Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Vorsicht, Foto-Falle! Wolf zeigt sich immer öfter im Böhmerwald

Vorsicht, Foto-Falle! Wolf zeigt sich immer öfter im Böhmerwald

veröffentlicht von da Hogn | 11.02.2016 | 2 Kommentare
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Šumava. Der Wolf ist mehr und mehr im Böhmerwald präsent – gerade im vergangenen Jahr eroberte er die Foto-Fallen der Region. Ein Exemplar tappte etwa in der Nähe von Böhmisch Eisenstein in die Foto-Falle. Ein anderes nahe des Lipno-Stausees oder im Gratzener Bergland. 2015 sind mehr als fünf Aufnahmen per Foto-Falle gemacht worden – das ist die höchste Zahl an registrierten Wölfen seit Einführung der Tier-Beobachtungsmethodik im Böhmerwald, wie es in einer Pressemitteilung des Nationalparks Šumava heißt.

„Handfeste Beweise für das Vorkommen des Wolfs in dieser Region“

„Wir haben aktuell im Böhmerwald mehr Foto-Fallen aufgesellt als vor zehn Jahren – weshalb wir nun auch mehr handfeste Beweise für das Vorkommen des Wolfs in dieser Region haben. Obwohl man noch nicht von einer Herde oder gar einer stabilen Population sprechen kann, scheint es, dass ihre Anwesenheit alltäglicher wird“, erklärt Ludek Bufka, Zoologe der Šumava-Nationalparkverwaltung.

sumava.eu

„Nur wenige Leute wissen, dass die Wölfe bereits seit den 80er Jahren durch den Böhmerwald wandern.“

„Wölfe können an einem Tag bis zu 30, 40 Kilometer zurücklegen. Es ist daher möglich, dass dasselbe Individuum innerhalb von zwei oder drei Tagen auf einer Distanz von 100 Kilometern häufiger per Foto-Falle gesichtet wird, da er sich von einer Fotofalle zur nächsten bewegt. Deshalb sind wir relativ sicher, dass durch den Böhmerwald nur einzelne Exemplare streifen.“

Wahrscheinlich handelt sich bei der Herkunft der Tiere um das Gebiet der osteuropäischen Ebene, die das Baltikum und Polen umschließt und sich bis nach Ost- bzw. Norddeutschland erstreckt. Von dort aus wandern die Wölfe dann gen Süden und Westen. Ihre Expansion ist eine Bestätigung für die Verbesserung des Zustands der Natur – nicht nur in den Schutzgebieten.

„Er ist klug genug, um den Kontakt zum Menschen zu meiden“

„Der Wolf ist ein sehr anpassungsfähiges Wesen. Er kann sich in von Menschen bevölkerten Territorien aufhalten und dort überleben. Doch wir haben in letzter Zeit beobachtet, dass die stille Umgebung des Nationalpark-Kerngebiets fur  Wölfe sehr wichtig wird. Der Böhmerwald und seine künftige Ausrichtung spielen hier eine wichtige Rolle“, erklärt Ludek Bufka.

sumava.eu

Menschen brauchen dem Zoologen zufolge vor den Wölfen jedoch keine Angst haben. Fotos: Nationalpark Sumava

Menschen brauchen dem Zoologen zufolge vor den Wölfen jedoch keine Angst haben. Der Wald biete eine ausreichende Nahrungsquelle für sie – etwa in Form von Hirschen und anderen Wildtieren. „Ich freue mich über die Entwicklung. Dies bestätigt, dass der Böhmerwald in die richtige Richtung geht – und Naturschutz sinnvoll ist. Das Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf sei nur ein Märchen, das Kinder unterhalten und erschrecken wolle. Der Wolf sei kein dummes Tier, im Gegenteil: „Er ist klug genug, um den Kontakt zum Menschen zu meiden. Nur wenige Leute wissen, dass die Wölfe bereits seit den 80er Jahren durch den Böhmerwald wandern – und dabei niemanden verletzt haben „, sagt Pavel Hubený, Direktor des Nationalparks Šumava.

„Wolfsrudel werden sich in fünf bis zehn Jahren ansiedeln“

„Ich bin überzeugt, dass sich in den kommenden fünf bis maximal zehn Jahren Wolfsrudel im Böhmerwald ansiedeln werden. Es hängt einzig und allein von uns ab, welchen Raum sie zum Leben zur Verfügung gestellt bekommen. Aber ich glaube, dass sich das menschliche Denken und Wissen bereits fortbewegt hat“, ist Pavel Hubený überzeugt.

sumava.eu

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Rozhovor s řediteli národních parků Leiblem a Hubeným (2): Na společnou budoucnost Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind Blanka Milfaitová – die Marmeladen-Königin aus dem Böhmerwald Iwa d’Grenz‘ driwag’schaut: Nahořany, tschechische Kultbands und da Woid
Schlagwörter: Böhmerwald, Ludek Bufka, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Böhmerwald, Pavel Hubeny, Sumava, sumava.eu, Tschechien, Wolf, Wolfsrudel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "Vorsicht, Foto-Falle! Wolf zeigt sich immer öfter im Böhmerwald"

  1. Andrea Hoffmann sagt:
    12. Februar 2016 um 12:01 Uhr

    Es ist überaus erfreulich dass der Wolf sich anschickt, sich im Böhmwrwald und damit auch im Bayerischen Wald, zu etablieren! Ich drücke unserem Heimkehrer ganz fest die Daumen, dass er auch von denen akzeptiert wird, die auch im Luchs Probleme sehen wollen – der Jägerschaft! Diese Leute sollten sich im klaren sein dass der Wolf streng geschützt ist! Ich freue mich – schützt die Wölfe!

    Antworten
  2. Georg Sommer sagt:
    31. Mai 2016 um 16:46 Uhr

    Es ist klar, daß ein so großes absolutes Schutzgebiet wie der Nationalpark Bayerischer Wald – Sumava nicht dauerhaft wolfsfrei bleiben kann und wird.
    Die westpolnisch – ostdeutsche Population ist bereits rapide angewachsen und vermehrt sich trotz sicher extremem Inzucht-Koeffizienten rapide. Die körperlich etwas kleinere italienische Population hat den Weg aus den Abruzzen über Frankreich, die Schweiz und das Inntal nach Bayern bereits mehrfach gefunden. Auch der Weg aus der Slowakei wurde vermutlich bereits seit den 1970 er Jahren mehrfach zurückgelegt und die slowenische Population fand mehrfach ihren Weg ins nahe Österreich.
    Es ist also davon auszugehen, daß sich in absehbarer Zeit im Nationalpark Wölfe aus zumindest vier Ursprungsregionen treffen werden, die unter zum Teil jahrhundertelanger Inzuchtdepression litten und nun einen gewaltigen Heterosiseffekt hervorbringen könnten.
    Es bleibt zu hoffen, daß sich die Nationalparkverwaltung endlich dazu entschließt, auch die ursprünglichen Megaherbivoren wieder anzusiedeln, bevor alles verbuscht und verwaldet, damit wieder ein gesundes Gleichgewicht entstehen kann – ohne menschliche Eingriffe.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner