Grafenau. Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, wie aus einer anderen Welt. Dennoch ist es seit Kurzem Realität. Via „Telekom SmartHome“ kann man ganz bequem mit Hilfe des Smartphones oder des Tablets kontrollieren, was zu Hause passiert. Das Regulieren der Raum-Temperatur oder das Ein- und Ausschalten der Lichter ist dabei wohl eher eine willkommene Nebensächlichkeit, wie Michael Haydn von Wensauer Com-Systeme erklärt. Er bringt vielmehr den Sicherheitsaspekt des intelligenten Systems ins Spiel und betont: „Der integrierte Rauch- und Wassermelder sowie der Einbruchschutz sorgen für große Sicherheit in den eigenen vier Wänden.“

Werfen einen Blick auf die Vorzüge des „Telekom SmartHome“: Michael Haydn (links) und Matthias Lindner von Wensauer Com-Systeme in Grafenau.
Es ist das Horrorszenario für Eigenheimbesitzer schlechthin: Während man gemütlich im Urlaub verweilt oder sein täglich Brot verdient, wird zu Hause eingebrochen. Doch dank „Telekom SmartHome“ kann eine derart schreckliche Vorstellung sogleich wieder aus den eigenen Gedankengängen verbannt werden. Mittels Indoor- und Outdoor-Kameras sowie spezielle Sensoren, die ganz einfach in die Steckdose gesteckt werden, kann eine solch unerwünschte Situation bereits im Vorhinein verhindert werden. Gibt es „dahoam“ Probleme, wird man über das Smartphone oder das Tablet informiert – und kann somit schnell reagieren.
Babysitter und Wachhund in Einem
Angenehmer Nebeneffekt: Ab 2018 sind in Bayern Rauchmelder in Neu- und Altbauten verpflichtend. „Telekom SmartHome“-Rauchmelder lösen diese Vorgabe auf eine sehr elegante Art und Weise. Denn die „intelligenten Rauchmelder“ übernehmen beispielsweise auch diejenigen Aufgaben eines Wachhundes, der bei einem möglichen Einbruch seine Besitzer über das Smartphone oder das Tablet warnt. Und wer glaubt, dieses System sei mit enormen Umbauarbeiten verbunden, sieht sich getäuscht, wie Michael Haydn von Wensauer Com-Systeme in Grafenau versichert. „Die Installation läuft einfach, schnell und unkompliziert.“
Große Bedeutung der individuellen Beratung
In den Räumlichkeiten des Mobilfunk-Dienstleisters in der Spitalstraße können sich interessierte Kunden zu den gewohnten Öffnungszeiten über „Telekom SmartHome“ informieren und in einem speziell eingerichteten Demobereich das intelligente System testen. „Die Beratung ist in diesem Segment sehr wichtig, um etwaige Irritationen und Unklarheiten schon im Vorfeld zu vermeiden“, ist Michael Haydn überzeugt.
___________________________________
Unser Tipp: Wer aktuell den Einstieg in das Thema SmartHome plant, kann sich dieses Wochenende, am 20.03.2016 (verkaufsoffener Sonntag) von 13 bis 17 Uhr bei der Wensauer Com-Systeme GmbH in Grafenau beraten lassen. Die Beratung ist für Sie natürlich kostenlos und völlig unverbindlich.
da Hog’n
(Adverticle)