Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Glas-Aus in Frauenau: Sozialplan endlich da! Hoffnung endgültig weg?

Glas-Aus in Frauenau: Sozialplan endlich da! Hoffnung endgültig weg?

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 08.10.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Frauenau. Knapp vier Monate nachdem bekannt geworden ist, dass die Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH in Frauenau geschlossen werden soll, hat nun der Betriebsrat in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft IG BCE den Sozialplan mit der Unternehmensführung festgesetzt. „Wir haben das Machbare erreicht“, erklärt Betriebsratsvorsitzender Roland Köck. Doch: Die zähen Verhandlungen haben ihm zu schaffen gemacht. „Ich bin nervlich angeschlagen“, wie er gegenüber dem Onlinemagazin „da Hog’n“ zugibt.

Frauenau_Nachtmann_Riedl_Schreiner (35)

Das Ende der Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH in Frauenau ist augenscheinlich beschlossene Sache.

„In Sachen Schließung ist das letzte Wort gesprochen, nachdem die Verkaufsverhandlungen mit einem möglichen Investor leider gescheitert sind. Es ist traurig, aber leider ist es wohl nicht mehr zu verhindern“, macht Frauenaus Bürgermeiser Herbert Schreiner deutlich. Etwas kämpferischer zeigt sich hingegen Heiko Langer, Pressesprecher des Landratsamtes Regen: „Abgefunden haben wir uns damit natürlich noch nicht – nur sind die Möglichkeiten eines Landkreises leider sehr beschränkt. Sollte ein neuer Investor gefunden werden, würden wir diesen natürlich nach Kräften unterstützen.“

Es wird nur noch an zwei der drei Linien produziert

Worte. Tropfen auf den heißen Stein für viele (Noch-)Angestellte, die wohl bald auf der Straße stehen werden. „Zehn, 15 Mitarbeiter haben sich bisher schon freiwillig verabschiedet“, rechnet Betriebsratsvorsitzender Köck vor. „Deshalb kann derzeit auch nur noch an zwei der drei Linien produziert werden.“ Für den Rest der ehemals 200 Beschäftigten der Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH sei nun vorrangig wichtig, was der oft zitierte Sozialplan im Detail beinhaltet.

asdasd

Rund vier Monate haben sich die Verhandlungen über den Sozialplan dahingezogen. Eine intensive Zeit für den Betriebsrat. „Ich bin nervlich angeschlagen“, gibt Vorsitzender Roland Köck (links) zu.

Hog’n-Informationen zufolge soll der Plan folgende Eckdaten beinhalten:

Verweildauer in der Transfergesellschaft:

  • über 55 Jahre: zwölf Monate,
  • 50 bis 54 Jahre: neun Monate,
  • 40 bis 49 Jahre: sechs Monate
  • unter 40 Jahre: drei Monate;

–> Es sollen Einmalbeträge in Höhe von 500 Euro pro Kind bezahlt werden; weitere 500 Euro für Nachwuchs mit Schwerbehinderung;

Die Abfindungen schlüsseln sich wie folgt auf (pro Jahr Betriebszugehörigkeit):

  • ab 63 Jahre: 0 Prozent;
  • 60 bis 62 Jahre: 30 Prozent;
  • bis 59 Jahre: 50 Prozent

(jeweils vom Bruttomonatslohn – mindestens zwei Bruttomonatslöhne);

–> Die Zahlungen an die Eigenkündigungen belaufen sich auf  25 Prozent vom Bruttomonatslohn;

Weder Köck noch Christian Schlag von der IG BCE wollen diese Zahlen kommentieren oder den Sozialplan im Detail herausgeben. Gemeinsam mit dem Betriebsrat und dessen juristischen Sachverständigen habe Schlag auf die „Revidierung der Schließungsentscheidung bzw. einen Verkauf des Werkes gedrängt, Mitgliederversammlungen durchgeführt, die Medien über unsere Position informiert, Kontakt mit Bürgermeister und Landrat gehalten und eine größere Protestaktion in Frauenau organisiert und moderiert“. Vergebens.

„Parallen zur Werksschließung in Riedlhütte sind erkennbar“

„Ein Sozialplan kann lediglich den Verlust des Arbeitsplatzes und die daraus resultierenden Nachteile abmildern“, sagt Christian Schlag. „Mit der Einrichtung einer vergleichsweise kostspieligen Transfergesellschaft haben wir der Tatsache Rechnung getragen, dass viele Kollegen gering qualifiziert sind.“ Wie schon Roland Köck betont auch der Gewerkschafter, dass man das Machbare erreicht habe. „Betriebsrat und IG BCE sind gemeinsam der Auffassung, dass ein Weiterbetrieb der Spiegelau GmbH in Frauenau möglich gewesen wäre. Leider hat die Geschäftsführung des Nachtmann-Konzerns und der Inhaber, Riedel-Glas in Österreich, anders entschieden. Parallelen zur Schließung des Werkes in Riedlhütte sind erkennbar.“

Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Glas-Aus in Frauenau: Das rücksichtslose Spiel mit der Hoffnung Nachtmann-Geschäftsführer Kaufmann: „Das Unternehmen besteht auf die Werkschließung“ Konkurrenz-Vernichtung, Altlasten, Sozialplan: Nach dem „Glas-Schock“ brodelt die Gerüchteküche Nach dem Glas-Schock: Stimmung in Frauenau „wie auf dem Friedhof“
Schlagwörter: Christian Schlag, Frauenau, Glas, Glas Riedel, Glashütte, Glashütte Gistl, Heiko Langer, Herbert Schreiner, IG BCE, Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH, Nachtmann, Nachtmann-Gruppe, Riedel Glas, Riedlhütte, Roland Köck, Schließung, Sozialplan, Spiegelau, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n