Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Grenzenloser Naturschutz: Auszeichnung für die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava

Grenzenloser Naturschutz: Auszeichnung für die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava

veröffentlicht von da Hogn | 29.10.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

–> český

Bayerischer Wald. Ein grenzüberschreitender Urwald, wo einst der Eiserne Vorhang die Welt teilte: Diese Vision von Europas größtem zusammenhängenden Waldschutzgebiet verfolgen die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava (Tschechien) schon seit Jahren. Jetzt sind die beiden Schutzgebiete einer Pressemitteilung zufolge mit dem sogenannten „Transboundary“-Zertifikat ausgezeichnet worden, Europas wichtigstem Naturschutz-Gütesiegel – und das bereits zum zweiten Mal nach 2009.

asdasd

Grenzenlose Freude über die erneute Auszeichnung: Die beiden Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl (Mitte) und Pavel Hubený (2.v.r.) sowie die verantwortlichen Sachgebietsleiter Hans Kiener (links) und Martin Starý (rechts) mit dem druckfrischen „Transboundary“-Zertifikat aus den Händen von EUROPARC-Präsident Ignace Schops (2.v.l.). Foto: EUROPARC

Damit würdigt EUROPARC, Europas größte Schutzgebiet-Vereinigung, die grenzenlose Kooperation der beiden Nationalparke. „Die erneute Beurteilung Ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hat eine klare Entwicklung erkennen lassen und beweist eindeutig, dass gemeinsamer Naturschutz über politische Grenzen hinweg zu einem besseren Schutzgebiet-Management führt“, beglückwünschte EUROPARC-Präsident Ignace Schops die benachbarten Nationalparke. Die Auszeichnung nahmen die Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl und Pavel Hubený sowie die beiden für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit verantwortlichen Sachgebietsleiter Hans Kiener und Martin Starý entgegen.

Umweltministerin: „Tourismusmagnet und Jobmotor der Region“

Auch Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf gratulierte den ausgezeichneten Nationalparks: „Die erneute Zertifizierung unterstreicht die Bedeutung der Nationalparke als internationale Premium-Marke. Die Natur kennt keine Grenzen. Unsere Nationalparke sind ein großes gemeinsames Identifikationsband.“ Die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava hätten eine herausragende Bedeutung für Naturschutz, regionale Wirtschaftsentwicklung und sanften Tourismus. „Mit rund 1,3 Millionen Besuchern pro Jahr und fast 200 Beschäftigten in der Verwaltung ist der Nationalpark Bayerischer Wald Tourismusmagnet und Jobmotor der Region.“

asdasd

Die grenzüberschreitenden Nationalparks im Vergleich. Foto: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Vergrößerung bei Klick)

„Transboundary Parks“, also grenzüberschreitende Parks, dürfen sich nur Schutzgebiete nennen, die über Staatsgrenzen hinweg partnerschaftlich zusammenarbeiten, wie es in der Mitteilung heißt. Die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava etwa haben ihre grenzenlose Kooperation seit der ersten gemeinsamen Auszeichnung im Jahr 2009 in vielen Bereichen ausgebaut: Neben mehrsprachigen Multimedia-Ausstellungen im Hans-Eisenmann-Haus (Neuschönau), Waldgeschichtlichen Museum (Sankt Oswald-Riedlhütte) und Schloss Wolfstein (Freyung) sind grenzüberschreitende Wanderwege, etwa zwischen Finsterau und Bučina (Buchwald), entstanden.

Umweltbildungsexperten auf deutscher wie tschechischer Seite haben in den vergangenen Jahren neues Lehrer- und Schülermaterial entwickelt. Die Naturschutz- und Forschungsabteilungen beider Nationalparke arbeiten zusammen an Tier- und Pflanzenschutzprojekten und präsentieren ihre Ergebnisse auf gemeinsamen Konferenzen vor internationalem Publikum. Regelmäßige Arbeitstreffen von Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche sind heute selbstverständlich geworden.

EUROPARC-Präsident: „Zusammenarbeit zum Wohle der Natur“

Fünf weitere Jahre dürfen sich deshalb die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava nun mit dem Transboundary-Zertifikat schmücken – bis zur nächsten Beurteilungsrunde durch das grenzüberschreitende Steuerungs- und Evaluations-Komitee von EUROPARC. „Verstehen Sie den Preis deshalb bitte nicht nur als Anerkennung Ihrer bisherigen Arbeit“, erklärte Ignace Schops. „Nehmen Sie ihn auch als Ansporn, Ihre Zusammenarbeit zum Wohle der Natur, der Landschaften und der Menschen in Ihrer Region weiter zu verbessern.“

asdasd

Die Vision eines grenzüberschreitenden Urwalds: Beim Blick über den gefallenen Eisernen Vorhang im Lusental (Luzenské údolí) wird sie offensichtlich. Luftbild: Dr. Franz Leibl von der NPV

Gerade einmal zehn grenzüberschreitende Schutzgebiete in Europa dürfen sich gemäß der EUROPARC-Beurteilung als grenzenlose Parks bezeichnen. Von den 16 Nationalparken in Deutschland führt derzeit neben dem Bayerischen Wald nur noch die Sächsische Schweiz das Transboundary-Zertifikat. In Tschechien tragen dagegen alle vier Nationalparke das europäische Naturschutz-Gütesigel – neben dem Šumava also auch die Böhmische Schweiz, das Riesengebirge und das Thayatal.

Reaktionen:

Pavel Hubený, Direktor des Nationalparks Šumava: „Die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn aus dem Bayerischen Wald ist für uns eine Frischzellenkur. Wir haben nicht nur eine gemeinsame Landschaft und gemeinsame Tier- und Pflanzenarten, sondern auch gemeinsame Herausforderungen. Nach anderthalb Jahren im Chefsessel kann ich ohne Übertreibung sagen, dass es vor allem unsere ausgezeichnete Zusammenarbeit ist, die uns verbindet. Es sind aber auch viele persönliche Freundschaften entstanden.“

Dr. Franz Leibl: "Die erneute Auszeichnung mit dem Transboundary-Zertifikat ist für uns in erster Linie Ansporn, die zukunftsorientierte Entwicklung unserer beiden Nationalparke voranzutreiben."

Dr. Franz Leibl: „Die erneute Auszeichnung mit dem Transboundary-Zertifikat ist für uns in erster Linie Ansporn, die zukunftsorientierte Entwicklung unserer beiden Nationalparke voranzutreiben.“

Dr. Franz Leibl, Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald: „Der Bayerische Wald und der Böhmerwald haben eine gemeinsame Natur und Geschichte. Unsere grenzüberschreitende naturschutzfachliche wie touristische Zusammenarbeit bringt Menschen und Natur zueinander. Die erneute Auszeichnung mit dem Transboundary-Zertifikat ist für uns in erster Linie Ansporn, die zukunftsorientierte Entwicklung unserer beiden Nationalparke voranzutreiben.“

Martin Starý, Stellvertretender Direktor des Nationalparks Šumava und Sachgebietsleiter „Naturschutz und Forschung“: „Die Natur kennt keine von Menschen gezogenen Staatsgrenzen. Die Zusammenarbeit der beiden benachbarten Nationalparkverwaltungen ist deshalb nicht nur eine fachliche, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. Gesellschaftliche Grenzen zu überwinden, bringt immer Mehrwerte mit sich. In unserem Fall sind es vor allem gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und Aufrichtigkeit.“

Hans Kiener, Sachgebietsleiter „Planung, Besucherlenkung und Besucherinformation“ der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald: „Die erneute Auszeichnung mit dem Transboundary-Zertifikat ist für uns ein wichtiger Impuls, mit unseren Nachbarn aus Šumava unsere gemeinsame Vision weiterzuentwickeln: einerseits für ein grenzenloses Schutzgebiet einzutreten, andererseits aber auch einen nachhaltigen grenzüberschreitenden Tourismus zu entwickeln.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (2): Auf eine gemeinsame Zukunft Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind Naturschützer Jens Schlüter: „Der Borkenkäfer ist der Motor der Artenvielfalt“ Iwa d’Grenz‘ driwag’schaut: Nahořany, tschechische Kultbands und da Woid
Schlagwörter: Dr. Franz Leibl, EUROPARC, Hans Kiener, Ingnace Schops, Martin Stary, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Sumava, Natur, Naturschutz, Naturschutz-Gütesiegel, Pavel Hubeny, Transboundary-Zertifikat
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner