Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG NGG Niederbayern warnt: Bäcker-Handwerk droht Nachwuchs-Krise

NGG Niederbayern warnt: Bäcker-Handwerk droht Nachwuchs-Krise

veröffentlicht von da Hogn | 06.11.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Bäckereien im Landkreis Freyung-Grafenau suchen Azubis – oft vergeblich. Noch immer registriere die Arbeitsagentur offene Lehrstellen im Bäcker-Handwerk. Die Zahl der Auszubildenden in der Branche sei in den vergangenen zehn Jahren sogar um zwei Drittel zurückgegangen. Mittlerweile würden auch die bayerischen Berufsschulen über immer weniger Azubis und mehr Abbrecher bei den Bäckern klagen. Der Grund: Die bereits jetzt harten Arbeitsbedingungen in der Branche sollen sich weiter verschlechtern – wenn es nach dem Willen der Arbeitgeber geht. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer Pressemitteilung hingewiesen.

asdasd

Immer weniger Jugendliche wollen Bäcker werden. Der Grund: Nachdem der aktuelle Tarifvertrag gekündigt worden ist, will der Landes-Innungsverband drastische Einschnitte durchsetzen.

Und es könnte bald zu einer noch größeren „Nachwuchs-Krise“ im Bäcker-Handwerk kommen, warnt die NGG Niederbayern. Denn nachdem die Arbeitgeber – der Landes-Innungsverband des bayerischen Bäcker-Handwerks – den aktuellen Tarifvertrag für die Branche gekündigt haben, wollen sie drastische Einschnitte durchsetzen – weniger Urlaubstage, mehr Sonntagsarbeit, Streichung des Urlaubsgeldes. „Damit wird der Job als Geselle oder Verkäuferin in Bäckereien immer unattraktiver. Wie will man so noch Azubis finden?“, fragt Kurt Haberl von der NGG Niederbayern. Die Arbeitgeber seien dabei, die Zukunft des Bäcker-Handwerks aufs Spiel zu setzen.

Die Bäcker haben die „rote Laterne“ unter den Handwerksberufen

„Die rund 310 Bäcker und Verkäuferinnen im Kreis Freyung-Grafenau machen einen harten Job. Sie arbeiten, wenn andere schlafen – oft mitten in der Nacht oder am Feiertag“, wird der NGG-Geschäftsführer in der Meldung zitiert. Es sei daher ein Unding, den Beschäftigten jetzt auch noch das Urlaubsgeld zu nehmen. Die Arbeitgeber wollten zudem durchsetzen, dass Heiligabend und Silvester für die Bäckerei-Beschäftigten keine besonderen Tage sind: Die tariflichen Sonderbezahlungen sollten drastisch zurückgefahren werden, so die NGG. Dabei habe die Branche schon jetzt die „rote Laterne“ unter den Handwerksberufen. „Mehrere bayerische Berufsschulen haben sich deshalb bei der Landes-Innung beschwert. Sie fordern, die Verschlechterungen zurückzunehmen“, berichtet Haberl.

asdasd

Geschäftsführer der NGG Niederbayern: Kurt Haberl. Foto: Archiv

In bislang zwei Verhandlungsrunden hätten die Arbeitgeber weiter „auf stur geschaltet“, so der Gewerkschafter. Man wolle den Beschäftigten im Landkreis Freyung-Grafenau einen regelrechten „Horror-Katalog“ verordnen. „Die Arbeitgeber setzten sogar noch eins drauf“, sagt Haberl. Zum Beispiel beim Urlaub: Bisher gab es den vollen Urlaub von sechs Wochen nach vier Jahren Betriebszugehörigkeit. Die Landes-Innung wollte jedoch 13 Jahre durchsetzen, teil Gewerkschaft in einer Meldung an die Medien mit. Kurt Haberl: „Als wir auf der alten Regelung beharrt haben, erhöhten die Arbeitgeber sogar dreist auf 15 Jahre Wartezeit für den vollen Urlaub. Da war klar: Das ist keine Verhandlungsgrundlage, sondern eine Provokation. Welcher Tarifpartner verhält sich denn so, wenn er wirklich einen neuen Vertrag will? So mussten wir die Verhandlungen abbrechen.“

Gerade kleineren Betrieben wird die Existenzgrundlage geraubt

Auch für Mustafa Öz, Verhandlungsführer der NGG Bayern, ist laut einer Pressemitteilung klar: „Mit weiteren Einschnitten sägen die Arbeitgeber an dem Ast, auf dem sie sitzen.“ Mittlerweile zweifle man daran, ob der Landes-Innungsverband überhaupt noch an einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag interessiert sei. Wenn der jedoch nicht zustande komme, sagt Öz, dann werde es bald keinen Nachwuchs in der Bäckerbranche mehr geben. Und es werde zu einem „Preiskampf nach unten“ kommen: Ein Wettbewerb um die niedrigsten Löhne und Produktionskosten, der gerade kleineren Betrieben die Existenzgrundlage rauben könnte.

asdasd

Schwere Zeiten sieht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten auf das Bäcker-Handwerk zukommen, sollte der Landes-Innungsverband an seinen Forderungen festhalten.

„Schon jetzt müssen wir feststellen, dass trotz geltender Tarifverträge Bäckereien keine sechs Wochen Urlaub gewähren. Viele Chefs zahlen auch nicht den Arbeitgeberanteil von 380 Euro im Jahr in die Altersvorsorge ein oder verweigern das Urlaubsgeld. Oft werden selbst gelernte Fachkräfte mit 8,50 Euro pro Stunde abgespeist“, beklagt Mustafa Öz.

Die NGG fordert der Meldung zufolge den Landes-Innungsverband nun dazu auf, mit vernünftigen Vorschlägen an den Verhandlungstisch zurückzukehren. 48.000 Beschäftigte in ganz Bayern bräuchten dringend einen neuen, fairen Tarifvertrag. Bis dahin empfiehlt die NGG den Beschäftigten, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. „Das könne eine Falle sein“, warnt Öz. Denn der bisherige Manteltarifvertrag bietet noch einen Bestandsschutz. Jetzt will die Gewerkschaft zusammen mit den Bäckerei-Beschäftigten Druck machen für eine neue Verhandlungsrunde.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gewerkschaft NGG: 89 Prozent aller FRG-Teilzeit-Jobs in Frauenhand Trotz Verbot erneut Backwaren hergestellt? Landratsamt versiegelt Backstube Unsichere und niedrig bezahlte Jobs: Immer mehr Frauen droht Altersarmut Gastro-Beschäftigten droht Überstunden-Marathon – „meistens unbezahlt, versteht sich“
Schlagwörter: Auszubildende, Azubi, Bäcker, Bäckerei, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Handwerk, Kurt Haberl, Landes-Innungsverband des bayerischen Bäckerhandwerks, Mustafa Öz
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n