Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Die Folgen des „Super-Sommers“: Sitzt Mitterfirmiansreut bald auf dem Trockenen?

Die Folgen des „Super-Sommers“: Sitzt Mitterfirmiansreut bald auf dem Trockenen?

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 06.10.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Mitterfirmiansreut. Gerade in den kommenden Wochen, in denen sich die Temperaturen wieder in Richtung Null-Grad-Grenze orientieren, werden viele Waidler sehnsüchtig auf die Hitzewelle des vergangenen „Super-Sommers“ mit seinen wenigen Schlecht-Wetter-Tagen zurückblicken. Nicht so in der Gemeinde Philippsreut, genauer gesagt in den Ortsteilen Vorder-, Mitter- und Hinterfirmiansreut sowie Alpe. Die dortigen Einwohner – allen voran Bürgermeister Helmut Knaus – verdammen die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate, in deren Folge das Trinkwasser in der Grenzgemeinde knapp geworden ist. Der momentan einzige Ausweg: Die lebenswichtige Flüssigkeit wird von der Nachbargemeinde Mauth-Finsterau zugekauft – und mit Tanklastzügen zum Hochbehälter nach Mitterfirmiansreut transportiert.

asdasd

Wasser-Notstand in Mitterfirmiansreut: In Folge der Trockenheit in den vergangenen Monaten wird das Trinkwasser im Wintersport-Ort knapp…

„Derzeit sind wir auf der Suchen nach einer zusätzlichen Quelle. Deshalb machen wir eine Tiefenbohrung in der Nähe des Fernsehturms“, erklärt Bürgermeister Knaus gegenüber dem Onlinemagazin „da Hog’n“ – Kosten: rund 20.000 Euro. „Unser Verbauch ist derzeit einfach höher als der Zulauf.“ Bereits vor einigen Jahren sei das Wasser schon einmal knapp geworden in der Wintersport-Kommune, erinnert sich Knaus. Doch so extrem wie heuer war es noch nie. Gleichzeitig beruhigt der Bürgermeister aber die Bevölkerung, dass trotz der Notlage im Urlaubs-Ort weiterhin Wasser aus den Wasserhähnen kommen werde: „Die Grundversorgung der Bewohner ist gesichert. Wir haben frühzeitig genug gehandelt.“ So wird nun übergangsweise mittels Tanklastzügen – mit 16.000 bis 18.000 Liter Fassungsvermögen – die kostbare Fracht von Finsterau nach Mitterfirmiansreut in den dortigen Hochbehälter gebracht – „nicht täglich, je nach Bedarf“. Dies sei derzeit noch möglich, wie der Philippsreuter Bürgermeister betont: „Es geht aber schon mehr Gemeinden so, dass das Wasser allmählich weniger wird. Wir müssen auf Regen hoffen.“

„Bleibt es weiterhin trocken, wird der Winter schwierig“

asdasd

…deshalb wird Wasser aus der Gemeinde Mauth mit Tanklastzügen zum Hochbehälter in „Mitterdorf“ transportiert.

Knaus‘ Thurmansbanger Amtskollege Martin Behringer erklärt gegenüber dem Hog’n, dass in seiner Gemeinde bisher noch genügend Trinkwasser vorhanden sei. „Bleibt es weiterhin so trocken, wird der Winter jedoch schwierig. Gott sei Dank können wir die Versorgung über die Fernleitungen sichern.“ Keine Probleme in dieser Hinsicht vermeldet Neureichenaus Gemeinde-Oberhaupt Walter Bermann. Er verweist auf eine größere Quelle in Lackenhäuser sowie elf kleinere in Duschlberg.

Kunstschnee-Produktion ist ein „völlig anderes Thema“

Am Mitterfirmiansreuter Almberg hingegen ist man etwas skeptischer. Bald startet die Wintersaison, bald kommen wieder zahlreiche Touristen ins Wintersportzentrum. Dann wird der Wasserverbrauch in Mitterfirmiansreut und Umgebung weiter steigen. Ist es da noch verantwortbar, demnächst unzählige Liter Wasser zu verschwenden, um Kunstschnee zu produzieren? „Das ist ein völlig anderes Thema“, erklärt Helmut Knaus. „Dieses Wasser kommt aus den Bächen der Umgebung – und wird im See am Fuße des Almberges gespeichert. Das ist kein Trinkwasser.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Trinkwasser im Woid: Vom Selbstläufer zum Sorgenkind? „Ich bin unendlich froh“ – Experten finden Wasser in Mitterfirmiansreut Philippsreuts Bürgermeister Knaus: Kein Schmatza, sondern ein Mann der Tat Ja, vorreck! Regionale Politiker und ihre Doppelgänger :-)
Schlagwörter: Helmut Knaus, Hitzewelle, Martin Behringer, Mitterfirmiansreut, Neureichenau, Philippsreut, Thurmansbang, Trinkwasser, Trinkwasserversorgung, Trockenheit, Walter Bermann, Wasser, Wasserknappheit, Wassernot
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner