Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Passau verbindet: „Die Hilfsbereitschaft ist ungebrochen groß“

Passau verbindet: „Die Hilfsbereitschaft ist ungebrochen groß“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 17.11.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Parallel zu der in Passau ankommenden Anzahl an Flüchtlingen ist in den vergangenen Wochen auch die Hilfsbereitschaft in der Dreiflüssestadt gestiegen. Das beste Beispiel dafür ist die Vereinigung „Passau verbindet„, die in Folge einer Bürgerversammlung ins Leben gerufen wurde – und seitdem die Flüchtlingshilfe in und um Passau koordiniert und organisiert. Im Interview mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“ spricht Christian Reidel von „Passau verbindet“ über dieses Bündnis und über die Solidarität innerhalb der Bevölkerung. Außerdem blickt der 49-jährige Rechtsanwalt auf die rechten Strömungen in der Region.

asdasd

Rund 4.400 „Gefällt mir“-Angaben zählt die Facebook-Seite „Passau verbindet“ inzwischen. Sie spiegelt die große Hilfsbereitschaft in der Dreiflüssestadt wider. Screenshot: da Hog’n/passau verbindet

Herr Reidel, wie ist es zur Idee gekommen, „Passau verbindet“ zu gründen?

Es hat anlässlich der sich verstärkenden Flüchtlingsströme nach Passau vor zirka zwei Monaten eine Bürgerversammlung im Großen Rathaussaal der Stadt Passau gegeben. Dort wurden spontan Arbeitsgruppen gebildet, darunter eine Gruppe, die – damals – lediglich eine Facebook-Seite erstellen und Informationen für alle Hilfswilligen bündeln sollte. Aus der ersten Gesprächsrunde noch im Passauer Rathaus entstand also „Passau verbindet“.

„Wir wollen die Integration von Flüchtlingen voranbringen“

Welche Ziele hat sich diese Organisation auf die Fahnen geschrieben?

Unser Hauptziel ist derzeit, Kräfte bei der Koordination der Flüchtlingshilfe zu bündeln und auch selbst aktiv zu helfen. Hierzu gehört die Koordination der Helfer bei der Essensversorgung von Flüchtlingen auf dem Gelände der ehemaligen Paul-Hallen, Unterstützung der Kleiderkammer in der Clearingstelle, Koordination von Sachspenden, regelmäßige Gespräche mit der Bundespolizei, Bundeswehr, BRK und dem ärztlichen Netzwerk sowie eine tägliche Inspektion der Notunterkünfte in Passau – also der Paul-Hallen, der Dreiländerhalle sowie des Zelts auf dem Messeplatz.

In den Kellern der Hauser verstecken sich Fluechtlinge vor den Bomben der Regierung

„Jeder, der in dieser Situation das Herz und den Verstand hat, helfen zu wollen, hilft im Rahmen seiner Möglichkeiten.“ Foto: Carsten Stormer

Dafür haben wir in Abstimmung mit der Bundespolizei und der Stadt Passau jederzeit uneingeschränkten Zugang in alle Bereiche durch unser hierfür gebildetes Scouting-Team. Gleichzeitig registrieren wir alle Helfer und übermitteln deren Namen an die Bundespolizei in regelmäßig aktualisierten Listen, da aus Sicherheitsgründen nur bei uns registrierten Helfern Zutritt auf das Gelände gewährt wird. Wir erstellen Schichtpläne, bei denen sich die Helfer eintragen können. Im Falle kurzfristigen Bedarfs alarmieren wir mittels eines SMS-Systems. Gleichzeitig sind wir bereits jetzt dabei, die Integration von Flüchtlingen in unserer Region voranzubringen und auch in diesem Bereich alle helfenden Hände und Organisationen zu vernetzen. Hierbei werden wir von der Stadt Passau unterstützt.

„Kindersachen und Herrenschuhe werden benötigt“

Wie ist „Passau verbindet“ aufgestellt?

Das Kernteam besteht aus zehn in der Gruppe gleichberechtigten Personen. Wir haben diverse Arbeitsgruppen, die weitgehend autonom arbeiten. Grundsatzentscheidungen werden von der gesamten Gruppe einvernehmlich getroffen. Alle arbeiten neben ihrem Studium oder Beruf ehrenamtlich. Wir sind rechtlich nicht verfasst, diskutieren angesichts der mittlerweile großen Dimensionen aber über die Schaffung eines rechtlichen Rahmens. Der ehrenamtliche Einsatz unserer Helfer bei der Flüchtlingsversorgung hat mittlerweile 500 Wochenstunden überschritten – und entspricht daher zirka 13 Vollzeitstellen. Insgesamt koordinieren wir derzeit über 900 Helfer.

asdasd

„Mittlerweile ist so etwas wie routinierte Improvisation eingekehrt.“ Foto: Stefan Aigner

Wie ist es um die Hilfsbereitschaft in und um Passau bestellt?

Die Hilfsbereitschaft ist ungebrochen groß, sowohl bei der Spendenbereitschaft als auch bei den Helfern selbst. Hierfür sind wir sehr dankbar. Auch die Bundespolizei bedankt sich immer wieder bei uns und unseren Helfern vor Ort.

Wird eher gespendet oder selbst angepackt?

Beides. Jeder, der in dieser Situation das Herz und den Verstand hat, helfen zu wollen, hilft im Rahmen seiner Möglichkeiten. Ich darf auf unsere Facebook-Seite verweisen, wo wir einen Aufruf posten, wenn dringender Bedarf besteht. Allgemein sind Spenden aller Art immer erwünscht. Kindersachen und Herrenschuhe werden derzeit besonders benötigt.

„Wir sind unpolitisch, stellen die Hilfe in den Vordergrund“

Wie hat sich die Flüchtlingssituation in Passau hinsichtlich der Koordination und Organisation entwickelt?

Am Anfang haben wir in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei, der Stadt Passau und anderen Organisationen immer nur kurzfristig reagieren können. Mittlerweile ist so etwas wie routinierte Improvisation eingekehrt. Dies liegt vor allem an den gewachsenen Strukturen in Organisation und Kommunikation. Die anhaltende große Unterstützung aus der Bevölkerung macht dies erst möglich.

Passau verbindet

„Passau verbindet“ in Zahlen: Das Kernteam besteht aus zehn Personen, diese koordinieren rund 900 Helfer.

Immer wieder sind in Folge der Flüchtlingsthematik fremdenfeindliche Zwischentöne aus der rechten Ecke zu vernehmen. Wie bewerten Sie diese?

Wir verstehen uns prinzipiell als unpolitisch und stellen die Hilfe für Flüchtlinge als Menschen in den Vordergrund. Uns ist aber auch bewusst, dass bereits diese Hilfe in der aktuellen Zeit als politisches Statement verstanden wird. Die gesamte, sehr komplexe Thematik kann nicht mit einfachen Parolen angegangen werden – egal von welcher Seite. Wir haben deshalb auch als ‚Passau verbindet‘ die AfD-Gegendemonstration „Solidarität mit Herz statt Rechtspopulismus und Hetze“ offiziell unterstützt – und stehen hierzu. Dies ist aber kein Schwerpunkt unserer Arbeit.

Ein kleiner Blick in die Zukunft: Wie entwickelt sich die Flüchtlingssituation?

Wir gehen von einem weiteren Zugang nicht geringer Flüchtlingszahlen aus. Die Beseitigung der Primärursachen wie die Beendigung des Krieges in Syren liegt außerhalb unserer Macht. Bis dahin engagieren wir uns für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft durch Vorleben – weniger durch Reden. Die Unruhe in unserer Gesellschaft kommt unserer Meinung nach erst in zweiter Linie durch die zweifellos vorhandenen organisatorischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. In erster Linie gilt es die Situation mit kühlem Kopf zu betrachten, rational zu handeln und eine vernünftige Balance zwischen dem Machbaren und dem Menschlichen zu finden. Wir sind mit der Unterstützung, die wir derzeit erhalten noch lange nicht am Ende unserer Kräfte.

Vielen Dank für das Interview – wir wünschen Ihnen und „Passau verbindet“ alles Gute.

Interview: Helmut Weigerstorfer

–> Wer „Passau verbindet“ unterstützen möchte –> hier gibt’s alle Infos dazu (einfach klicken)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die unterschiedliche Behandlung der Flüchtlingsproblematik dies- und jenseits der Grenze Momentaufnahme aus Passau/Wegscheid: „Es ist schon besser geworden“ Hope Trip: Die bewegende Geschichte eines jungen Syrers auf der Flucht BuPo-Sprecher Koller: „Passau ist derzeit das Lampedusa Deutschlands“
Schlagwörter: Arbeitsgruppen, Asyl, Asylbewerber, Christian Reidel, Dreiflüssehalle, Flüchtlinge, Hilfe, Interview, Passau, Passau verbindet, Paul-Hallen, Unterstützung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner