Das erste Zwieseler E-Bike-Festival findet am 27. und 28. August (ab 10 Uhr) am Glasberglift Zwiesel statt. Hier geht's zum Programm.

– Anzeige –

Zwiesel. Ein Fahrradurlaub mit der ganzen Familie kann sich schon mal zu einer wahren Herausforderung entwickeln. Und sicherlich wird sich so manch einer in folgendem Szenario wiedererkennen: Der ehrgeizige Papi sprintet vorne weg, während Mami nach dem ersten steileren Anstieg die Kinder einsammelt. „Diese Situation wir’s beim E-Bike nicht geben“, sagt Florian Hollmann, Betreiber des Sport- und Freizeitareals Glasberg, mit einem Schmunzeln. Er ist selbst E-Bike-Verleiher und Initiator des ersten Zwieseler E-Bike-Festivals, das am 27. und 28. August (ab 10 Uhr) am Glasberglift stattfindet. Unterstützt wird die Veranstaltung von der ARBERLAND REGio GmbH.

E-Bikes für die Großen – Spiel und Spaß für die Kleineren

Werbung
       

Während so mancher beim E-Bike an eine Art Moped denkt, fährt das elektronisch unterstützte Fahrrad nicht automatisch. Sein Motor springt erst an, wenn man auch in die Pedale tritt. Intelligentes Radeln also. Untrainierte können auf diese Weise 40 bis 60, Trainierte gar bis zu 100 Kilometer täglich zurücklegen.

Werbung
       
Pressefoto_eBike_Festival
Susanne Wagner, Ludwig Steckbauer (Stadtrat Zwiesel), Johannes Garhammer (Reif Systemtechnik), Elisabeth Unnasch (ARBERLAND REGio GmbH), Herbert Unnasch, Florian Hollmann, Max Sporer, Stefan Zimmermann, Andreas Huber, Oliver Leitl, Matthias Heymann.

Über die Bedienung und Unterschiede zwischen den Geräten sowie aktuelle Modelle und Zukunftstrends geben an den beiden Festivaltagen die Experten von „Radsport Leitl Zwiesel“ und „Sporrer Technik“ Auskunft. Intersport Huber Zwiesel erklärt anhand des eigenen Verleihs, wie und wo man E-Bikes mieten kann und was beim Kauf zu beachten ist. Anfänger haben hier die Möglichkeit, das elektronische Radeln auszuprobieren. Bereits geübte Besucher können ihre Fähigkeiten im Offroad-Parcour erproben. Christian Schlenz von WaidlerTouren aus Frauenau rundet das Programm mit geführten Themen-Ausflügen ab.

Wer noch zu klein fürs Kinder-E-Bike ist, dem wird im Funpark eine ganze Palette lustiger Spiele geboten. Unter anderem will dort das „Slacklinen“, eine moderne Variante des Seiltanzens, erlernt werden. Freunde des vollautomatischen Fahrens dürfen sich unter der Leitung von Matthias Heymann auf Segway-Kurse und Parcourfahrten freuen. Als Kontrastprogramm zur „modernen Technik“ führt Steinzeitexperte Stefan Zimmermann in die Kunst des Bogenschießens ein. Mit Bistrobetrieb, Grillstation und DJ-Musik ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

„E-Bike vereint Regionen bis hinüber in den Böhmerwald“

Herbert Unnasch, Geschäftsführer der ARBERLAND REGio GmbH, hofft auf zahlreiche Besuche von Gästen und Einheimischen: „Das Schöne am E-Bike ist, dass es die verschiedenen Kommunen und Regionen bis hinüber in den Böhmerwald verbindet – durch Verleih- und Ladestationen und durch zurückgelegte Kilometer.“ Besonders attraktiv ist das E-Bike für Besitzer einer aktivCARD Bayerischer Wald. Neben zahlreichen anderen touristischen Höhepunkten erlaubt sie es, E-Bikes auch nach dem Festival an verschiedenen Stationen einen halben Tag lang auszuleihen – ganz kostenlos. Susanne Wagner, Tourismusreferentin im ARBERLAND, ergänzt: „Wir denken, das Festival ist auch für unsere Vermieter interessant. Sie lernen hier einen Aktivsport kennen, der derzeit einen regelrechten Hype erlebt.“

da Hog’n

– Anzeige –


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert