Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Umwelt und Nachhaltigkeit – Von Klein bis ganz Groß

Umwelt und Nachhaltigkeit – Von Klein bis ganz Groß

veröffentlicht von da Hogn | 15.12.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Der Bayerische Wald ist einer der schönsten Nationalparks in Deutschland. Dank vieler Umweltprojekte und der Entfernung von der Idee Wirtschaftswald darf unser Woid auch wieder altern und ganz nach seinen Bedürfnissen wachsen. Die Natur ist wichtig, das haben wir verstanden. Deshalb ist es besonders schön zu sehen, wie sich die „Großen“ darum bemühen, der Natur eine gesunde Zukunft zu ermöglichen, und wie die „Kleinen“ bereits großes Interesse an Umwelt und Nachhaltigkeit zeigen.

Die Kleinen voran – Bildung für Nachhaltigkeit

Das Umweltprojekt ÖkoKids – KindertageseinRichtung Nachhaltigkeit fördert seit einigen Jahren die Bildung der Kinder. „Wie wird aus einer kleinen Larve ein Schmetterling?“ – oder: „Was passiert mit dem ganzen Müll“? sind nur zwei Themen, die kindliche Neugierde wecken und den Kleinen früh das Thema Umwelt und deren Schutz nahebringen.

007a_Borkenkaefer_Nationalpark_Bayerischer_Wald

„Was krabbelt denn da?“ – eine spannende Frage, führte doch der starke Borkenkäferbefall zu jahrelangen Diskussionen unter den Waidlern

Am 25. November und am 3. Dezember 2015 hat das Projekt wieder Auszeichnungen an Kindertagesstätten vergeben, die umweltspezifische Bildungsprojekte umgesetzt haben. Geehrt wurden unter anderem der Ev. Kindergarten Regenbogen in Maxhütte-Haidhof (Landkreis Schwandorf) und der Ev. Kindergarten Arche Noah in Bad Abbach (Landkreis Kehlheim). In Maxhütte-Haidhof haben sich die Großen und Kleinen mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt. Mit der Frage „Wie kommt das Wasser eigentlich in den Wasserhahn?“ ging es dann auch um die Nachhaltigkeit dieser lebensnotwendigen Ressource. Der Kindergarten Arche Noah fragte sich hingegen: „Was krabbelt denn da?“ – eine spannende Frage, führte doch der starke Borkenkäferbefall zu jahrelangen Diskussionen unter den Waidlern. Durch den Buchdrucker wurden einzigartige Waldteile fast ausgerottet. Die befallenen Waldgebiete sind mittlerweile aber wieder von einem fruchtbaren Jungwald bewachsen, der es momentan schon auf eine Höhe von knapp fünf Metern gebracht hat. Naturschützer wie Jens Schlüter sehen den Borkenkäfer deshalb als Motor der Artenvielfalt.

Die Großen setzen um – nachhaltige Energiegewinnung

Was den Kleinen beigebracht wird, können sie im Erwachsenenalter nutzen. Schließlich wird die alternative Energiegewinnung auch in Zukunft eine wichtige Bedeutung haben – allen voran Windkraft und Solarenergie. Wenn es um die Gewinnung von Solarstrom geht, ist Bayern absoluter Spitzenreiter in Deutschland. Jede dritte der 1,5 Millionen Solaranlagen steht in unserem Freistaat. Erfreulich ist es auch zu hören, dass sich die Solarpanels in diesem Jahr besonders gelohnt haben. Allein in Regensburg gab es 1.662 Sonnenstunden. Verglichen mit den anderen Bundesländern liegen Bayerns Städte alle über dem Durschnitt von 1.528 sonnigen Stunden. Industrielle Großprojekte im Einklang mit der Umwelt, wie sie von Industriedienstleistern wie Ferrostaal umgesetzt werden, gewinnen deshalb weiter an Bedeutung.

Sonne

Wenn es um die Gewinnung von Solarstrom aus Sonnenenergie geht, ist Bayern absoluter Spitzenzreiter.

Ferrostaal Industrial Projects ist ein internationaler Projektentwickler und EPC-Dienstleister für Industrieanlagen. Zu dem Portfolio des Unternehmens zählen neben Petrochemieprojekten auch Windenergie-, Recycling- und Beleuchtungslösungen in vielen Anwendungsgebieten. Durch Haldor Topsoe konnte dieses Angebot nun um Katalysatoren- und Prozesstechnik erweitert werden. Weltweit ist Ferrostaal in rund 40 Ländern vertreten und leistet mit seinen 2.700 Mitarbeitern maßgeschneiderte Projekte im Industrie- und Finanzierungssektor.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Sorry, dazu gibt's keine verwandten Artikel

Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Umwelt
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Neueste Beiträge

  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit
  • Arberlandkliniken schlagen Alarm: Versorgung in Gefahr?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n