarten und atemberaubendem Sky-Pool. Kostenpunkt der Meldung zufolge: sechs bis sieben Millionen Euro. „Wir haben bereits Ende der 1990er Jahre die Erlebnislandwirtschaft als Chance erkannt und unsere Altgebäude in 16 Ferienwohnungen umgenutzt“, erinnert sich Günter Schon.

Wissen, welches Potenzial in der Region steckt (v.l.): Lucia, Michaela und Bernd Koller vom Hotel St. Florian in Frauenau.

Was der gelernte Bauer seither aus seinem elterlichen Anwesen formte, kann sich wahrlich sehen lassen: Der Schreinerhof wartet aktuell mit 250 Betten auf, zielt auf Familien mit Kindern jedes Alters ab und bietet alles an Spiel, Spaß und Abenteuer, was das Buben- und Mädchenherz begehrt – vom Ponyreiten mit Stallarbeit und Traktorfahrten über eine Theater- und Showbühne bis hin zu Schwimmkursen und Angeboten zur Selbstverteidigung wie Karate oder Kickboxen. „Wer mit Qualität aufwartet, Trends setzt und die Arbeit nicht scheut, wird mit zufriedenen Gästen belohnt“, weiß Günter Schon.

Bei ihm bucht nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt: „Wir begrüßen regelmäßig auch Amerikaner und Afrikaner als unsere Gäste“, erzählt der Unternehmer – und verrät voller Leidenschaft gleich den nächsten Coup, den er nach Fertigstellung seiner Wasserwelten im Dezember dieses Jahres in naher Zukunft plant: die Aufstockung der derzeit 67 Appartements um weitere 40, ein Kino mit 250 Sitzplätzen, eine Turnhalle sowie ein Spezialitätenrestaurant, das Delikatessen wie etwa ein T-Bone-Steak vom japanischen Kobe-Rind aus der Küche zaubert.

Michaela Koller: „Wertschöpfung halten, Synergien schaffen“

„Wir haben zum Glück etliche Vorzeigebetriebe innerhalb der Ferienregion, die dem Tourismus im Bayerischen Wald den Weg in eine gute Zukunft ebnen“, wird Monika Dombrowsky in der Mitteilung zitiert. Neben dem „Suit & Frühstück zum Latschen“ und dem Familotel Schreinerhof investierten zahlreiche weitere Gastgeber jüngst in ihre Häuser – „etwa das Hotel Eibl-Brunner in Frauenau, das Landhaus zur Ohe in Schönberg oder das Hotel Bavaria in Zwiesel„. Das Spannende dabei: „Jedes Haus setzt auf eine Nische und stellt sich ganz individuell den Wünschen der Gäste.“

Im Hotel St. Florian übernachten Gäste jetzt im „Beerenrausch“ – einem der zehn neuen Themenzimmer, die in den vergangenen Monaten mit viel Liebe zum Detail und Accessoires aus der Region renoviert wurden.

Auch das Hotel St. Florian in Frauenau. Dort übernachtet man künftig im „Laubgeflüster“ und „Beerenrausch“. So heißen die zehn neuen Themenzimmer, die Michaela und Bernd Koller in den vergangenen Monaten konzipiert und neu gestaltet haben. Zusammen mit umfassenden Brandschutzmaßnahmen steckten die Inhaber der Vier-Sterne-Destination eine Million Euro in den Umbau. Als Schmankerl für alle Sinne präsentieren sich die neuen Zimmer, worin Körper und Geist zur Ruhe kommen – und gleichzeitig jede Menge raffinierte Details zu entdecken sind. Denn Michaela Koller hat bei der Ausstattung nicht nur auf höchste Qualität gesetzt und Accessoires wie Lampen, Wanddekore und Stoffe mit viel Gespür auf den Anspruch des Gastes abgestimmt, sondern die Um- und Einbauten ausschließlich von Betrieben aus der Region ausführen lassen: „Mir war wichtig, die Wertschöpfung im Bayerischen Wald zu halten und Synergien zu schaffen.“

Weitere Alleinstellungsmerkmale intensiver ausspielen

Nicht selten werde sie von Gästen gefragt, woher zum Beispiel die Gläser, Holz- oder Filzdekos in den Zimmern stammen. „Ich verweise dann auf die entsprechenden Hersteller um die Ecke und schicke die Leute dorthin. Das ist doch eine weitere tolle Werbung für unsere Region“, ist die Hotelchefin überzeugt. Künftig möchte sie lokale Alleinstellungsmerkmale noch intensiver ausspielen. „Denn darin steckt noch jede Menge Potenzial“, glaubt Michaela Koller – sofern die Qualität stimmt. Sie sei schließlich die Grundvoraussetzung, die den Gast nicht nur immer wiederkehren lässt, sondern obendrein auch glücklich macht.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Botschafter des Bayerischen Waldes (40): Mr. Naturpark Hartwig Löfflmann Botschafter des Bayerischen Waldes (31): Baumei-Papa Josef Stöger Botschafter des Bayerischen Waldes (14): Wirtshaus-„Chefin“ Anita Fuchs So funktioniert Tourismus im Bayerwald: Das Familotel Schreinerhof boomt
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Bernd Koller, Clemens Gjertsen, Familotel Schreinerhof, Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, FNBW, Frauenau, Günter Schon, Hotel Bavaria, Hotel Eibl-Brunner, Hotel St. Florian, Landhaus zur Ohe, Mauth, Schönberg, Suit & Frühstück zum Latschen, Tourismus, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner