„Straßen?! – Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen“, sagt Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd) mit entschlossener Miene zu Marty McFly (Michael J. Fox) und dessen Freundin, klappt sein Visier herunter und bringt den DeLorean, den von ihm zur Zeitmaschine umgebauten US-Boliden, auf Hochtouren. Es geht „Zurück in die Zukunft“. Zieldatum: der 21. Oktober 2015. Heute.

Der Original-Kino-Trailer zu „Zurück in die Zukunft II“:

Werbung
       

Die eingangs beschriebene Szene aus der Kultstatus genießenden Hollywood-Science-Fiction-Komödie spielte sich 1989, im zweiten Teil der „Back to the Future“-Trilogie, ab. Marty McFly machte sich damals mit seinem Freund und Wissenschaftler „Doc Brown“ in das Jahr 2015 auf, um seinem Erzfeind und Widersacher Biff Tannen (Thomas F. Wilson) eins auszuwischen und somit folgenschwere Auswirkungen auf die Gegenwart zu verhindern. Begriffe wie „Hover-Board“ bzw. Redewendungen wie „McFly! Du feige Sau!“ haben’s seitdem – vor allem bei denjenigen, die in den 80ern groß geworden sind – ins alltägliche Sprachrepertoire geschafft. Doch: Ist die Zukunft tatsächlich so geworden, wie sie sich die Filmemacher damals ausgedacht hatten? Was ist eingetroffen, was bleibt weiterhin Zukunftsmusik?

 

Bei Wikipedia steht dazu Folgendes geschrieben:

„(…) Bei der Ankunft von Marty McFly am 21. Oktober 2015 ist im Hintergrund die Werbung zu „Jaws 19“ zu sehen. Universal Pictures produzierte anlässlich Martys „Ankunft“ einen Trailer zu diesem fiktiven Film.[5] Weitere im fiktiven Jahr 2015 vorhandene, aber tatsächlich nicht eingetretene Erfindungen sind fliegende Autos und fliegende Skateboards oder Schuhe, die sich selbst schnüren. Dagegen sind Flachbildschirme, Bildtelefone (siehe Skype) sowie tragbare Telefone für jeden (siehe Smartphones) üblich. Ebenso ist eine starke weltwirtschaftliche Bedeutung asiatischer Länder (etwa Volksrepublik China, Japan) eingetreten. Nicht erwähnt wird im Film das Internet, stattdessen hat dort Faxen eine große Bedeutung.[6][7]“

(Quelle: Wikipedia)

Einige Vorhersagen sind also eingetroffen und mittlerweile Realität geworden, andere weniger. Die selbtsschnürenden Schuhe müssen definitiv noch erfunden werden. Und unsere Autos fahren auch heute noch auf Straßen. Jedenfalls hatte Regisseur Robert Zemeckis in vielen Dingen bereits damals, Ende der 80er, Weitblick bewiesen…

Werbung
       

Einige kultige Sprüche und Szenen aus „Zurück in die Zukunft“:

Die Macher der Tagesschau haben sich dazu was Tolles überlegt:

https://youtu.be/80uvnDrmLdM

da Hog’n


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert