Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Wegen „Bier-Boom“: Gewerkschaft fordert „mehr Prozente fürs Bier-Brauen“

Wegen „Bier-Boom“: Gewerkschaft fordert „mehr Prozente fürs Bier-Brauen“

veröffentlicht von da Hogn | 23.02.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. „Mehr Prozente fürs Bierbrauen“ fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), wie der Arbeitnehmerverband in einer jüngst veröffentlichten Pressemitteilung informiert. Mit wunschgemäß sechs Prozent mehr Lohn sollen die Brauerei-Beschäftigten am Monatsende dann nach Hause gehen, Auszubildende bis zu 50 Euro mehr in der Tasche haben. Als Grund für die angestrebte Lohnerhöhung nennt Kurt Haberl (Geschäftsführer der NGG Niederbayern) die derzeit gute Wirtschaftslage des niederbayerischen Brauwesens: „Die 71 niederbayerischen Brauereien produzieren für die Region, Deutschland und den Weltmarkt – und machen gute Umsätze. Es ist Zeit, dass davon mehr in den Portemonnaies der Beschäftigten ankommt.“

bier

„Edler Tropfen“ – für ihr Brauereihandwerk sind bayerische Brauereien weltweit anerkannt. Nun fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten sechs Prozent mehr Lohn für Brauerei-Beschäftigte. Foto: Archiv.

In Bayern gibt es derzeit rund 12.000 Brauereimitarbeiter – die Qualität des Hopfengemischs aus dem Freistaat wird weltweit geschätzt. NGG-Landesvorsitzender und Verhandlungsführer Freddy Adjan betont, dass zum 500-jährigen Jubiläum des Reinheitsgebots ein „deutlicher Lohn-Aufschlag für die Beschäftigten auch im Landkreis Freyung-Grafenau“ drin sein muss. Am Dienstag, 23. Februar, kommen Vertreter der „Tarifgemeinschaft Bayerische Brauereien“ und der Tarifkomission der NGG im NH-Hotel am Münchner Flughafen zu einer ersten Verhandlungsrunde zusammen.

Wiedemann: „Forderungen der Gewerkschaft sind unrealistisch“

Gerhard Geier

Genossenschaftsvorsitzender Gerhard Geier von der Freyunger Brauerei Lang wollte sich, wie auch zwei weitere Brauerei-Vertreter aus dem Landkreis FRG, trotz mehrmaliger Nachfragen nicht zum Thema äußern.

Hans-Ulrich Wiedemann, Inhaber der Brauerei Bucher aus Grafenau, gibt im Gespräch mit dem Onlinemgazin „da Hog’n“ an, dass man sich zwar am Ergebnis der Verhandlungen orientieren, das tatsächliche Lohn-Niveau aber intern ausgehandelt werde. Die von der Gewerkschaft vorgegebene Gehaltshöhe bilde eine Art „Richtschnur“, mit deren Hilfe die mittelständische Brauerei dann in unternehmensinternen Verhandlungen – unter Einbezug des Betriebsrats – versucht, einen Konsens zu finden.

Die Forderungen der NGG – ein Lohnplus von sechs Prozent – hält Wiedemann, Geschäftsleiter der 20 Mitarbeiter starken Brauerei, für unrealistisch. Diese seien nach Meinung des 54-Jährigen jedoch bewusst in dieser Höhe angesetzt worden, um den Druck auf die Tarifkomission der Arbeitnehmer erhöhen zu können. Eine Lohnerhöhung von zwei bis drei Prozent hält er für durchaus umsetzbar. Was dies dann im Endeffekt für die Grafenauer Brauerei bedeuten wird, lasse man auf sich zukommen, erklärt Wiedemann.

Eugen Brühmüller, Geschäftsführer der Brauerei Lang aus Jandelsbrunn, die Vertreter der Brauerei Stangl aus Klingenbrunn sowie Gerhard Geier von Lang-Bräu Freyung waren zu keiner Stellungnahme bereit.

Johannes Gress

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Als einst Kindersoldaten durchs Lang-Bräu-Tor marschierten… Landkreis-Hallenbäder bleiben erhalten, aber… Ein Leben in Sicherheit: Naasir über seine Flucht von Somalia nach Perlesreut Landkreis erweitert seine Notfallplanung für Flüchtlingsunterbringung
Schlagwörter: Bayern, Bier, Brauerei Bucher, Brauerei Lang, Brauerei Stangl, Eugen Brühmüller, Gerhard Geier, Gewerkschaft, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Grafenau, Klingenbrunn, Landkreis Freyung-Grafenau, Lang Bräu, Niederbayern, Reinheitsgebot
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im August (2): Nope – geheimnisvolle Vorboten
  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n