Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG „Ich bin unendlich froh“ – Experten finden Wasser in Mitterfirmiansreut

„Ich bin unendlich froh“ – Experten finden Wasser in Mitterfirmiansreut

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 25.11.2015 | 7 Kommentare
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 
Freuen sich mit Bürgermeister Knaus (2.v.r.) über die erfolgreiche Bohrung: Frank Weller, Andreas Hoffmann und Ilja Beiling von der Firma Retagg.

Freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Knaus (2.v.r.) über die erfolgreiche Bohrung: (v.l.) Frank Weller, Andreas Hoffmann und Ilja Beiling von der Firma „Retagg“.

Mitterfirmiansreut. Bürgermeister Helmut Knaus ist die Erleichterung anzumerken. Die Sorgenfalten, die sich in den vergangenen Wochen auf seiner Stirn gebildet hatten, sind verschwunden. Mit einem fast schon glückseligen Lachen fachsimpelt er mit Johann Kosak von der gleichnamigen Bohrfirma und Andreas Hoffmann vom Remscheider Unternehmen „Retagg“, das letztendlich die Gemeinde Philippsreut vor dem „worst case“ bewahren konnte, über die jüngsten, freudigen Ereignisse. Denn: Endlich hat man Wasser gefunden in Mitterfirmiansreut. Endlich hat die Wasserknappheit in der Grenzgemeinde ein Ende. „Ich bin unendlich froh“, berichtet Knaus voller Euphorie gegenüber dem Onlinemagazin „da Hog’n“ über das nasse Erfolgserlebnis am frühen Mittwochvormittag.

„Die Verzweiflung ist immer größer geworden“

asdasd

Am Mittwoch, gegen halb 9 Uhr morgens, ist das Bohrteam in Mitterfirmiansreut auf Wasser gestoßen.

Trotz des zuletzt hohen Niederschlags hatte sich die Wasser-Situation in der Gemeinde Philippsreut immer mehr zugespitzt. Um die Grundversorgung zu sichern, waren (und sind momentan noch) Tanklastzüge im Einsatz, die Trinkwasser in die Grenzgemeinde transportierten. Gleichzeitig rückte der Winter, verbunden mit Eis und Schnee, aber auch mit der Anreise vieler Skitouristen (sprich: potenzieller Wasserverbraucher) immer näher. „Die Verzweiflung ist zuletzt immer größer geworden“, beschreibt es Knaus in seiner typisch-pragmatischen Art. Die Zeit drängte.

Letzter Ausweg: Das Angebot der Remscheider Firma „Retagg“. Das Expertenteam um Andreas Hoffmann, Ilja Beilin und Frank Weller ist durch die vermehrten Medienberichte über die Wasserknappheit in Mitterfirmiansreut auf das Problem der Gemeinde Philippsreut aufmerksam geworden. Sie nahmen kurzerhand Kontakt zu Bürgermeister Knaus auf – und rückten am vergangenen Freitag mit Messgeräten in der Grenzgemeinde an.

Mit einer spatenähnlichen Maschine durchkämmten die Profis das Gelände, schickten einen kurzen Impuls in die Erde – und wurden aufgrund der Reflexion der Schwingungen, einer Art Echolot, auf die Wasserreserven, die sich in tektonischen Störzonen der Erdkruste befinden, aufmerksam. Andreas Hoffmann: „Dass wir was finden, war uns klar. Dass es aber so schnell geht, überrascht uns selbst ein bisschen.“

Wasserengpass hat Gemeinde rund 80.000 Euro gekostet

asdasd

„Chef-Bohrer“ Johann Kosak von der gleichnamigen Bohrfirma bei der Arbeit.

Kurz bevor also der Winter seinen dicken Mantel über die Natur legen und das Bohren so gut wie unmöglich machen würde, ist das wohl größte aktuelle Problem der Gemeinde Philippsreut Geschichte. In rund 70 Metern Tiefe erwartet „Chef-Bohrer“ Johann Kosak den größten Wasserspeicher, der die umliegenden Häuser nach Angaben von Helmut Knaus mit zwei Litern Wasser pro Sekunde versorgen wird.

Nach ersten Berechnungen des Bürgermeisters hat der Wasserengpass die Gemeinde-Kasse somit insgesamt um die 80.000 Euro (Wassereinkauf, -transport, Bohrungen etc.) gekostet. Hinzu kommen die Kosten für die Leitungen von der Quelle zum Wasserspeicher. „Doch dies ist nunmehr das geringste Problem“, erklärt Helmut Knaus glücklich.

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Keine Kohle mehr! Wie geht es in der Gemeinde Philippsreut weiter? Klimawandel im Bayerwald: Wie geht’s weiter mit der Wintersportregion? Philippsreuts Bürgermeister Knaus: Kein Schmatza, sondern ein Mann der Tat Die Folgen des „Super-Sommers“: Sitzt Mitterfirmiansreut bald auf dem Trockenen?
Schlagwörter: Andreas Hoffmann, Bürgermeister Helmut Knaus, Frank Weller, Helmut Knaus, Ilja Beiling, Johann Kosak, Mitterfirmiansreut, Philippsreut, Retagg, Trinkwasser, Trinkwasserversorgung, Trockenheit, Wasserknappheit, Wassernot
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

7 Kommentare bei "„Ich bin unendlich froh“ – Experten finden Wasser in Mitterfirmiansreut"

  1. Woidkiachna sagt:
    25. November 2015 um 16:01 Uhr

    Wenn aber in Zukunft „von oben“ weiterhin nicht mehr genug nachkommt, wird auch diese Quelle irgendwann austrocknen…wie war das nochmal…“erst wenn der letzte Baum gefällt“….

    Antworten
  2. Neischenaua sagt:
    25. November 2015 um 16:24 Uhr

    @Woidkichna
    Und wohin verschwindet das Wasser dann, wenn es weder in der Luft noch im Boden ist?

    Antworten
    • Woidkiachna sagt:
      26. November 2015 um 07:04 Uhr

      Dahin, wo die Leute immer öfter samt Hab und Gut weggeschwemmt werden…

      Antworten
  3. Waldemar Stockinger sagt:
    25. November 2015 um 20:29 Uhr

    Wer in Chemie u. Biologie ein bisschen aufgepasst hat, weis das die Erde keinen tropfen wasser verliert. Nur es kommt hald ungerecht verteilt wieder zum vorschein.
    Das zur Frage.

    Antworten
  4. DaPassauer sagt:
    25. November 2015 um 23:22 Uhr

    Helmut Knaus ist ein Glücksfall für die Gemeinde!
    Pragmatisch und ein Mann der Tat, eben kein „Blender“, davon gibt es eh schon zu viele.

    Antworten
  5. Stephie Schrottenbaum sagt:
    26. November 2015 um 08:21 Uhr

    Er ist wirklich ein Glücksfall! Weiter so!

    Antworten
    • Dick willi sagt:
      29. November 2015 um 15:07 Uhr

      dem kann ich nur zustimmen.
      am anfang von politischer Seite belächelt, hat der neue Bürgermeister gezeigt, daß er ein „Macher“ und kein “ Dummschmatzer“ ist wie manch anderer aus der pol. Zunft. Respekt. weiter so Helmut

      Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner