Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Ein Leben in Sicherheit: Naasir über seine Flucht von Somalia nach Perlesreut

Ein Leben in Sicherheit: Naasir über seine Flucht von Somalia nach Perlesreut

veröffentlicht von da Hogn | 17.02.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Perlesreut. „Wenn ich eine Sache aus Somalia hierher nach Perlesreut holen könnte, wäre das meine Familie.“ Der 20-jährige Naasir ist vor rund eineinhalb Jahren aus dem Bürgerkriegsland Somalia in die Marktgemeinde im Bayerischen Wald gekommen. Auf der Flucht vor der islamistischen Terrormiliz Al-Shabaab, die dazu beiträgt, dass das Land an der afrikanischen Ostküste seit knapp 25 Jahren im Chaos versinkt, durchquerte der Somali die Sahara und kam mit einen Kunststoffboot über das Mittelmeer nach Sizilien, bis seine Odysee schließlich in Niederbayern ein glückliches Ende fand. Mit einem positiven Asylbescheid in der Tasche hat er mittlerweile eine Ausbildung bei der Schreinerei Hafner in Perlesreut begonnen.

Zu Gast beim somalischen Schreiner Naasir in Perlesreut: Im Gespräch mit Hog’n-Mitarbeiter Johannes Gress berichtet der Somali über seine siebenmonatige Flucht vom Horn von Afrika bis nach Niederbayern. Diese gestaltete sich zwar alles andere als leicht, mittlerweile geht es ihm jedoch wieder sehr gut –  er fühlt sich hier im Woid pudelwohl.

Die Reise des aus der westsomalischen Stadt Luuq stammenden 20-Jährigen führte zunächst nach Äthiopien, in den Südsudan – und von dort aus weiter in den angrenzenden Sudan. „Vom Sudan aus musste ich dann durch die Sahara nach Libyen“, erklärt der Somali im Gespräch mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“. 25 Tage harrte er quasi ohne Essen in der Wüste aus. „Dort zu überleben, war sehr schwierig.“ In Libyen angekommen, wurde er in Misrata, einer Stadt im Norden des Landes, von der Polizei aufgegriffen, da er keine Papiere mit sich führte. Erst nach vier langen und entbehrungsreichen Monaten im libyschen Gefängnis konnte er seine Flucht Richtung Tunesien fortsetzen.

„In so einem kleinen Dorf ist’s ohnehin viel besser“

Doch unglücklicherweise neigten sich zu diesem Zeitpunkt seine Geldreserven dem Ende zu – eine Überfahrt übers Mittelmeer nach Europa war somit nicht mehr finanzierbar. Jedoch so kurz vor dem Ziel aufzugeben, das kam für Naasir nicht in Frage. Also arbeitete der Westsomali für einen Monat als Gehilfe auf einem libyschen Bauernhof. Danach führte ihn seine Reise zurück in das Land, in dem er zuvor bereits vier Monate im Gefängnis verbracht hatte. „Die Überfahrt von Libyen nach Sizilien ist nicht einfach zu erklären. Wir waren 120 Flüchtlinge aus Somalia und Äthiopien auf einem 14 Meter langem und sechs Meter breitem Kunststoffboot.“ Volle drei Tage dauerte die Überfahrt – ohne Essen, ohne Trinken. Zwar erreichten alle der Insassen die sizilianische Insel – für zwei schwangere Frauen waren die Strapazen allerdings zu groß – bei ihrer Ankunft konnte nur noch deren Tod festgestellt werden.

K1600_Naasir (2)

Endlich angekommen: „Ich will unbedingt in Deutschland bleiben, weil ich hierher gekommen bin, um sicher zu sein, in Ruhe schlafen zu können und um genügend Essen zu bekommen – das hatte ich in Somalia alles nicht.“

Die Ankunft in Europa hatte sich der Ostafrikaner jedoch etwas anders vorgestellt. Zwei Wochen verbrachte er auf Sizilien – ohne Schlafplatz und nahezu ohne Nahrung. Nachdem er sich allerdings erst einmal nach Rom durchgeschlagen hatte, ging’s plötzlich ganz schnell: „Von dort aus konnte ich mit dem Zug direkt weiter nach München fahren.“ Nach insgesamt sieben Monaten fanden die Beschwerlichkeiten des 20-Jährigen in der Marktgemeinde Perlesreut ein Ende. Von dort wolle er auch nie wieder weg, sagt der sympathische Afrikaner und grinst. Erstens seien große Städte viel zu teuer. Und außerdem ist’s in so einem kleinem Dorf ohnehin viel besser: Viele nette Leute habe er hier bereits kennengelernt – und viele Freundschaften geschlossen. Auch mit dem Dialekt komme er mittlerweile ganz gut klar. In den WhatsApp-Gruppen seiner Freunde und Schulkameraden werde sowieso nur auf bairisch geschrieben – irgendwann habe er sich einfach angepasst.

„Ich will unbedingt in Deutschland bleiben“

K1600_Naasir (1)

Stolz präsentiert Naasir die Fotos seiner Schulklasse, seiner Perlesreuter Freunde und dem Ausflug in den Kletterpark Waldkirchen. Er wolle aus Perlesreut eigentlich gar nicht mehr weg.

Mittlerweile befindet sich der Ostafrikaner auf dem besten Weg, ein ausgebildeter Schreiner zu werden. Über ein Schulpraktikum sei der Kontakt zur ortsansässigen Schreinerei Hafner entstanden. „Schreiner ist ein sehr guter Beruf und meine Arbeitskollegen und mein Chef sind alle sehr, sehr nett“ – deshalb war klar, dass nach dem Praktikum auch die Ausbildung in diesem Handwerksberuf folgen würde. Auf die Frage, ob der somalische Schreiner Naasir den Rest seines Lebens in Perlesreut verbringen möchte, antwortet er mit einem entschiedenen: „Ja!“

Einziger Wermutstropfen: Seine Familie wird er wohl – aufgrund der gesetzlichen Lage – nicht hierher nach Deutschland holen können. Sie war es auch, die die gut 5.000 Euro teure Flucht finanzierte. Kontakt ins Heimatland hält er ausschließlich via Facebook und WhattsApp. Trotzdem gibt sich Naasir zuversichtlich: „Ich will unbedingt in Deutschland bleiben, weil ich hierher gekommen bin, um sicher zu sein, in Ruhe schlafen zu können und um genügend Essen zu bekommen – das hatte ich in Somalia alles nicht.“

Johannes Gress

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Manfred Weber im EU-Interview (1): „Solidarität ist keine Einbahnstraße“ Asylkoordinator Christian Fiebig: „Es ist eine herausfordernde Situation“ Kommentar zur Flüchtlingskrise: Woher diese Angst, dieses Misstrauen? Minderjährige Flüchtlinge kommen in Röhrnbach und Regenhütte unter
Schlagwörter: Afrika, Asyl, Asylbewerber, Bayerischer Wald, Flucht, Flüchtlinge, Geflüchtete, Landkreis Freyung-Grafenau, Mittelmeer, Naasir, Niederbayern, Ostafrika, Perlesreut, Sahara, Schreinerei Hafner, Sizilien, Somalia
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neue Beiträge

  • Bayerwald-Botschafter Helmuth Frisch spendet seine „Nr. 42“
  • Hog’n-Weihnachtsversteigerung (1): Wenn Helfer Hilfe brauchen

Cineplex: Woid-Kino

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neue Kommentare

  • Schirmer bei Der Dreisessellift – vom Abfahrts-Paradies zum Schneeschuh-Eldorado
  • erich honecker bei Von Leipzig nach Passau: Die spektakuläre Flucht der Geißlers aus der DDR

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2019 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei