Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Junge Geflüchtete mit viel Geduld in die Arbeitswelt integrieren

Junge Geflüchtete mit viel Geduld in die Arbeitswelt integrieren

veröffentlicht von da Hogn | 13.04.2016 | 2 Kommentare
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 
Teamleiter beim Jugendamt für "unbegleitete Minderjährige"

Ferdinand Ertl, Teamleiter beim Jugendamt für „unbegleitete Minderjährige“, informierte die Zuhörer unter anderem über die Situation der „unbegleiteten Minderjährigen“ im Landkreis FRG. 

Mauth. Netzwerke schaffen, oder einfach nur „Netzwerken“ – das war das große Stichwort beim Infoabend für Unternehmer zum Thema Ausbildung für junge Flüchtlinge und sogenannte unbegleitete Minderjährige. Würde man Geduld bewahren und die Flüchtlingssituation als Chance für die Region betrachten, könne man auch deren Früchte tragen, lautete eine der Botschaften am Dienstagabend im Gasthaus Fuchs in Mauth. Die jungen Menschen bräuchten Unterstützung, fänden sich dann aber verhältnismäßig schnell zurecht. „Das große Ziel sollte sein, mündige Bürger unserer Gesellschaft zu schaffen“, bekräftigte Wolfgang Gaßler, Leiter der Caritas-Flüchtingsunterkünfte in Mauth und Schönberg. Mitunter der wichtigste Punkt sei, Sprachbarrieren zu überwinden. Eine Garantie für den jeweiligen Betrieb, den passenden Auszubildenden zu finden, könne den Unternehmern jedoch nicht gegeben werden.

„Glättung der Demographie“ als elementare Chance

Regionalmanager Stefan Schuster führte gleich zu Beginn einen elementaren Punkt ins Feld: die Glättung der Demographie. „Denn wir werden immer weniger, immer älter und immer bunter.“ Folglich stehen in der Region immer weniger Menschen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung, weswegen der momentane Zuzug von Geflüchteten als Chance für die Region gesehen werden solle. Grundsätzlich sei wichtig, dass niemand bevorteilt oder auch benachteiligt werde – weder bei der Ausbildung in Unternehmen, noch bei der Agentur für Arbeit, wie Hans Haugeneder, Leiter der AfA in Waldkirchen, betonte. Erwähnt werden sollte ihm zufolge hierbei, dass alle für Flüchtlinge bereitgestellten Mittel beim Arbeitsamt extra bezogen werden, das heißt: Deutsche Bürger würden auf keinen Fall benachteiligt. Jegliche Form von Priorisierung müsse unbedingt verhindert werden, so Haugeneder.

Erlernen der Sprache erfordert viel Geduld

Michaela Witte, Leiterin des McDonals Restaurants in Freyung

Michaela Witte (links), Geschäftsführerin des McDonals-Restaurants in Freyung, berichtete der Runde über die Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte in ihrem Betrieb.

Den ganzen Abend über wiederkehrend war das Thema Sprache, Sprachkurse und Sprachbarrieren. Michaela Witte, Geschäftsfüherin des McDonalds-Restaurants in Freyung, hat schon seit geraumer Zeit mit Problemen bei der Verständigung mit ihren Mitarbeitern zu kämpfen – kein Wunder bei 85 Prozent ausländischer Belegschaft. Dagegen werde jedoch wirksam, beispielsweise mit internen Online-Sprachkursen, angekämpft.

Obwohl die jungen Flüchtlinge im praktischen Bereich meist sehr versiert und auch arbeitswillig seien, wie einer der Unternehmer im Publikum berichtete, scheitere es oft an mangelnden Deutschkenntnissen. Aufgrunddessen hätten viele etwa auch Probleme beim Erreichen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses. Gerade im Bereich Sprache sei viel Geduld erforderlich, um die Integration der Geflüchteten gelingen zu lassen.

„Der Großteil ist durchaus lern- und arbeitswillig“

Bei der anschließenden Diskussion über konkrete Beschäftigungskonzepte für Flüchtlinge wurde überlegt, ob es nicht besser wäre, wenn diese zunächst Deutsch lernen und dann eine Ausbildung absolvieren würden – oder sich beidem gleichzeitig widmen sollen. Allerdings wäre in letzterem Falle eine gesunde Portion „Realismus nötig“, wie die Runde einhellig übereinkam. Denn es sei kaum möglich, dass die Asylbewerber in der gleichen Zeit wie die Einheimischen eine Ausbildung abschließen. Michaela Witte betonte hierzu: „Der Großteil ist durchaus lern- und arbeitswilllig, nett und hilfsbereit.“

Wolfgang Gaßler, Caritas-Einrichtungsleiter in Mauth und Schönberg

Wolfgang Gaßler, Caritas-Einrichtungsleiter in Mauth und Schönberg, gab einen Überblick über die Situation in seinem Wirkungskreis.

Ein großes Problem stellen immer noch die Rahmenbedingen für Flüchtlinge dar, wie Hans Haugeneder anmerkte. Für viele sei es schwierig, eine Beschäftigung zu finden, da sie unter anderem keinen Führerschein machen dürften – und somit auf eine Wohnung in der Nähe des Arbeitsorts angewiesen seien. Was häufig nicht genug zur Sprache gebracht werde: Die Traumatisierung, mit der viele der Jugendlichen in Bayern ankommen würden. In solchen Fällen dürfe man laut Ferdinand Ertl, Teamleiter beim Jugendamt für „unbegleitete Minderjährige“, von den Geflüchteten nicht immer gleich fordern, sondern man müsse sie auch einmal zur Ruhe kommen lassen, sie ankommen lassen, denn: „Unbehandelte Traumata machen krank.“

„Die meisten Flüchtlinge halten sich an unsere Wertvorstellungen“

In der bundesweiten Berichterstattung zum Thema Flüchtlingskrise dominieren häufig die Themen „negativer Umgang mit Frauen“ und „verqueeres Rollenverständnis“. Wolfgang Gaßler schätzte diese Punkte auf regionaler Ebene nicht als gravierende Probleme ein, denn die meisten Flüchtlinge würden sich an unsere Wertvorstellungen halten. Natürlich gebe es immer wieder „Ausreißer“, gegen die man aber hart vorginge. Im Anschluss an den Infoabend wurden bereits Zusagen für Betriebsbesichtigungen und Praktika seitens der Metzgerei Beer und des Elektroinstallationsbetriebs Grünzinger in Mauth eingeholt, wie Regionalmanager Schuster auf Hog’n-Nachfrage bestätigt.

Es bleibt zu hoffen, dass durch das „Netzwerken“ weitere Kontakte zwischen den Flüchtlingen und den Betrieben geknüpft werden und so die Integration weiter vorangetrieben wird.

Alexander Wölfl

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Landrat Gruber zur Flüchtlingsdebatte: „Wir alle kommen an die Grenzen des Leistbaren“ Minderjährige Flüchtlinge kommen in Röhrnbach und Regenhütte unter Warum unsere Kommunen demnächst Millionen vergraben müssen… Die Qual der Wahl – in diesen Gemeinden gibt es sie nicht!
Schlagwörter: Asyl, Ausbildung, Ernst Kandlbinder, Ferdinand Ertl, Flüchtlinge, Gasthaus Fuchs, Infoabend, Mauth, Michaela Witte, unbegleitete Minderjährige, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Wolfgang Gaßler
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "Junge Geflüchtete mit viel Geduld in die Arbeitswelt integrieren"

  1. erich sagt:
    14. April 2016 um 16:58 Uhr

    Das Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland sinkt in seiner Tendenz seit 1960. Lediglich in den Phasen der Hochkonjunktur stieg es jeweils vorübergehend an. Das Arbeitsvolumen sinkt, wenn die gesamte Wirtschaftsleistung eines Landes (BIP) langsamer wächst als die Arbeitsproduktivität (AP = Wirtschaftsleistung der Beschäftigten pro Stunde). Dies war in Deutschland langfristig seit 1960 immer der Fall, d.h. die Arbeitsproduktivität ist im Dekadenvergleich immer schneller gewachsen als das BIP.
    Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass das Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960 und 2008 fast identisch (ca. 57 Mrd. Stunden) war, obwohl das Erwerbspersonenpotential seit 1960 von rund 26 Mio. auf 44,5 Mio. Personen gestiegen ist.
    Gegenwärtig würden 31,8 Mio. Erwerbstätige in Vollzeit (40 Stunden /Woche) zur Bewältigung des Arbeitsvolumens ausreichen, so dass ca. 13 Mio. Menschen von offener Arbeitslosigkeit betroffen wären. Bei einer seit 2005 in der Diskussion befindlichen Verlängerung der regulären Arbeitszeit auf 48 Stunden pro Woche (analog 1956) wäre die Zahl der Arbeitslosen noch höher (ca. 18,5 Mio.). Hingegen würde eine Gleichverteilung von Arbeit bei einem aktuellen Erwerbspersonenpotential von 44,5 Mio. Menschen zu einer Wochenarbeitszeit von ca. 30 Stunden führen
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsvolumen#Die_Situation_in_der_Bundesrepublik_Deutschland

    Antworten
  2. Bert Brech sagt:
    17. April 2016 um 06:45 Uhr

    Dann wird es sich im Landkreis FRG um andere „Geflüchtete“ handeln als jene, welche ich als Taxifahrer in der Stadt B. auf einer Couponfahrt zum Arzt kennengelernt habe.
    Diese jungen Männer sind nämlich genau DAVOR „geflüchtet“ (Wehrdienst & Feldarbeit).

    Aber sie lachten und waren glücklich – DAS ist doch die Hauptsache, meine ich!

    Wünsche noch gaaanz viel Liebe & viel Geduld! ;)

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n